Alles anzeigenIch hatte mal einen C14NZ, da fing sogar der Ölfilter an zu rosten...
![]()
Elektronen fliessen immer vom unendleren Metall zum Edleren. Bestimmt hat deine Karosse deswegen weniger Lochfraß.
Alles anzeigenIch hatte mal einen C14NZ, da fing sogar der Ölfilter an zu rosten...
![]()
Elektronen fliessen immer vom unendleren Metall zum Edleren. Bestimmt hat deine Karosse deswegen weniger Lochfraß.
Meine ich doch: Dann fängt der Motor sofort an weg zurosten.
Bevor ich da den Block wegen einer ZKD zerlege, würde ich das erst mal reinigen und beobachten. Nicht das das Öl von Wanne oder Deckel kam.
Gibt es eigentlich einen Motor beim Kadett, der nicht irgendwann anfängt zu schwitzen?
Relais testen und Leitungen Durchmessen ist richtig und grenzt den Fehler ein. Die Lenkstockschalter haben gegen Verschmutzung eine Gummiabdeckung, damit die Kontakte darunter sauber bleiben. Das funktioniert nur begrenzt. Meist setzt sich über Jahre Schmutz in die Schleifbahnen und unterbrechen die Kontakte dauerhaft.
Aber wie gesagt: Opel hat beim Kadett mehrere Schaltungsformen für die Neblis verbaut. Von daher funktionieren viele nur mit Fahrtlicht, wenige mit Standlicht.
Lampen in den Neblis sind aber nicht durchgebrannt? Manchmal übersieht man das Offensichtliche.
PS: Versuche es erst mal mit dem Relais. Nimm eins von Hella, Bosch, Herth&Buss- also aus dem KFZ- Handel, die werden wenigstens nicht heiß.
pPS:
Schalter kann es übrigens auch sein.
Das ist ein Opel- kein VW. Schau dir mal den Schaltplan an-
Ich würde eher auf Dreck und Schmutz im Lenkstockschalter tippen. Aber auch Relais und Sicherung kann defekt sein.
Bei mir habe ich das damals komplett umgepolt. So das Neblis auch gehen ohne Licht.
Alles anzeigenNebelscheinwerfer mit Folie müßten dann eine komplette Bauart-Prüfung durchlaufen, wahrscheinlich gleiche Kosten wie eine Prüfung eines komplett neuen Scheinwerfers
Richtig. Aber streng genommen wäre da bei jedem polierten Scheinwerfer mit Carbonat-Scheibe auch notwendig.
Und mit Folie kann es nicht schlimmer sein, als ein Neblis nach 8 Jahren.
Es geht mehr darum wie pfleglich die Firmen sowas handhaben.
UPS will 55€, der Versender 100. Aufwandsentschädigung kann man natürlich frei aushandeln. Falls einer - oder mehrere- die Route fährt/ fahren, kann man natürlich darüber reden.
Ahh... Ali sehe ich als schwierig- bis unmöglich- an.
Generell ist das ja- wie beim Plaste-Scheinwerfer polieren, ein Eingriff in eine BE und Bauart-Genehmigung. Während es beim Polieren geduldet wird, ist es beim Bekleben verboten. Was vollkommen Sinn macht.
Nur: Ab wann ist es Verhältnismäßig? Wann nutzt man die Neblis schon und wieviele E Kadett gibt es mit noch, um nicht auch eine Duldung oder Eintragung zu erreichen? Neue Neblis sind auch immer schwieriger zu bekommen.
Ich habe letzte Woche noch mit einem Ex-Mitarbeiter von Krupp gesprochen, der mir sagte, dass Sie fertige Stabis vom Kadett für 15€ Verkauft hätten, die bei Opel mit 330 gelistet waren. Von daher verstehe ich es nicht, dass Deutschland sich keinerlei Historie mehr leisten will und in den letztten Jahrzehnten alles ins Ausland deportiert hat. Ist bei VW-Teilen oftmals das gleiche: Was es hier nicht mal mehr als gebraucht gibt, gibt es in England als fabrikneu zu kaufen.
Was ich aber bisher noch nicht gefunden habe- ausser bei Cope sind komplette Zündverteiler.
Wenn die Automobil-Fabrikanten also Läger mit unnötigem Zeug verschrotten ist das eher ein Problem unfähiger Berechnungsgrundlagen studierter BWLer.
Danke übrigens für den Tip mit Cope.nl. Den kannte ich nicht.