Doorboards und manuelle Fensterheber sind kein Widerspruch. Hier ein Bild von meiner Car HiFi Baustelle.
Beiträge von jguembel
-
-
Vom prinzipiellen Aufbau sind die MULTEC Zentraleinspritzungen vom C12NZ bis C18NZ gleich, aber der Unterschied liegt in der Drosselklappengröße und der Fördermenge der Einspritzdüse. Dein C14NZ würde mit der C16NZ MULTEC ein wenig Fett laufen, aber sie würde drauf passen.
Der E16NZ und C16NZ basieren auf dem gleichen Motor wobei der E16NZ keinen G-Kat ab Werk besitzt dieser ist aber meines Wissens nachrüstbar. Den Motor gabs auch im Kadett, Opel nannte den "Euronorm" Motor.
-
Jo, das kommt dann daher, dass bei zunhemender Geschwindigkeit Fahrgeräusche (Reifen, Wind, Auspuff, Motor usw.) auch Geräusche in gewissen Frequenzbereichen erzeugen die dann den Bass (meistens bis 80 Hz eingestellt) überlagen und somit dessen Schallwellen abschwächen. Das Phänomen hab ich (und andere wahrscheinlich) auch beobachtet. Ich habs mit 2 25 Woofern inner Selbstbaukiste und 2 gebrückten Carpower Wanted 2/300 Endstufen (je 530 Watt RMS) "kompensiert"
Den Kadett rappelfrei zu kriegen, ist nicht so einfach, weil wenn man innen alles "still" hat, die hintere Stoßstange lustig im Basstakt mitschwingt und dröhnt......... -
MacFrog: Der C14NZ hat defenitiv einen Wegstreckenzähler fürs Steuergerät.
Guck mal da wo die Tachowelle ins Getriebe geht, da ist ein schwarzes Teil draufgeschraubt wo drei Kabel rauskommen -> das ist der Impulsgeber/Wegstreckenzähler. Ist der aus irgenwelchen Gründen nicht vorhanden oder kaputt, leuchtet beim Fahren nach kurzer Zeit die Motorkontrollleuchte auf. -
Der Thermoschalter für den Lüfter schaltet erst ab 90 Grad oder mehr Wassertemperatur, die 90 Grad müssen dann aber auch am Kühler bzw am Schalter anliegen. Wenn es z.B ein Problem mit der Wasserzirkulation gibt, kann es ein, das das Thermometer im roten Bereich steht, aber der Kühler gar nicht so warm ist.
Ich würde folgendes prüfen: Bei kaltem Motor den Ausgleichbehälter aufdrehen und Motor laufen lassen. dann gucken ob sich großer Druck im Ausgleichbehälter aufbaut. Wenn ja bläst der Motor über die defekte Kopfdichtung den Kompressionsdruck ins Kühlsystem. Ist dies nicht der Fall würde ich mal den Kühler ausbauen und richtig durchspülen, evtl. ist der "dicht" oder die Wasserpumpe ist insofern kaputt, dass das Förderrad im Inneren der Pumpe abgefallen ist und somit das Wasser nicht richtig zirkuliert. Ich hab im Winter bei meinem C16NZ die Kopfdichtung gemacht. Dichtsatz (Elring) + neue Kopfschrauben kosten zusammen ca. 100,- € -
Wenn Du den Wisch vom TÜV bezüglich der Vollabnahme hast, dann kannst Du den Kadett zulassen. Komisch das er die die nicht eingetragene Rad/Reifen Kombination und das Victor Lenkrad nicht bemängelt hat. Die beiden Sachen würde ich trotzalledem eintragen lassen, sonst kriegst Du Probleme bei 'nem Unfall oder 'ner Verkehrskontrolle.
TÜV Prüfer sind auch nur Menschen.....ich hatte mal einen, der hat beim Eintragen von Tieferlegungsfedern die Windungsstärke der Federn mit 'ner Schieblehre nachgemessen. -
Ein Fiesta MK I hatte ich auch mal als Ganzjahreswinterauto, allerdings Bj. 1983, 1 Liter Maschinchen und wackere 39 PS. Da kann man noch richtig arbeiten dran (z.B. Zündung und Ventile einstellen). Was ich halt bei denen blöd finde ist, das man die Kotflügel nur mittels Blechschere und/oder Flex abbekommt und der Verbrauch war bei mir damals auch etwas zu hoch (7 - 7,5 Liter/100 km trotz täglich 90 Kilometer am Stück
). Da war der Nachfolger (Kadett E CS C16NZ) bei mehr Leistung doch saprsamer (6-6,5 Liter/100 km).
Von mir 'nen Kumpel hat damals einen MK I mit 1,3 Maschine geschenkt bekommen, der lief recht gut mit seinen 66PS....
Trotzdem bin ich der Meinung: Einmal und nicht noch einmal. -
Falls die MKL kaputt sein sollte - hast Du schon mal den Fehlercode der Multec ausgelesen ?
Desweitern würde ich prüfen, ob der Motor irgendwo Falschluft zieht (kaputte Unterdruckschläuche, Dichtungen). Wenn das alles i.O. ist, würde ich testweise mal das AGR Ventil abklemmen (Pilz auf der Ansaugbrücke). D.h. den Schlauch er da vom Einspritzgehäuse kommt abziehen und mit'nem Nagel oder Schraube dichtmachen und Probefahrt machen. -
Schönes Auto - schöne Felgen !
So muß das sein, sieht richtig fett aus
-
ZitatAlles anzeigen
Original von ElKadetto
NAja wollt ich auch mal. Aber die meisten raten ab, das wird zu Kopflastig.Das könnte ich mir durchaus vorstellen, zumal die Jungs die sich einen VR6 in den Einser Golf bauen mit dem gleichen Problem zu kämpfen haben.