Also ich fahr auf'm Cabrio 7,5 x16 ET35 mit 205/45-16 (Yokohama A539) und hab 35mm Jamex Federn drin. Das passt ohne zu ziehen, mußte nur die Kanten umbördeln. ![]()
Beiträge von jguembel
-
-
Ich weiß es jetzt gar nicht genau. Ist in dem Tank/der Blase ein Sieb oder sowas drin. ? Das Ding kann doch nur dafür da sein, das der Motor durch den Unterdruck im Luftfilter kein Öl ansaugt. Man sollte das Ding also meiner Meinung nach weglassen können, allerdings sollte man das Rohr vielleicht etwas verländern, damit nicht zuviel Öl aus der Entlüftung/dem Entlüftungsfilter geworfen wird.
Ich denke mal, das andere Forummitglieder das noch etwas besser wissen.
-
Ist natürlich so eine Sache. Man sieht ja nun auch einige (egal ob VW, Opel, Ford) ohne Zahnriemenabdeckung rumfahren.
Zum einen sollte man dabei bedenken, dass beim Fahren evtl. Dreck und kleine Gegensatände vom Radkasten in den Zahnriementrieb kommen können, was den Verschleiß fördert. Andererseits ist es so, dass man bei laufendem Motor aufpassen muß, damit man nicht mit den Fingern, Klamotten oder Haaren in den Zahnriemen kommt.
Weiß aber nicht, was der TÜV dazu sagt. Hab schon gehört, dass die sich aus o.g. Gründen querstellen können. -
Also Tesla und Westra kenn ich auch als Lautsprecherhersteller, wenn auch nur aus'm Home-Hifi Bereich. Mein Dad hat Westra bestückte 4-Wege Systeme im Wohnzimmer, die kommen wirklich gut. Klingen sehr neutral.
Was das Kickpanel angeht, so kann man das wirklich problemlos selbstbauen, hinterm bzw. unterm Handschuhfach ist genügend Platz für ein kleines Gehäuse.
-
Das ist schon ärgerkich, aber wie gesagt, wenn dem Fahrer nichts ernstes passiert ist.....
Wenn man den Wagen mit Hilfe von ein paar günstigen E-Teilen wieder fit kriegt, hält sich der "Verlust" doch in Grenzen, oder ? -
Ja, nee ist schon klar. Einmal kurz und kräftig und gerade.....hab ich bei meinem Corsa auch gemacht....Lenkrad war dann auch sofort ab und die Lenksäule gestaucht. Seitdem nehm ich von dieser Methode Abstand......
-
Soweit ich weiß gibts da eine Vorgane von Opel die besagt, wieviel Gewindelänge von der oberen Scheibe aus gesehen rausgucken soll. Hab nur leider den Wert nicht im Kopf, steht aber in "Jetzt helfe ich mir selbst".
-
Den o.g. Abzieher hab ich mir auch bei einem großen Online-Auktionshaus gekauft, nur der passt leider nicht beim Kadett, weil die Backen 1-2 mm zu weit auseinander sind. Kann man sich aber auch selbst bauen. Hab ich nämlich gemacht. Mit dem auf die Lenksäule klppen wäre ich vorsichtig, die ist dann wirklich schnell mal verhunzt.
-
Wir haben nun ja erfahren, dass die Eintragerei nicht der Weisheit's letzter Schluß ist. Ist die Karre den grünen Freunden und Helfern zu laut, dann legen sie dir die einfach still, egal was da im Fahrzeugschein steht und noch egaler ob du dran rumgefummelt hast oder nicht !
Ich hatte damals eine Bastuck ohne VSD unter meinem Corrado VR6 und die war auch höllenlaut. Hab ich beim Bekannten inner Werkstatt durch die DEKRA eintragen lassen. Mein Bekannterl meinte damals nur "Aber gib bitte nicht zuviel Gas beim reinfahren in die Halle, sonst wirds mit eintragen nichts !"
Und ich bin mir sicher, hätten die mich jemals angehalten, dann wär ich fällig gewesen, aber wir leben ja hier auf der "grünen Wiese Norhessen", da macht die Polizei andere Dinge als getunte Autos as dem Verkehr zu ziehen :-)))) -
Komplettes Fahrwerk ist ja dnak Koni + FK Federn drin.
Man kann noch die Federbeine pressen lassen, damit kann man noch 2-3 cm tiefe rausholen. Das Thema hatten wir hier auch schon in anderen Threads.
Ober man nimmt, wie schon erwähnt, ein Gewindefahrwerk.