Beiträge von jguembel

    Kann mich da nur anschließen. Hab vorletzte Woche bei meinem neue Dämpfer, Federn, Domlager und Kugelköpfe verbaut. Die Lenkkugelköpfe waren so fest, das ich sie am Auto weder mit 'nem Abdrücker, noch mit 'nem 500 Gramm Hammer noch durch erwärmen abbekommen hab. Ich hab zum Schluß einfach das Federbein samt Spurstange ausgebaut und die Verbindung im Schraubstock mit Fäustel und Flex "gelöst". Die Mutter am Original-Stoßdämpfer kann man mit 'ner großen Wasserpumpenzange lösen, notfall klopft mandie mit 'nem Meißel etwas los (hat bei mir bis jetzt immer funktioniert)
    Federspanner braucht man nicht unbedingt (wenn man mit 2 Leuten ist, das Federbein auf einen Holzklotz oder Stein auf die Erde stellt und der eine den Federteller mit seinem Körpergewicht runterdrückt während der andere die Dämpferschraube löst), aber sie sind zu empfehlen und vor allem sicherer. Hatt bisher Bilstein Sprint und Koni (Rebound) im Kadett E gefahren und hab beide Dämpfer als sehr gut empfunden.

    Es gibt halt Leute mit ausgefallenen Ideen. Finds halt nur Schade, dass die dabei noch durchaus brauchbare Teile (Türen, Kotflügel, Scheiben usw.) kaputtmachen. Genauso gibt es auch Leute die Autos auf'm Schrottplatz mit 'nem 5 Kilo Hammer zertrümmern um sich abzureagieren. War auch mal in Auto, Motor und Sport TV....

    Yo, danke für Eure Antworten.
    Stimmt, Opel nimmt 'ne grüne Masse. Die hat sich mein Bruder mal vor ein paar Jahren für seinen 1,3S D-Kadett besorgt. Scheint mir so, als wäre das Zeugs von Loctite, jedenfalls sieht die Flasche in der es drin ist (die hab ich nämlich noch gefunden) so aus.
    Werd mal schauen, was ich erreichen kann und poste dann nochmal.

    Also......Du brauchst diese schwarze Ansaugglocke über dem Einspritzgehäuse vom Astra F (1.4i, 1,6i, 1,8i) mit dem zugehörigen Schlauch (kriegste auf'm Schrottplatz oder bei ebay). Mußt Du nur noch dahingehend anpassen, dass Du den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung verlängerst und evtl. den ein oder anderen Unterdruckschlauch. Dann brauchst Du 'nen offenen Luftfilter (sportluftfilter.de, Autozubehörladen, ebay, etc) und einen Schlauch mit dem Du die Kaltluft von der Fahrzeugfront zum Luftfilter leitest (z.B. ein Lüftungschlauch aus'm Schrottauto etc.) damit dieser nicht die warme (und somit Sauerstoffarme) Luft aus em Motorraum ansaugt.
    Was das Eintragen beim TÜV betrifft, so habe ich hier in einigen älteren Threads gelesen, dass die möglich ist.


    Ich hoffe, das hilft dir erstmal weiter

    Schwebt dir evtl sowas wie auf dem Bild vor ? Das ist zwar ein Corsa A und es fehlt auch noch die Kaltluftzufuhr, aber so könnte man es machen. Das ist die Ansaugglocke samt Schlauch vom Astra F (C16NZ).

    Hallo*,


    will nächste Woche den Kopf von meinem C16NZ runtermachen um u.a. das Nockenwelenghäuse neu abzudichten (sift). Jetzt die Preisfrage: Was nehme ich für eine Dichtmasse um das Nockenwellenghäuse Richtung Zylinderkopf abzudichten ?
    Hab momentan so eine dunkelblaue, dauerleastische Dichtungsmasse, kann ich die nehmen ?

    Ich schließe mich auch der Meinung an, lieber ein wenig Geld zu sparen und was gescheites zu kaufen. Das Aufschweißrohr bringt nur Optik und das der Endtopf schneller rostet. Mußt nur bei dem Kauf eines Sport ESD drauf achten, dass Du nicht auf so'n Pseudo-Sport-Auspuff reinfällst (gibts öfters bei Ebay). Da bekomt man dann einen Originalendtopf mit aufgeschweißtem Sportendrohr (das ist dann das gleiche, als wenn Du an deinen das große Endrohr anbrätst). So Ding erkennt man daran, dass man nur für das Endrohr eine ABE dabei bekommt.

    Bevor Du aber nun den Kopf usw. wechselst, würde ich mir doch überlegen, ob ich evtl. nicht doch gleich 'nen C16NZ einbaue (oder auch größeren Motor). Dann hast Du 75 PS und G-Kat drunter (spart Steuern und diese Motoren sind auch nicht so teuer in der Anschaffung). Bremsen und Fahrwerksmäßig wird wahrscheinlich alles beim alten bleiben dürfen wenn man den C16NZ einbaut, aber das wissen unsere Umbauexperten wohl besser als ich.