Beiträge von 13S

    Ich würde das ganz normale ATF nehmen, allzuviel Auswahl gibt es eh' nicht.


    Zwar könnte man auch ein vollsynthetisches Öl nehmen, z.B. wenn man noch 20 Jahre mit dem Kadett fahren und bis dahin keinen Ölwechsel mehr machen will. Das viel teurere Öl ist hauptsächlich beständiger gegen Alterung.


    Wenn Du Deinem Getriebe was Gutes tun willst, achte einfach auf den richtigen Ölstand und laß' es nicht zu heiß werden. Letzteres dürfte aber beim leichten Kadett und dem kleinen Motörchen kaum vorkommen, es sei denn, Du fährst mit dem Wohnwagen hinten dran über Alpenpässe.

    Ich hab' zwar einen C16NZ, aber im Grunde ist es ja dasselbe.


    Von den beiden Anschlüssen hinten geht der obere zum Unterdrucksensor, der untere zum Verbindungsschlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.


    An der Vorderseite geht wohl je einer zum Aktivkohlebehälter, Luftfilter, AGR.


    Dein Bremskraftverstärkerschlauch ist wohl richtig angeschlossen.

    Alleine die Gradwerte Öffnungsbeginn und Öffnungsende beschreiben die Nockenwelle nur bedingt, weil es auch darauf ankommt, wie schnell und wie weit die Ventile geöffnet werden.


    Allgemein sollte die Erhebungskurve beim Turbomotor flacher als beim Saugmotor sein, damit man im unteren Drehzahlbereich (wenn der Lader noch nicht auf Touren ist - auch das Verdichtungsverhältnis ist beim Turbomotor meistens geringer) ein ordentliches Ansprechverhalten hat.


    Wie oben gesagt, Tuningfirmen haben bestimmt genügend Erfahrungswerte und können Auskunft geben.

    Ich würde mir das Geld für einen neuen Zahnriemen sparen, wenn ich nicht auch die Ventile usw. machen will.


    Schon mal gesehen wie wenig Platz zwischen Kolben und Ventilen beim Diesel ist?


    Und ein Zahnriemen ist auch nicht mal eben montiert, weil die Einstellung nicht so einfach wie bei Benzinern ist. Wegen der Einspritzpumpe.

    Die Riemenscheibe von der Kurbelwelle?


    Entweder die hat eine Schraube, dann die rausdrehen.


    Oder vier kleinere, dann müssen's die sein.


    Bei Schaltgetriebe tust Du vorher den vierten oder fünften Gang rein und Dein Kumpel drückt auf's Bremspedal.


    Doch, metrisch ist es schon.


    Man muß nur zwischen metrischem Regelgewinde und metrischem Feingewinde unterscheiden, DIN 13.


    Bei M 14 Regelgewinde wäre die Steigung übrigens 2 mm, nicht 1,5 mm.


    Jeder Motorinstandsetzer sollte passende Werkzeuge dafür da haben.


    Hier ist ein Überblick:
    http://www.wuerth.de/de/medien/time-sert.pdf


    So sieht ein Gewindeformer aus:



    Einen Reparatursatz kann man auch sehr günstig ausleihen:
    http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop/
    Links auf Gewinde-Reparatur klicken.