Beiträge von C16-NZ

    Also mit elektrischen Teilen, Lima, Sensoren habe ich wie gesagt bisher keine Probleme.


    Wie sieht es mit neuen Windschutzscheiben aus?


    Stimmt, dass andere Hersteller wie VW mit ClassicParts ihre Historie besser pflegen. Aber ich glaube, die haben in der Vergangenheit auch eine bessere - aktivere- Community gehabt. Auch wenn CP viele Entfallteile hat...

    "Mein" Prüfer einer Prüf-Organisation schiebt immer ein genormtes (!) Kantholz unterm Auto umher. Erst dann darf es auf die Grube. Damit soll sicher gestellt werden, dass die aufstehenden Stahlkanten der Grube kein MÖl in die Grube ablassen. Eingetragen wird beim Kadett immer die Höhe ab höchstem Dachmittelpunkt. Und 100mm starre Bodenfreiheit machen sicherlich Sinn....

    Die original Neblis beim Kadett hängen ja recht tief in der Schürze und bei mir habe ich zwei Sätze an Scheinwerfern verschlissen. Nur dadurch, dass die Streuscheiben blind geworden sind und der TÜV sie bemängelte.


    Hat schon mal jemand versucht, die Neblis mit bezogener Steinschlagfolie eingetragen zu bekommen? Würde zumindest technisch in Bezug auf Haltbarkeit einen Sinn ergeben.


    Und bitte jetzt nicht wieder ein Diskussion lostreten, dass es nicht erlaubt ist. Es geht mir nur darum, dass es technisch nachhaltiger wäre und das Ausnahmen die Regel bestätigen. Es geht nur um eine Diskussion, ob es einen Weg gäbe, diese Eintragung möglich machen zu können.

    Mich interessiert woher Ihr aktuell Eure Ersatzteile bezieht. In all den Jahren habe ich da die Übersicht verloren.


    Bei Verbrauchsmaterialien wie Treibstoff, Ölen, Filter, Batterien sehe ich keine Beschaffungsprobleme- eher Geldnöte.


    Aggregate wie Lima habe ich absolut keine Probleme, da ich an die Teile komplett am Ort heran komme- ab Hersteller Deutschlandlager. Bei Servo-Lenkungen wird früher oder später eine Umrüstung auf "Elektrische Servo" Sinn machen. Die habe ich heute schon in meinem Alltagsauto drin.


    Bei Reifen und Felgen hingegen wird es derweil schon schwierig, wegen der geänderten Dimensionen.


    Wie sieht es mit Original Opel Teilen aus? Bietet da Opel noch ne Oldtimer-Sparte, oder Hersteller wie VanWezel Blechteile?


    Oder kauft Ihr alles Via Bucht und Kleinanzeigen? Die Autos und Teile werden ja auch nicht mehr. Oder gibt es da bestimmte Quellen, von denen man wissen müsste? Früher, als Bochum zu machte, gab es mal die Opel-Scheune, Bochum mit vielen Neuteilen- gibt es glaube ich auch nicht mehr.


    Woher die ganzen entfallenen Entfall-Teile nehmen, wenn nicht stehlen?

    Ich habe meinen Kadett damals 45mm tiefer gelegt- mit einen Vogtland Federnsatz und Bilstein- Dämpfern. Dazu kamen JOM Spurplatten von 20mm/ Achse und 215er Breitreifen. Muss sagen: Hat sich gelohnt , was Fahrdynamik und Komfort anging.


    Jetzt kann man sich zwar über den Hersteller streiten, aber Moneten sind nun mal endlich. Vom Preis/ Leistung war es für mich damals perfekt. Hätte ja nie gedacht, dass ich den Wagen heute noch habe....


    Kleine Anekdote am Rande: Nur 20mm Spurverbreiterung hinten machen den Kadettliac zum Go-Cart. Bei der Verbreiterung auf beiden Achsen ist kein merklicher Unterschied festzustellen.

    Gibt es hier sowas wie ein FTS- Foriker- Transport-Service?


    Könnte mir jemand etwas in/bei Landshut bergen und wir es irgendwie in die Nähe von Attendorn bringen? Also in FF/M, Gießen, Koblenz, Köln oder so könnte ich es abholen. Oder per Übergabe an der A45 Rastplatz.


    Es handelt sich um ein E-Motor mit Getriebe und Walzen. Gewicht etwa 30 Kilogramm. Grösse ca 40x60x30cm, in etwa dem Ausmaß eines Kasten Bier vergleichbar.


    Der Versand mit Post ist unmöglich, der mit Spedition zu teuer.