Beiträge von C16-NZ


    Von der Theorie her ist deine grobe Rechnung richtig und kann man als Faustformel gelten lassen. Praktisch hingegen bekommst du die FZ-Batt nie zu 100% geladen; aber das ist ein anderes Thema für sich.


    Das geht nicht! Da macht sie sich ihre lange Haare bei dreckig! :chinese:


    Oder die Dichtung im Wasserkasten zum Lüftermotor ist defekt. War zumindest bei mir so- habe mich Monate lang dusselig gesucht bis ichs gefunden hatte.


    Mit dem Spurstangenkopf sollte es nichts zu tun haben, sofern ihr richtig repariert habt. Hier bitte nochmal prüfen!


    Ansonsten: Ab zum Händler und seine Leistung monieren. Der soll Euch erstmal beweisen das es nicht fehlerhaft gewuchtet wurde.


    Alternativ: Schwimmsattel oder Beläge fest. Bitte die Bremse 2xjährlich überholen, sichtprüfen und reinigen.

    Hö, hö, hö! Das Bild kenn ich irgendwie *gg
    Mitunter der Grund warum Werkstätten Schweller immer nur aufsetzen anstelle diese einzuschweißen- weniger Arbeit und weniger Stabilität!


    Wie das da aber fachlich richtig geht kann ich dir nicht sagen. Genau aus dem Grund werde ich meinen Wagen wohl zum Karosseriebauer geben. Spengler sind mit sowas überfordert.


    Wieso das denn? Das ist doch ne ganz einfach Schaltung um soetwas übers Abbelndlicht zu erreichen. Von daher muss er sich soclhe Leuchten nicht holen- die Industrie sieht das nur gerne. Prinzipell, soweit mir bekannt, mit jedem Abblendlicht umsetzbar. Ob es da allerdings spezielle Verordnungen in "A" drüber gibt weiß ich nicht. Und selbst wenn dem so ist mit Rücklicht und Standlicht wo ist das Problem?


    Die Leitungen vom Abblendlich abklemmen und auf ein extra Relais legen, welches wiederrum über das X-Relais zum Zündschloss geschaltet wird. Der Rest bleibt wie es ist. Fertig.
    Bei der Auswahl der Kabel allerdings drauf achten, dass das Abblendlicht bei Benutzung von Nebel- und Fernlicht den geltenden Verordnungen weiterhin genügt.
    Ferner gibt es in "A" Widerstandskits, welche die Lebendsdauer der Lampen durch Herrabsetzung der Spannung erhöht.


    Gruß


    Jo und Spannungsabfall transportiert man innem Eimer. Man. man, man bei sowas würde sich Siemens im Grab umdrehen. Hast zwar das richtige gemeint, dich aber falsch ausgedrückt.

    Anbauen, zum TÜV fahren, vorführen und nach §19ff eintragen lassen. Wenn da nix schabt, alles freigängig und eingestellt ist sollte einer Eintragung eigentlich nichts im Wege stehen. Anderrenfalls vorher beim TÜV in die Listen guggen lassen.