Also ich hab 'ne schwarze und die hat 5 Ösen, das Verdeck hat aber nur 4. Wahrscheinlich weils ja letztes Jahr neu draufgekomen ist.
Beiträge von jguembel
-
-
Danke für die Antworten.
So'n Käse, dachte die wären alle gleich, na ja wieder was gelernt.
Mal gucken, vielleicht kann ich ja was mit 'ner Wäscheleine oder so basteln oder ich setzt das Teil wieder bei ebay rein und hol mir 'ne andere. -
Na, ja muß nicht unbedingt die Kopfdichtung sein.
Kannst Du aber auch sehen indem Du mal bei laufendem Motor (sollte aber nicht heißgefahren sein, sonst besteht Verbrühungsgefahr) den Kühlwasser-Ausgleichsbehälter öffnen und gucken, ob das Wasser stark sprudelt. Wenn ja, drückt die Zylinder-Kompression in den Wasserkreislauf, wenn nein ist alles soweit erstmal okay. Guck Dir mal den Kühler genauer an. Das war bei mir uach die Ursache für schleichenden Wassererverlust (war undicht).
Bei der abfallenden Leerlaufdrehzahl würde ich mal empfehlen, dass du mal die Unterdruckschläuche an der Ansaugbrücke auf Brüche prüfst und auch die Schläuche am Aktivkohlefilter im linken, vorderen Radkasten überprüfen. -
Ich hab mir vor kurzem eine Persenning für mein Cabrio gezogen und gestern mal versucht die draufzumachen.
An den Seiten sind auch jeweils aussen ein Druckknopf und innen sind auch welche für die Rückseite der Rücksitzbanklehnen. Aber wie macht man das aussen Richting Kofferraum ? Ich hab zwar am Verdeck sowie an der Persenning Ösen, aber die Stimmen von der Lage her nicht miteinander überein. Kommt da evtl moch eine Kordel, Gummi oder war ähnliches durch, damit man die Ösen miteinander verbinden kann ? Ein Bild wäre vielleicht zwecks Erklärung ganz hilfreich....Danke schon mal im voraus.
-
Was uns mal wieder zeigt, dass man 1.) Bilder stellen kann (meine das bei mobile.de) und 2.) gerne mal was in einer Anzeige verschweigt.
Da wir uns aber nur zu gut mit den Kadetten auskennen wissen wir auch, wo der Bartel den Most holt. -
Der Temperaturfühler fürs Steuergerät sitzt beim C16NZ von hinten in der Ansaugbrücke. Bei mir ist es so ein blaßblaues Teil mit 2 Kabeln dran.
-
Ich hab meine Ausbildung bei der Telekom als Kommunikationselektroniker (Fachrichtug Telekommunikation) gemacht und hab dann eine Fortbildung zum EDV-Systemservicetechniker gemacht.
Danach hab ich 4 1/2 Jahre als PC-Techniker im Aussendienst gearbeitet.
Seit fast 4 Jahren sitz ich bei einem weltweit tätgen Pharmaunternehmen im IT-Userhelp Desk und bin den ganzen Tag am telefonieren. -
Bei SAT muß ich immer an den Stern TV Beitrag denken. Da haben die einen Polo 86C (Scheewittchensarg) mit 8x13 ATS Sternen (in rot) und 175/50 13 plus abgesägte Federn bei verschiedene TÜV Prüfstellen zum Eintragen gefahren. Das wollte so keiner Eintragen. Bei SAT hat's dann geklappt, obwohl die Reifen für die Felgengröße gar nicht freigegeben waren bzw. sind.
Zum Schluß sind sie dann mit dem Polo übern Sprunghügel gefahren so dass der Unterboden aufgesetzt hat. Abschließend noch so lange Kuven gefahren, bis sich der Vorderreifen während der Fahrt von der Felge gezogen hat. -
Hatte das Problem auch mal bei meinem früheren C16NZ.
Hat unterum auch rumgestottert und dann erst Leistung gebracht. Endleistung war auch da (215 Km/h bergab auf der Autobahn mit 'nem bißchen Anlauf...). Das Problem ist bei mir auch nicht immer aufgetreten (jedenfalls hatte ich so den Eindruck)
Da hat Opel mir auch zuerst die Zündkabel getauscht....das wars aber nicht. Bei mir haben damals die 2 Ventile auf'm 4 Zylinder nicht richtig geschlossen.
Mein Tipp: Mal die Kompression des Motor prüfen oder prüfen lassen -
Wenn das Drehzahlsignal (kommt von der Zündspule)schon am Instrumentenstecker anliegt, so erkennt man das daran, dass am Stecker ein grünes Kabel angeschlossen ist.
Ich weiß von 'nem Kumpel der 'nen 90er 1.4i (Modell Life) fährt, dass er das Kabel neu ziehen mußte, da es ab Werk nicht in den Innenraum gelegt war. Das Kabel an der Zündspule ist,wie sollte es auch anders sein, ebenfalls grün.