Also Gebtriebeöl würde ich mal kontrollieren und evtl. nachfüllen. Dann würde ich mal das Schaltgestänge einstellen und fetten. Dann mal die Kupplung nachstellen, vielleicht trennt die nicht immer sauber. Der Rückwärtsgang ist entgegen der anderen 4 Vowärtsgänge nicht synchronisiert, kann schon mal sein, das es ein wenig kracht beim einlegen.
Beiträge von jguembel
-
-
Oh ha, das sind natürlich fiese Durchrostungen. Welches Baujahr war denn das Cabrio ?
Ich hab 'nen 91er, das sind die Radläufe und Endspitzen okay, lediglich der Schweller unterhalb der Beifahrertür war durch und ein Loch in der Bodenwanne hinter dem Fahrersitz.
Kommt wahrscheinlich auch immer darauf an, wo das Auto gelaufen bzw. gestanden ist und ob es im Winter unterwegs war. -
Hättest vielleicht besser Hohlraumwachs als den U-Schutz nehmen sollen. Andereseits hast Du natürlich recht, so schnell wird der nun auch wieder nicht hart. Ich denke aber mal, dass Du mit der Zeit nicht drumrumkommen wirst, hier und da ein Blech einzuschweißen. Opel hat mit der Hohlraumkonservierung bei Kadett E und den ersten Astra F mächtig gespart. Das ist sogar denen bei Bertone in Italien aufgefallen, als sie die Kadett-Karossen zum umbauen auf "Cabrio" bekommen haben. Die haben dann auch ein wenig in die Hohlräume getan bevor die Cabrios die Werkshallen verlassen haben....
-
Zum Thema Verteiler: Geschraubte schwarze Kappe = AC Delco, geklammerte, rot Kappe = Bosch. Kenne bei C12NZ (Corsa) und C14NZ auch nur Boschverteiler.
Wie schon gesagt, beachte die richtige Zündreihenfolge und kontrollier die Steuerzeiten/den Zahnriemen. Der C14NZ ist kein Freiläufer, da nehmen einem die ventile das gleich krumm wenns nicht mehr passt. Den Zuündzeitpunkt kannst Du mittels einer Stroboskoplampe einstellen Am Besten zu zweit: Einer guckt auf die Markierung an der Riemenscheibe+Zahnriemenabdeckung, der andere dreht den Verteiler). Vorher mußt Du das Steuergerät in den Diagnosemodus bringen, weil dieses sonst den versucht den Zündzeitpunkt einzustellen. -
Sollte beim C18NZ kein Problem sein. Der Schlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung geht hier direkt an die Ansaugglocke und die läßt Du ja beim Umbau auf den Twister so wie sie ist.
-
Also erstmal Spur einstellen lassen, dass ist wichtig. Dann zum TÜV und Fahrwerk eintragen lassen
Was fährst Du denn für Reifen sprich Hersteller und Typ ?
Hatte mal auf einem E-CC mit 60/40er Weitec Fahrwerk Uniroyal Reifen (185/60-14), die waren bei Regen total schrott. Hat in Kurven dauernd über die Vorderräder geschoben und beim Bremsen hat das ABS sehr schnell angefangen zu regelen, obwohl ich nicht hart gebremst habe. Hatte die aber ers 1/2 halbes jahr vorher neu draufmachen lassen, also keine alten Dinger oder so.... -
Der arme Kadett, aber solange es nur verbogenes Blech ist, gehts noch.
Der gute VR6 hat aber auch ein bißchen mehr Durst als Dein Kadett und braucht normalerweise SuperPlus. Paß auf, das die Steuerkettenspanner und Steuerkette okay sind. Wenn Du die wehcseln muß, bekommst Du viel Spaß und wirst die VW-Entwickler dafür hassen -
Bin mir nich 100% sicher, aber der hat eine andere Aufhängung. Von der Form her dürfe er aber passen.
Was auf jedenfall passt ist der ESD. Hatte mal einen Kadett E GSI 8V ESD unter einem 92er 75 PS Astra... -
Größere Batterie, wenns (finanziell) möglich ist eine Gel-Batterie. Die liefern mehr Strom. Power Caps sind auch eine gute Wahl, die stabilisieren die Borspannung weil sie bei hohem Strombedarf schneller reagieren als Deine Säure Batterie. Die sollte man möglichst dicht an der Endstufe anbringen damit sie effektiv arbeiten können.
-
Das Problem mit den Griffen kenn ich auch. Bei mir war der auf der Fahrerseite schon beim Kauf abgebrochen. Hab mir bei ebay für stolze 160 € zwei gebrauchte geholt. Allerdings ist bei dem auf der Fahrerseite das Gewinde für den Haken ausgenudelt
Wenn ich das Verdeck schließe, dann dreh ich vorher alle Fesnster ein Stück runter (steht auch so in der Betriebsanleitung) und mache, wie oben schon geschrieben, möglichst beide Hebel gleichzeitig zu. Ist zwar ein bißchen fummelig weil sich immer ein Stück "Himmel" dazwischenklemmen will, aber es geht meistens gut. Das Problem mit dem abgelösten Kunstleder an den Seitenverkleidungen kenn ich auch. War schon am überlegen, ob ich nicht alles runtermache und mit schwarzen Akustikteppich beziehe. Mal schauen.
Kadett Cabrio auf dem Schrottplatz ? Sind sehr selten, hab in KS mal einen geesehen, der war aber zu verkaufen und nicht zum Schlachten. Ich hab jetzt in Felsberg mal ein Escort Cabrio liegen sehen, aber das war's auch schon an Cabrio bei dem Autoverwerter.