Richtig, die Schiebhülsen können festgegammelt sein oder auch der Bremskolben an sich.
Das hatte ich letztes Jahr. Bei mir war war der Sattel auf den Hülsen "gängig", aber nach Einbau neuer Bremsbeläge und Scheiben wurde die ganze Bremse schon nach kurzer Fahrt sehr heiß.
Wollte auch zuerst den Sattel überholen, hab mir dann aber über die Bucht 2 generalüberholte Sättel im Austausch geholt. Dann die Sättel getauscht und auch die Bremsbeläge (nochmals) -> nu ist alles wieder bestens.
Beiträge von jguembel
-
-
Hallo*,
habe ich gerade in unserer Tageszeitung gefunden.
http://www.hna.de/nachrichten/…etuntem-auto-1229471.html
Ich würde mal sagen: Worst Case Szenario. Zum Glück scheint dem Fahrer nix passiert zu sein.
Das wird wohl ein teurer Spaß werden....
Und die in diesem Bericht erwähnten 128 KW dürften dank Turboumbau wohl auch ein wenig mehr sein. -
Dieser Thread ist zwar schon ein bißchen älter, aber ich gebb trotzdem mal meinem Senf dazu
Mein Cabrio ist ja auch ein C16NZ und ich fahr eine 7,5x15" Ronal Felge mit ET 35 und Reifen 205/45R16.Hinten sind lediglich die Kotflügelkanten umgebördelt, nichts gezogen
Habe hinten und vorn 40er Jamex federn verbaut.Klar ist er damit schon langsamer als mit der 175/70 R 13 Bereifung, aber ich finde es geht eigentlich.
Auf der A-Bahn schaffe ich so laut Digi 170-172 Km/h auf gerade Strecke mit ein bißchen Anlauf.
Allerdings ist's im Cabrio ja nun auch um einiges lauter als im geschlossenen Kadett (Windgeräusche)Mir langt das soweit und zum cruisen bei offenem Dach fährt man ja eh nicht so schnell.
Ich denke mal, dass der Untschied zwischen 195/50 und 205/60 vom Leistungsverlust nicht allzu groß sein dürfte.
Zu bdenken ist auch, das beim schmäleren Reifen auch das Felgenhorn weiter rausguckt und somit Bordsetine zum absoluten Feind werden. -
Hallo zusammen,
melde mich nach längerer "Offzeit" mit einer Frage im Forum zurück.
Ich war gestern zur HU (bei der KÜS) und habe die Plakette wegen erheblicher Mängel nicht bekommen.
Die Gründe hierfür sind:
- Ein ca. 2 Euro Stück großes Loch im Querträger unter dem Kühler
- Zu niedrig eingestelltes Abblendlicht.Abblendlicht muß ich in der Werkstatt einstellen lassen, dass ist soweit klar.
Aber was ist mit dem Loch im Querträger ? Klar den ganzen Rost wegschleifen und dann mit neuem Blech zuschweißen.
Aber wie schweißt man an tragenden Teilen ? Darf man hier das Blech im Loch-Punkt Schweißverfahren anbringen oder muß man eine duchgängige Naht schweißen ?Vielen Dank schonmal für's Antwortem.
Greetz
Jens -
Ja, die Verdeckverschlußgriffe. Die gibts nur noch gebraucht und kosten dann meistens noch ein paar Euros. Hab mir damals bei i-bay auch 2 gebrauchte besorgt. Wenn man das Verdeck schließt, immer darauf achten, dass a) alle Scheiben etwas runtergekubelt sind und b) man beide Griffe gleichzeitig betätigt. Das minimiert das Bruchrisiko um einiges.
-
Ich mach das bei neuen Dämpfern generell das ich die Kolebstange ein paar mal reindrücke und wieder rausfahren lasse. Hat mir ein alter Kfz-Mechaniker mal empfohlen. Warum man das machen soll weiß ich allerdings auch nicht.
Das die Kolbenstangen in den Dämpfer "fallen", kann nicht passieren. Die Dämpfer haben üblicherweise einen inneren Anschlag. -
Es war/ist zwar viel Arbeit, aber das Ergebnis ist überragend gut ! *DAUMENHOCH*
-
Ob nun scharfkantig oder auch nicht, ich find's auf alle Fälle erstmal super das jemand sich die Mühe macht, Schweller aus Blech zu bauen und nicht einfach so ein paar fertige aus Kunststoff anschraubt (obwohl's da auch ein paar ganz schöne gibt). Zum ganzen Projekt sag ich nur eins: *RESPEKT*
-
Ich habe mir letztes Jahr auch ein "neues" Winterauto in Form eines Klassikers aus WOB zugelegt. Ist ein Golf 2, EZ 01/89, 1576 ccm, 70 PS, G-Kat (umgerüstet auf D3 Norm) und ist mit seinen 232.500 Km eigentlich gerade so eingefahren. Winterreifen waren auch dabei
-
Ich würde auch sagen, dass hier die Feder/Dämpfer-Abstimmung nicht passt und wie Stance53 schon sagt: Finger weg von Billigfahrwerken, da liegt kein Segen drin.
Ist die Spur an der Vorderachse richtig eingestellt ?