Nunja weniger heikel, aber du brauchst schon einen der sich damit auskennt.
Ich würde sagen: Den "Defekt" zu reparieren kommt einem neuen Getriebe gleich. Ergo: Gebrauchtes rein und gut ist- is wahrscheinlich auch billiger.
Nunja weniger heikel, aber du brauchst schon einen der sich damit auskennt.
Ich würde sagen: Den "Defekt" zu reparieren kommt einem neuen Getriebe gleich. Ergo: Gebrauchtes rein und gut ist- is wahrscheinlich auch billiger.
Beschreib mal das Klackern näher. Antriebswelle denke ich weniger, könnte aber sein. Ich würde eher auf Radlager tippen.
Wenn es schon gebrannt hat dann kannst du alles vergessen. Nur Belag und Scheiben zu wechseln reichen da nicht. Wäre ich an deiner Stelle würde ich reparieren:
- Klötze
- Scheiben
- Radlager
- ABS-Sensor und Ring, sofern vorhanden
- untere Traggelenk, sollte durch die Temp auch was wegebekommen haben
- Schwimmsattel/ Festsattel neu nebst Halter!
- Bremsflüssigkeit
- Bremsschlauch
Und bitte auf beiden Seiten, rechts und Links, reparieren.
Auch wenn die Scheibe sich frei drehen läßt, nach dem Brand oder davor?, so kann der Sattel gehangen haben oder der Bremsschlauch zugequollen gewesen sein.
Kann ich dir nix zu sagen. Ich verbau immer Lemförder.
Kennst du Rainer Zufall?
Schmeiß den Summer weg- geht auch ohne ganz gut. Ich habe mir das Licht auf Zündungsplus gelegt, sodass es immer von selbst ausgeht und nur Standlich glimmt.
[quote]Original von lucke99
also denk ich das es ein herstellungsfehler der neuen reifen ist.../quote]
Ha! Sehe ich nicht so! Und zwar habe ich ein ähnliches Problem.
Winterreifen sind bei mir schmal (175/70R14), Sommerreifen 205...
Und das Problem tritt bei mir nur sporadisch auf. Habe die Neuteile für die Va schon liegen- wenn ich das Ding endlich mal geschweißt bekomme.
Was ich sagen will: Der schmale Winterreifen kompensiert das Problem irgendwie. Habe schon oft gehört das der E-Kadett zu diesem Problem neigt und das da schon erfolglos ganze Bremsen gewechselt wurden.
Lösung von Opel damals: Schwimmsattel vom 1,8er, innenbelüftet draufmachen.
Ich persönlich vermute das Problem entweder in den Spannfedern oder der Radaufhängung.
http://people.freenet.de/dimeticon/opel.html
Aber bitte schlagt mich nicht, wenn das hier schon bekannt war.
Klar geht das Messen- bringt aber nur nix. Das liegt daran das du einen Leiter in einem Magnetfeld hast, der eine Sinusspannung aufbaut (das mal ganz vereinfacht darstellt).
Diese Schwingungskurve wird durch den Sensor erzeugt und vom Ring verändert. Das Steuergerät kann aber nur eine ganz bestimmte Schwingungskurve interpretieren. Hast du nun Wasser im Sensor verändert sich das Dielektrikum des Sensors, also vereinfacht ausgedrückt: Das erzeugte magnetische Feld entspricht nicht dem Soll. Demnach schaltet das Steuergerät das ABS aus.
Die Sensoren VA wirst du zu 100% nicht intakt herrausbekommen- das Loch, sorry die Bohrung, mußt du wieder auf Solldurchmesser bringen, ggf sogar den Sensor komplett ausbohren. HA wird der Sensor durch die Fettpackung vom Radlager geschützt; ist aber meißt auch "abgesoffen".
gruß
Wenn du alles glaubst was die Hersteller versprechen hätten wir zwischenzeitlich das 0,o Liter- Auto. Da wäre dann zu nennen:
- Zündkerzen
- Mathy Öle
- Chiptuning
- Spoiler, Wings und Folien
- Ökoreifen, die weniger haften
- Tieferlegungssätze und Gewindefahrwerke
- Kümmer und Abgasanlagen
- diverse Luftfilter
- diverse Lüfter und Vergaserbeleuchtungen für bessere Luft
- Magnete, die den Kraftstoff verändern
und und und.
Probier es aus. Mehr kann man dazu nicht sagen. Ich bin irgendwann bei Zündkerzen auf Beru UltraX hängengeblieben- und auch nur weil sie 40oookm halten und der Motor subjaktiv ruhiger läuft.
Das es sich beim Sensor um eine Spule handelt hast du Henrywerte- keine Ohmwerte *klugscheiß*
Herrausnehmen vorne oder hinten? Vorne kannste vergessen, weil der Sensor eingerostet sein wird. Der geht dabei kaputt.
hinten könnte klappen.
Hol dir einfach einen oder zwei neue und tausch dann im Wechsel. Aber meine Erfahrung sagt mir: Mindestens 2 neue, wahrscheinlich sogar alle 4.
Gruß