Beiträge von jguembel

    Mein Bruder hatte bei seinem GSI (C20NE) auch mal so ein Problem. Der hat während der Fahrt angefangen zu ruckeln dass es einem fast aus den Sitzen gehauen hätte. Bei Opel hat man zu erst auf die Einspritzpumpe getippt und geprüft -> war in Ordnung. Dann hat man den Spritfilter gewechselt -> das wars auch nicht. Irgendjemand hatte dann die glorreiche Idee, dem Temperaturfühler fürs Steuergerät zu wechseln -> das wars dann auch gewesen. Seitdem war Ruhe.

    Zitat GTE_Nico
    "ach ja, jens:
    was du da schreibst, ist - entschuldige - purer blödsinn. die lenksäule schiebt sich beim unfall oder draufhauen schon zusammen. soweit richtig. aber nicht unten an der klemmschraube, sondern in der mitte, ungefähr in höhe von diesem drahtgitter, was drumrum ist.
    die lenksäule besteht aus 2 teilen, die mit soner art plastiksplinte verbunden sind. wird die einwirkende kraft zu groß, reißen die splinte und die lenksäule schiebt sich zusammen."


    Man lernt eben immer wieder dazu :)
    Wie gesagt, bei meinem Corsa A hatte sich sich Lenksäule an der Klemmschraube verschoben, hat man auch gesehen (und auch beim Lenken germerkt), weil diese Kupplung (Gummi-Metallteiteller) in sich verschoben war.
    Die Plastiksplinte sind bei mir zum Glück heil geblieben....

    Wie habt ihr denn das Original-Lenkrad runtergemacht ? Knie drunter geklemmt und auf die Lenksäule gehauen damit es abspringt ?
    Wenn ihr das so gemacht habt, dann habt ihr die Lenksäule zusammengeschoben. Ist 'ne zweiteilge Sicherheitslenksäule die sich beim Frontalaufprall zusammenschiebt damit das Lenkrad nicht so weit in den Innenraun "schießt". Da müßte irgendwo unten Richtung Strinwand eine Art Schelle (Schraube) sein. Die mal lösen und die Lenksäule mit aufgeschraubter Mutter und der Hand oder Zange wieder ein bißchen nach oben ziehen. Anschließend die Schraube wieder anziehen.
    Das Problem hatte ich bei meinem Corsa auch.......jetzt hab ich 'nen Lenkrad-Abzieher...

    Jetzt wo Du es erwähnt, fällt mir auch auf, das man Cabrio (c16nz) und mein Corsa A (c12nz) auch so süßlich aus dem Auspuff riechen.
    Wenn bei der AU alles okay ist oder war und Du kein Kühlwasser verlierst, ist doch alles okay.
    Wenn die Kopfdichtung hinüber wäre, würdest Du wie schon erwähnt, 1.) eine fiese Fahne hinter Dir herziehen und 2.) würde beim laufenden Motor das Wasser im Ausgleichsbehälter stark sprudeln, weil der Kompressionsdruck in den Wasserkreislauf drückt.

    Ups das ist ja eine Differenz von 100 €. Ich würde mir die Teile bei Opel holen und das selbst machen, damit kommst Du am billigsten weg.
    Normalerweise sollte es für solche Arbeiten Werksvorgaben geben, Da steht dann drin wieviele AE (Arbeitseinheiten) für welche Arbeit nötig sind. Dazu kommt dann noch das Material. Hätte aber nicht gedacht. dass es trotzdem so große Differenzen gibt.

    Ich schließe mich [HAWK]eye an und empfehle auch mal die Kompression auf allen 4 Töpfen prüfen oder prüfen zu lassen. Ich hatte bei meinem früheren c16nz auch ein ähnliches Problem. Damals haben bei dem Motor die Ventile auf'm 4 Zylinder nicht mehr richtig geschlossen.

    Dem kann ich nur beipflichten. Ohne Aus- bzw. Eindrückwerkzeug geht nichts !!! Ich hab letzte Woche nämlich auch versucht, diese vordere Buchse mit "Hausmitteln" zu wechseln....rausbekommen hab ich sie ja (kleiner hydraulischer Wagenheber auf die Werkbankgestellt, die Gummibuchse auf den Wagenhebersetmpel gelegt und ein passendes 50 mm Auspuffrohr vom Querlenker bis zur Decke getan....dann einw eing pumpen und schon war die Buchse draußen). Dann wollte ich die neue im Schraubstock wieder einpressen.....geht nicht. War dann bei 2 Opelhändlern. Der erste hatte das Werkzeug nicht und hat es so versucht (mit 'ner Schlauchschelle und 'nem Stück Blech in 'ner Hydraulikpresse), aber nach 1 Stunde entbervt aufgegeben. Der zweite Händler hatte zum Glück dann die beschrieben Hülse und den passenden Dorn (Teilebezeichnung KM.....) da und hat mir für 17 € das Ding wieder eingepresst. Das hintere Gummi kann man mit dem Hammer abschlagen und das neue mit etwas Siilikonspray wieder drauftun.

    Denke mal auch, das die Nabe passen müßte. Ich hab auch ein 300 mm Victor in meinem Cabrio (allerdings kein F1). In der ABE steht, dass es nur mit einem zentralen Rundinstrument (also ohne DZM) oder nur mit einem LCD Tacho gefahren werden darf. Das nur mal zur Anmerkung.

    Eine Sportnockenwelle brauchst Du eigentlich nicht, die C16SEI Nockenwelle ist an sich schon ziemlich "kernig".
    Kannst Dir aber gern eine andere zulegen (Risse, Mantzel, dbilas usw.) unten sind die Daten der original C16SEI Nockenwelle.


    Steuerzeitendauer Einlass: 282 Grad
    Einlass öffnet vor OT: 24 Grad
    Einlass schließt nach UT: 78 Grad
    Steuerzeitendauer Auslass: 284 Grad
    Auslass öffnet vor UT: 68 Grad
    Auslass schließt nach OT: 36 Grad
    Nockenhub (Ein und Auslass): 6 mm
    Nockenwellenkennzeichnung: B


    Zitat von Corsa TR Fahrer: "Dieser Umbau mit der Einspritzung vom 18NZ ist meiner Meinung nach nichts.Die Einspritzung hat andere Bohrungen im inneren und da ist die Sache mit dem AGR Ventil."


    Stimmt leider nicht ganz......
    Die Drosselklappe beim C16NZ hat einen Durchmesser von 37mm die vom C18NZ jedoch 44mm. Der C16NZ hat doch auch ein AGR Ventil, das kann man problemlos mittels dem Unterdruckschlauch am Einspritzgehäuse des C18NZ anschließen. Hatte dieses Einspritzgehäuse sogar schon auf dem C12NZ....gehen tut das, ich hatte leider damals nur keinen doppelflutigen Krümmer, so das der Motor mit der Einspritzdüse vom C16NZ zu fett lief.....