Beiträge von jguembel

    Stimmt, der 16V hat 50 mm Rohrdurchmesser, der 8V nur 45 mm und Du ußt die Aufhängung ändern. Der 16 V Endtopf ist hinten und vorn aufgehangen, der 8V nur in der Mitte (mittels einer Bandschelle mit Haken). Du kannst nun besagten Adapter verwenden oder besorgst Dir noch einen 16 V Vorschalldämpfer damit es vom Rohrdurchmesser passt.

    Mit "Naß-Schleifen" ist gemeint, dass man mit Wasserschleifpapier und eben Wasser die Lackoberfläche anschleift. Würde aber wirklich alle beulen un Rost usw. wegmachen und die nötigen Stellen entsprechend füllern, denn bei Neulack siehst Du jede Macke im Lack. Wäre dann nämlich schade ums Geld und die Arbeit.

    Ist wirklich nur Abzockerei und auch nicht ungefährlich wie ich finde. Was ist denn wenn sich das Plastiklüfterrädchen in seine Bestandteile auflöst und dann die Brocken in den Anaugtrakt fliegen und angesaugt werden ? Ich glaube die VW G60 Fahrer können ein Lied davon singen (gut, bei denen sind es etwas härtere Aluteile die haben dann einen noch heftigeren Effekt haben). Wen man sowas vorhat, sollte man eher einen Trichter von der Frontmaske mittels Schlauch zum Luftfilter verbinden oder evtl. mittels dieser Einwegfllaschen reinen Sauerstoff zuführen, wobei es da passieren kann, dass der Motor zu mager läuft und verreckt. Aber die 200 € kann man sinnvoller investieren.

    Läuft der Motor unrund (also als wenn ein Zylinder fehlt) wenn er dann mit der Leitung absackt ?
    Hatte das auch mal beim C16NZ. Da haben die Ventile auf'm 4 Zylinder nicht richtig geschlossen. Das war dann so wie bei Dir. Untenrum keine Leistung aber dann ging er los (hatte nur damals keinen DZM drin....)
    Kannst auch mal testweise das AGR Ventil abklemmen. Vielleicht ist das defekt.
    Wie siehts mit dem Verteilerläufer und der Verteilerkappe aus ? Sind die i.O. ?
    Zum Zündung einstellen brauchst Du eine Stroboskoplampe und mußt das Steuergerät in den Diagnosemodus bringen.

    Also zumindest die hinteren Dämpfer sollten passen. Meine Zubehördämpfer für den Kadett-E sind laut Aufdruck auch für den Vectra A und der Cali ist ja "untemrum" ein Vectra A. Bei den Federbeinen bin ich mir nicht sicher, weiß aber leider auch nichts genaues.

    Mein Cabrio macht mit den 205/45-16er so bei 170 auf der Geraden dicht. Bergab komm ich so auf 186-190 (LCD Tacho). Macht aber nichts, weill es dann im Innenraum eh so laut wird das man es nun wirklich nicht als Genuß ansehen kann.
    Hatte mal einen 89er C16NZ E-CC, der hat es bergab auf 215 Km/h gebracht :) Hatte allerdings kein Drehzahlmesser drin.....

    Hab das Problem gefunden :) Man sollte es ja kaum glauben, aber es war der Gummiring unten am Schalthebel wo das Schaltgestänge rumgeht. Ich wollte den Schalthebel rausziehen undmußte richtig reißen bevor er mit einem "plopp" daraus kam. Irgendwie ist der Gummiring völlig aufgequollen gewesen. Hab ihn jetzt erstmal rausgelassen -> läßt sich butterweich schalten :)

    Hallo zusammen,


    hab bei meinem Cabrio das Problem, dass es sich recht schwer schalten läßt. Hab schon das Schaltgestänge und die Gelenke im Motoraum mit Fett behandelt und die Schaltkulisse im Innenraum mit weißem Sprühfett geschmiert -> leider mit mäßigem Erfolg. Ich vermute aber die schwergängikeit irgendwo im Gestänge und nicht am Getriebe, es fühlt sich an, als wenn irgendwie ein großes Gummi die Schaltung blockieren würde...


    Schonmal vielen Dank im vorraus :)