Beiträge von jguembel

    Sicherlich können wir uns jetzt lang und breit zu diesem Thema äußern, aber in dem Moment wo das passiert ist, war überhaupt leine Zeit für "soviele" Gedanken. Er hat einfach im Affekt zugeschlagen.
    Da war in dem Moment eine Person die einem sowieso schon irgendwie negativ aufgefallen ist und die dann auch noch eine persönliche Beleidigung anbringt.
    Zuschlagen war nicht okay (schon gar nicht unter Zeugen), ist aber nu jetzt auch nicht mehr zu ändern. Die "junge Frau" hat sich nun auch verbal völlug daneben benommen. Wenn man so auf Konfrontationskurs geht, beschwört man nun auch einen Konflikt herauf. Der kann dan verbal ausgetragen werden, aber auch mit einem (wie in diesem Fall) körperlichen Verweis enden.

    Stimmt genau. Vorn 100mm, hinten 130mm Durchmesser. Hinten nur darauf achten, das der Magnet nicht zu groß ist (von der Tiefe als auch vom Durchmesser) weil er sonst den Verriegelungshebel für's Verdeck blockiert. Und die Hochtöner sollte bei einem Koax-System nicht zu weit über den Rand des Hauptlautsprechers hinausschauen weil man sonst Problem mit dem Lautsprechergitter bekommt was vor dem Speaker sitzt.

    Mal bei ebay gucken. Manchmal bietet Opel Classic Parts dort günstig Neuteile für das Kadett Cabrio an. Bei gebrauchten Dichtungen (die es bei ebay auch gibt) hab ich immer ein komisches Gefühl.

    Wenn es noch aktuell sein sollte, hier die Daten für den Shockwave 1200:


    Werte des WoofersFs= 28Hz, Qts=0,28, Vas=120 Liter
    Daraus ergibt sich laut Magnat:
    Ein geschlossenes Gehäuse mi 30 Liter Volumen (B=39cm,H=34cm,T=30cm)
    Ein Bassrefelex-Gehäuse mit 50 Liter Volumen (B=35cm,H=54cm,T=36cm;Durchmesser Bassrefelxrohr=10cm bei einer Länge von 20cm)
    Oder ein Bandpaßgehäuse mit 30+15 Liter Volumen (B=35cm,H=53cm,T=35cm,Maß bis zur Innenwand wo der Woofer reinkommt 18cm;Baßrefelexrohr hat einen Durchmesser von 10cm und eine Länge von 18cm.Die geschlossene Hälfte des Gehäuses ist die Größere, also 30 Liter


    Ich hoffe, das hilft Dir (noch) weiter.

    Beim C-Kadett sind vom Werk her nur Mono-Lautsprecher vorgesehen. Weiß nicht, ob der Caravan hinten überhaupt eine Öffnung für hat. Hatte damals eine Limo Bj. 1975, da war hinten in der mitte der Heckablage eine Öffnung für einen ovalen Lautsprecher und vorn mittig unterm Amarturenbrett ist nochmal eon Einbauplatz für so'nen ovalen Lautsprecher. In den Lüftungsgittern rechts und links (Seitenscheibendefroster) hatte ich damals die Hochtöner eines 2-Wege Systems sitzen. Die Tiefmitteltöner waren in der Tür. Ich denke mal das Du ohne das Du was bastelst nicht weit kommst.

    Das F13 Getriebe hat am Getriebedeckel eine Bohrung wo man den Ölfüllstand kontrollieren kann. Das ist eine Schraube drin (nicht die große Imbusschraube). Die muß raus, das Auto gerade stehen und dann soviel Öl einfüllen bis es anfängt dort hinauszulaufen.

    H-Gurt auf der Rücksitzbank beim Cabrio ?
    Sieht schlecht aus. Das Cabrio hat ja wie die Stufe auch eine "Blechheckablage" bzw. ist es ja ein Verdeckkasten. Platz hat man hinter der Rücksitzbanklehne schon bei offenem Verdeck, aber eine Gurtrolle in den Kofferraum legen und da festmachen (Domstrebe) ist so nicht möglich. Die Rückbanklehne liegt ja auch bündig am Verdeckkasten an. Soweit ich weiß, darf man an dem Verdeckkasten auch nicht rumsägen weils ein tragendes Teil ist und es sind dort auch keine lautsprecheröffnungen usw. die man zur Gurtdurchführung nutzen könnte.

    Kenn mich beim Automatik nicht so aus, aber beim "Schalt-C16NZ" wird das Standgas über den Leerlaufsteller (welcher am Steuergerät hängt) am Einspritzgehäuse geregelt. Vielleicht mußt Du den auch noch vom Schalter übernehmen bzw. evtl sogar das ganze Multec-Gehäuse.