Beiträge von 13S

    Das Zündkerzengewinde ist metrisch, M 14 x 1,25.


    Es gäbe theoretisch eine Möglichkeit, beim vorsichtigen Nachschneiden den Zylinderkopf zu belassen indem man Druckluft auf den Zylinder über den Auspuff z.B. gibt. Dabei müßte dann der Motor so stehen, daß das betreffende Auslaßventil offen ist. Der Luftstrom würde dann anfallende Späne und Schmutz beim Arbeiten direkt aus dem Zündkerzengewinde herausblasen.


    Bei unserem alten Miele-Staubsauger konnte man den Schlauch so umstecken, daß er als Gebläse zu nutzen war.


    Wahrscheinlich ist aber das Gewinde doch beschädigt, sodaß ein Gewindeeinsatz erforderlich ist.

    Ja,


    ich hab' den Vergaser zwar nicht vor mir, aber so wie ich das aus vorh. Bildern sehen kann wirkt die Unterdruckdose allein auf die Starterklappe und den Schnelleerlauf.


    Der normale Leerlauf ist vielleicht durch eine verschmutzte Leerlaufdüse gestört. Läßt es sich nicht durch Verdrehen der Schraube für die Leerlaufdrehzahl unten am Vergaser beheben? Da ist auch noch die kleinere Schraube für das Leerlaufgemisch.

    Hallo,


    guck' doch erst mal nach ob die Unterdruckdose wirklich der Grund ist, bevor Du Dich auf die Suche machst.


    Deiner Beschreibung nach schließt die Starterklappe durch das Ziehen des Chokes einwandfrei, und öffnet auch nach dem Anlassen etwas, sonst wäre ja der Kaltlauf unbefriedigend.


    Und die Unterdruckdose hat einen Schlauchanschluß. Entweder die Membrane in der Dose ist undicht oder nicht. Ich würde einen passenden Schlauch aufstecken und sie durch Saugprobe prüfen.


    Wenn der Motor warm und der Choke ganz eingeschoben ist, sollte die Klappe völlig senkrecht stehen. Dabei spielt die Unterdruckdose wohl keine Rolle mehr.

    Voilà,


    der Schlauch sollte etwas dicker sein - innen Gummi / Mitte Textil / aussen Gummi. Hält viele Jahre.


    Der einfache Schlauch - innen Gummi / aussen Textil hält vielleicht nur ein Jahr.


    Gruss aus Allemagne


    Aber der Diesel hat doch einen Block aus Grauguß, Laufbuchsen gibt's m.W. nur bei Leichtmetallblöcken.


    Und soll man am Bild der Glühkerzen was erkennen?

    Hallo!


    Kabelfarbe der MKL ist braun-blau.


    Zum Fehlerauslesen werden aber die Kabel braun-gelb und braun am Diagnosestecker verbunden, Anschluß A und B.


    Und der Geber für's Geschwindigkeitssignal ist bei mir (Automat) am Anschluß der Tachowelle am Getriebe.


    Weiß nicht, ob das beim Schalter auch da ist?