Ja, das geht. Die Ansaugglocke passt auf jeden Fall auf Deinen C16NZ. Ob nun auch der Luftfilterkasten vom Vectra passt, weiß ich nicht. Evtl muß der ein wenig angepasst werden. Das Vorwärmblech am Krümmer kannst Du lassen, mußt halt nur einen Hitzebeständigen Schlauch (sollte auch am Vectra Luftfilterkasten dran sein) an dem Flansch anschließen, wo jetzt der runde Luftfilter draufliegt. Der Schlauch wird dann auf der anderen Seite am Vectraluftfiltergehäuse angeschlossen. Mußt dann nur noch den Kurbelghäuseentlüftungsschlauch verlängern und den Unterdruckschlacuh für diese Vorwärmumschaltklappe.
Beiträge von jguembel
-
-
Der Umbau ist an sich kein Problem, hab ich am Wochenende bei meinem auch gemacht. Du brauchst halt den 16poligen und 26 poligen Stecker zum Anschließen, den jetzigen 12 poligen mußt Du ja abschneiden. Du mußt halt nur die Leitungen vom rechten und linken Blinker (kannst Du vom Warnblinklichtschalter abnehmen), fürs Licht (nimmst Du am besten direkt vom Lichtschalter ab) und das Kabel für Wegstreckenzähler (am besten vom Steuergerät im Beifahrerfußraum abnehmen) und Öldruckanzeige neu legen. In der Anleitung (siehe Link im Beitrag weiter oben) ist ein kleiner Fehler drin. Die Motorkontrolleuchte liegt nicht auf PIN 5 sondern auf PIN4 am LCD.
-
Ich denke mal, es kann jedem mal passieren, dass er zu schnell unterwegs ist und dabei geblitzt wird. Ich nehme mich da auch nicht aus. Selbst die Herren in grün halten sich privat nicht allzu oft an die Speedlimits.....Ein Kumpel von mir ist auch bei Grün-Weiß Wiesbaden und der hat auch Punkte in Flensburg wegen zu schnellem fahren. Der sagt immer scherzhaft "Ein Sheriff ohne Punkte, nee, das ist nichts"
-
Kein T-Stück dabei ? Kein Problem ! Nimm doch einfach eins aus 'ner Scheibenwaschanlage (Schrottplatz), das sind nämlich auch welche verbaut, z.B. als Verbindung zwischen der rechten und linken Spritzdüse.
-
Willkommen im Kadett-Forum ! Wieder ein Kadett Cabrio mehr

-
Ist da zufällig ein T-Stück dabei ? Dann könntest Du Dir das mit dem Loch bohren sparen und den Schlauch mit an den Saugrohrunterdruckfühler anschließen. Der Anschluß dafür sitzt nämlich hinter der Drosselklappe an der Ansaugbrücke. Der Saugrohrunterdruckfühler selbst sitzt an der Spritzwand hinter dem Einspritz (Multec) Gehäuse.
Siehe auch Bild. ist zwar vom Corsa A, bei dem Kadett sieht das teil aber genauso aus. -
Mein lieber Schwan, der ist aber rostig ! Das ist doch Baujahr 1990 oder sogar 1991 oder ? Wahnsinn.
Das kostet viel Zeit und Geld. -
Ist das geräusch evtl. weg, wenn Du beim Rollen (Schiebebetrieb) die Kupplung trittst ? Tritt beim einlenken in Kurven (rechts/links) eine Geräuschänderung auf ? Ist dein Kadett tiefergelegt und wenn ja wieviel mm ?
-
Da kann ich nur zustimmen. 250 laut Tacho und echte 250 sind schon ein Unterschied, aber 247 im 20SEH sind schon ein Wort ! Ein Cousin von mir hatte damals (1986) so'n 130 PS GSI. Der lief serienmäßig bei 236 Km/h in den Begrenzer (mit Serienbereifung), ein anderer Cousin hatte dann den C20XE GSI und der lief laut Tacho 248 Km/h (auf der A44, die ist über lange Teile ohne Limit) dabei hat sich aber ganz langsam ein Calibra 16V an ihm vorbeigeschoben. Der ist halt noch ein wenig windschnittiger. Mit'm Kadett D wird's wegen des schlechten Cw Werts wohl nicht so einfach sein, auf echte 250 Km/h zu kommen.
-
Ich hab heute nochmal nachgeschaut. Das Verdeck hat 6 (und nich nur 4 Ösen) und der Persennig hat 5 Ösen. Umnähen (lassen) wäre natürlich eine Idee.....