Beiträge von C16-NZ

    Biete neue, unverbaute Hella FF75, komplett in OVP mit Lagerspuren.


    Müssten Halogen Nebelscheinwerfer 12V von 199x sein. Sind die grössere/ flachere Bauform vom FF50.

    Waren damals die zweite Frei- Flächen- Scheinwerfer ohne Streuscheibe von Hella mit extrem flacher/ schmaler Einbaufront.

    Ich mag ja kein Thema mehr "verwässern", daher mache ich eins neuen Laber-Thread auf.


    Eigentlich geht es hier um meine These aus dem Beitrag RE: Lambdasonde ausbauen beim C20XE, geht das besser ?


    und der sachlichen Antwort Kyle01

    In meinen Augen ist das Unsinn.

    Sicherlich hat die Qualität und damit auch die Haltbarkeit abgenommen aufgrund Kosteneinsparungen in der Produktion.

    Aber die geringere Haltbarkeit stand sicher nicht im Vordergrund.


    Hier mal meine "Erfahrungen" zu dem Thema:

    Generell wird bei Maschinen eine Verhältnis von Verscheiß zu Betriebsstunden gezogen. Da bei PKW keine Betriebsstunden gezählt werden, wird hier das Verhältnis zu den Zeiten, in denen der Motor "arbeitet"- sich also nicht im Leerlauf befindet, gezählt: Also die Laufleistung mit der Einheit "Kilometer". Hierbei wird der Wert idealisiert, da der Leerlauf mit "Null"! Verschleiß zugrunde gelegt wird.


    Legen wir weiter zu Grunde, dass ein optimal gebautes Auto in allen Komponenten zu einem Zeitpunkt - in diesem Fall Laufzeit, also Kilometer- kaputt geht. Somit wären alle Komponenten zu 100% verschlissen. Sowohl bei Opel wie auch VW gibt es dazu viele Infos, wie man versucht die Laufzeit zu begrenzen. VW sprach hierbei mal von der fiktiven zahl von 500.000km. Würde man diesen Zeitpunkt einer Obsoleszenz garantiert bestimmen können, könnte man die Effizienz auf nahezu 100% steigern. In diesem Fall geht alles zu einem Moment kaputt. Es müsste nichts was noch haltbar wäre entsorgt werden.


    Nimmt man jetzt die Praxis, so beläuft sich die Laufleistung eines Kadett weit unterhalb dieser Marke. Meist, so meine Beobachtung wurden die meisten Kadett bei der 1. aber spätestens beim 2. Reparatur-Intervall verschrottet- bei unter 300.000km. Es gibt wenige "Otto-Normal- Fahrer", die mehr wie zwei Lichtmaschinen oder mehr wie einen Motor für ein Modell kaufen. Nimmt man die Community oder dass Forum, so würde ein Kadett ewig laufen.


    Setzt man nun diesen Effizienz-Anspruch von 100%, der Moment in dem alles Schrott ist, in Verhältnis zu einer Lambda-Sonde, so macht es wenig Sinn, dass eine Nachkauf-Sonde nochmals 200.000km hält. Wohlgemerkt, die meisten Kadett gingen nach 6-10 Jahren in den Schrott- je nach Laufleistung und oft auch unter 300.00km. Daher baut man die Nachkauf-Sonden "nicht so gut", da das Auto eh zwischenzeitlich verschrottet wird.


    Schaut man sich jetzt an wie Komponenten produziert werden, so wird klar, welche Sonden als Zubehör in den Umlauf gelangen.

    Oh Erleuchteter!


    Hab´ erbarmen mit einem Dir unwürdigen Schrauber. Wo habe ich geschrieben, dass man sie tauschen MUSS? Es ist lediglich als "Faustformel" ein "Anhaltswert"- kann aber natürlich auch länger laufen. Und man tauscht sie, wenn sie defekt ist und somit meist über 1,2V oder 0V liefert.


    Diese Informationen habe ich von einer Firma/ Hersteller, bei der ich, ab Deutschlandlager, die Sonden beziehe- mit Sitz am Elkersberg.

    Der Grund ist ganz einfach und wird von allen Lieferanten in allem so gehandhabt: Erstausrüstung ab Werk soll am längsten halten, OEM und Zubehör im Nachkauf sollen weniger lange halten- weil das KFZ dazu auch nicht mehr so lange halten wird. Soweit die Logik dazu.

    Ich glaube im Hydraulikladen waren die früher mal billiger als im Zubehör. Nur so als Idee.


    Ich schreibe einfach zu schnell: bei 2€/Stück würde ich darüber nicht mehr nachdenken.