Willkommen im Forum ! Wieder ein schön dezentes Cabrio im Forum mehr.
So'n C20XE würde meinem auch gut stehen....... ![]()
Beiträge von jguembel
-
-
Guck mal, ob an der Stirnseite der Nockenwelle (Verteilerseitig) ein "J" eingeschlagen ist. Wenn ja ist es die Original Nockenwelle vom C20NE
Die hat folgende Daten:
Steuerzeiten–Dauer (Einlass)
274°
Einlass öffnet vor OT
23°
Einlass schließt nach UT
71°
Steuerzeiten–Dauer (Auslass)
274°
Auslass öffnet vor UT
60°
Auslass schließt nach OT
35°
Nockenhub Einlass in mm
6,67
Nockenhub Auslass in mm
6,67
Ventilhub Einlass in mm
10
Ventilhub Auslass in mm
10 -
Die letzte Aktualisierung war am 13.08.04......
Ich denke mal, dass es soviele VW - und auch Golf Foren gibt, dass ein neues Forum einfach erstmal eine gewisse Zeit braucht um sich zu ethablieren. -
Es könnte sich bei dem Anbieter evtl. um die Firma http://www.turbo-motors.de/ gehandelt haben. Allerdings gibt die HP nicht viel her.
-
Stimmt, im Ascona C Forum hat das mal einer mit einem C20NE gemacht.
Ich hab mir das mal durchgelesen. Das war bei dem ein langer und materialmordender Weg.......es ist ja nicht nur einfach 'mal den Lader an den Motor hängen', man muß ja alles aufeinander abstimmen und das ist der Knackpunkt. -
Erstmal auch vin mir ein "Willkommen im Forum !"
Schließe mich der vorhergehenden Meinung an und sage auch, dass das Auto ein Hobby ist (für viele aber auch gleichzeitig ein nötiges Fortbewegungsmittel).
Die Sexuelle Orientierung hat hiermit nichts zu tun und Vorurteile sind oftmals sowieso nur die Angst vor was neuem bzw. anderem ! -
Das schlimme ist ja bei den kleinen Motoren, dass das Thermostat so blöd hinter dem Zanhriemen(-schutz) versteckt ist und man erstmal alles auseinanderpfriemeln muß um dranzukommen.
-
Die Einbautiefe kann bei meiner Bauweise 54 mm betragen, für den Kickbass brauchte ich aber mehr also hab ich mir noch einen Distanzring aus dem gleichen Holz gesägt um eine max. Einbautiefe von 72 mm zu haben.
Man hätte auch 4 Bretter übereinanderleimen können, aber dann wird das Board wie'n Brotkasten und man hat Probleme das Fenster runterzukurbeln. -
Weiß nicht, ob's für'n Kadett fertige Doorboards gibt, aber das macht ja auch nichts. Also meine sind selbsgebaut. Ich hab mir als erstes eine Schablone aus Pappe gemacht um zu sehen, welchen Radius ich für die Fensterkurbel freilassen muß. Dann hab ich mittels der Schablone pro Tür 3x das gleiche Brett ausgeschnitten und übereinandergeleimt. Dann das Board gezogen, die Türverkleidung entsprechend ausschneiden und das Borad von Hinten mit der Türpappe verschraubt.
Die Türpappe dann angehalten und von der Vorderseite zwei Löcher durch die Doorboards in die Tür gebohrt. Anschließend die Kabel in die Tür gezogen, Türverkleidung wieder angebaut und Zusätzlich mit 2 Langen Schrauben durch das Doorbaord befestigt. Zum Schluß noch die Lautsprecher rein und angschlossen.Ach so, als Holz hab ich 18 mm Starke Fichtenbretter genommen, man kann aber auch MDF Platten o.ä. benutzen. Peislich lagen die so bei um die 30,. €
-
Ich kenn jetzt leider den LLR vom C14NZ nicht, der vom C12NZ ist aber z.B. etwas länger als der vom C16NZ und C18NZ, da er vorne spitz zuläuft.
Lange Rede kurzer Sinn: Probiers aus, mach die MULTEC vom C16NZ komplett wie sie ist auf den C14NZ, kaputtgehen kann nichts und den LLR kannst Du notfalls auch im eingebauten Zustand wechseln.
Noch ein Tipp: Wenn Du die Ansaugbrücke vom C16NZ auch bekommst, wechsel die mit, denn sie ist wahrscheinlich Innen etwas größer als die vom C14NZ.