Beiträge von C16-NZ

    Hallo!


    Bei mir liegen bald schon seit Jahrzehnten die Bleche für Schweller und Kotflügel im Innenraum. Bald könnte er ein H-Zeichen bekommen und mir gefällt die E-Serie bei weitem besser als zB der aktuelle FoFo MK3. Daher meine Fragen, da ich im Schweißen wenig bewandert bin: Wie schweißt ihr? Überlappend? Im Stoß mit Messing? Kann man alles schweißen oder auf was sollte man acht geben? Ab wann lohnt es sich nicht mehr die Karosse zu schweißen? Hat vielleicht jemand Schweißgerät oder könnte mir behilflich sein? Ich bräuchte einfach mal Input zu dem Thema Schweißen.

    Nun Deine Infos sind so nicht ganz richtig und daher unvollständig. Öle sind in der Regel weit über 10.000 Jahre alt, ehe sie aus der Erdkruste gewonnen werden. Daher erscheint es unlogisch diese nach wenigen Jahren wechseln zu müssen. Fakt ist aber: Auch G- und S-Öle haben ein gewisses Verbrauchsdatum. Die den G-und S-Ölen beigemischten Additive verbrauchen sich und dann findet Verschleiß statt. Hauptfeind dabei ist die natürliche hydrophile Eingeschaft der Öle Wasser (-Dampf) zu binden. Diese Bindung verschlechtert die den Öle zugesicherten Eigenschaften. Betrachtet man das Thema seitens der Öle-Hersteller, so empfiehlt es sich die G- und S- Öle alle 4-6 Jahre zu wechseln. Die Fahrzeugherstelle verschweigen dies, da sie so im Rahmen einer Service-Intervalle immer gut am Kunden verdienen.

    Links oben mittig in der Seitenverkleidung sitzt die Leuchte. Kunststoff abnehmen dann solltest du den angerissenen Ausschnitt an der Rückseite sehen. Rechts ist auch einer, aber der wurde, soweit mir bekannt nie, verbaut.
    Was genau meinst du mit Schaltplan?
    Wird auf Dauerplus geschaltet. Dann Schalter, Leuchte(n), und Masse. Querschnitt 0,75. Kabelfarbe: Dauerplus bis Schalter rot. Ab Schalter bis Leuchte schwarz/rot, Ab Leuchte Braun/ weiß.
    Alle Angaben ohne Gewähr.

    Den letzten Satz habe ich mir bei Petex.net ausgesucht und mir vom örtlichen Teiledealer bestellen lassen.
    Hat zwar ein paar "Tage" gedauert, dafür Teppiche bekommen die passen und endlich mal Qualität haben.
    Und die nicht nach einem Winter zerschlissen sind- incl. dem Blech darunter.

    Recht abenteuerlich was man hier so liest. Daher mal ein paar Fakten:
    Abstand des Fahrzeuges zum Boden darf 110mm nicht unterschreiten. Mir ist nicht bekannt, dass sich dies geändert haben sollte; wenn doch, bitte mit Quellenangabe.
    Ab 40/45mm Tieferlegung ist eine Domstrebe empfohlen, ab 60mm tiefer ist sie Pflicht. (Ich würde immer eine verbauen.)
    Max sind vorne ~125mm möglich- ob das Sinn macht und fahrbar ist will hier nicht erörtern.
    Alles was über 80/85mm geht ist schon extrem und hart.
    40/45mm mit 30er Platten hinten und 20er Platten mit Strebe bringen, meiner Meinung nach, optimalen Fahrspass bei gutem Komfort. Aber das ist natürlich Geschmackssache.
    Habe mir damals einen Vogtland-Satz mit Bilsteindämpfern eingebaut und war wunderbar damit zufrieden.
    Und im Zusammenhang eines Umbaus bringt es nichts nur das Fahrwerk zu wechseln, es müssen alle Lager und Gelenke mit getauscht werden- sie drin zu behalten macht wirklich keinen Sinn.


    Gruss


    Glückwunsch! Was hast du denn genommen?
    Bis auf ein Produkt ist das QmS. Und selbst dieses eine Produkt funktioniert nur unter ganz bestimmter Anwendung einwandfrei.


    Kühlsystem abdrücken und schauen wo es rausläuft. Sich beim Test nicht scheuen auf 1,4bar zu gehen und den Druck für 20min zu halten.

    Punkt 1)
    Falsches Forum- Off Topic ist das sicherlich nicht


    Punkt 2)
    Du musst sicherlich nicht über einen 20% Verlustreichen 230V-AD- Wandler gehen. Was du allerdings brauchst ist eine saubere Stromversorgung. Nun was heißt "Sauber"?
    In deinem Fall, eine gemeinsame Masse für 12/5V.
    Eine stabiliesierte AC oder DC 12V - Konstantstromspannung.
    Ein Gerät welches diese erzeugt. Ob es dieses Gerät für zwei Spannugswerte gibt wage ich zu bezweifel- wäre aber möglich.
    Anderen Falls ist selber Schnitzen angesagt.

    Der Wechsel des Steuergerätes ist ein massiver Eingriff in die Motorelektrokik. Danach musst du eine komplette Motorgrundeinstellung durchführen. Ohne diese wird das nichts werden.