Beiträge von jguembel

    Also um das noch mal zu resümieren: Das Kühlwasser kocht, Du hast den Thermoschalter für den Lüfter schon erneuert und auch das Thermostat. Bei Opel haben sie die Zylinderkopfdichtung (ist wahrscheinlicher als die Ventildeckeldichtung in so'nem Fall) geprüft und die ist auch okay.
    Jetzt die Frage: Wird denn der Kühler an sich heiß, wenn die Anzeige in den "kochenden" Bereich geht oder ist der eher lauwarm bis kalt ?
    Ist evtl. nur der Temperaturfühler für das Anzeigeinstrument kaputt ?

    Noch ein Tipp aus der Selbsterfahrungsgruppe "Ölwanne": Kann sein, dass Dein C16NZ über 2 Ölwanndichtungen verfügt. Hat meiner nämlich auch. Zwischen den beiden Dichtugen liegt noch ein Blech, die Pleuel sozusagen "abschirmt"

    Prinzipiell spricht nichts dagegen, 40mm Federn mit Serienstoßdämpfern zu fahren, nur wenn die Dämpfer schon zuviel gelaufen haben, würde ich sie gleich mitwechseln. Sonst passiert das, was D-D(r)iver schon erwähnt hat und dann nimmst Du wieder alles auseinander....
    Hab bei mir auch 30mm Jamex Federn mit neuen Originaldämpfern verbaut, weil mir Konis etc. einfach zu hart sind. Die Kombination fährt sich recht gut. Nicht zu hart, denoch sportlich straff.

    Von der Bauform her sind alle Einspritzventile von C12NZ bis C18NZ gleich, aber die Fördermenge ist unterschiedlich. Mit der Düse vom C16NZ läuft der 1.8i ein wenig mager.....also Finger weg.

    Der Motor knallt also. Hört sich nach Fehlzündungen an.
    Leuchtet die Motorkontrollleuchte auf, wenn der Wagen bockt ? Würde mal den Zahnriemen checken, nicht dass der übergerutscht ist und die Steuerzeiten nicht mehr stimmen.

    Da geb ich CorsaTRfahrer recht. Das sind die Hydrostössel. Das Problem hab ich bei meinem Corsa auch ab und an mal, meistens wenn er kalt ist. Wahrscheinlich kommt es von winzigen Ölablagerungen, die dann die Bohrungen in den Hydros verstopfen. Würde mal zu einer Ölschlammspülung raten. Wenn gar nichts hilft, muß man halt die Hydros neu machen (Verschleiß).

    Würde auf folgendes Tippen:
    - Leerlaufsteller
    - Poröse Unterdruckschläuche an der MULTEC (auch mal den zum Aktivkohlefilter im linken vordern Radkasten prüfen)
    - Ansaugkrümmerdichtung am Zylinderkopf undicht
    - Dichtung zwischen MULTEC und Ansaugkrümmer undicht
    - Falls die Fußbremse etwas zu schwer gehen sollte, auch mal schauen, ob der Unterdruckschlauch/Verschraubung zum Bremskraftverstärker okay und dicht sind.

    Also ohne zu bördeln oder zu ziehen ? Da fällt mir nur die Serienbereifung ein oder 'ne 6x15 Zoll Felge mit einer Enpresstiefe jenseits von 40. Ab 7" Felgebbreite muß man zumindest die Radlaufkanten hinten umbördeln. Das ist halt der Tribut den die geraden Radläufe bei sowas fordern.....

    Ich glaube, das man nicht generell sagen kann, das bei 7x15 ET38 und 195/50 gezogen werden muß. Es kommt auch auf die Reifen an, die man darauf fährt. Da gibt es nämlich von Fabrikat zu Fabrikat unterschiede was die tatsächliche Breite betrifft. Hatte damals den Fulda Y3000 drauf, der war sehr breit und hat an der Karrosse hinten geschliffen. Als ich dann zwei der Reifen platt gefahren hab, hab ich mir 2 Reifen der Marke Kleber aufziehen lassen. Die waren trotz gleicher Größe wesentlich schmäler als die Fulda.......Die Kanten muß man bei der Bereifung auf jeden Fall umbörderln