Wie war das noch...Der Fisch stinkt immer am Kopf zuerst.....oder so ähnlich. Ich denke mal, das es sich wirklich nach einem Kontaktproblem anhört. Wurde mir mal die Kabelverbindungen, speziell die Masseverbindung vom Motor an die Karrosserie anschauen und mal die Kontaktstellen säubern und auch mal die Batterie (soweit wie möglich nachschauen) ob genug Säure drin ist, denn die schwappt ja beim Bremsen auch hin und her und benetzt in dem Fall vielleicht Flächen, die vorher "trocken" waren. Im Zweifeslfall würde ich in einer Fachwerkstatt die Batteriekapazität messen lassen, vielleicht ist das Teil dann doch ein wenig in die Jahre gekommen. Denn die reine Batteriespannung sagt in dem Fall gar nichts aus. Motorradbatterien werden ja z.B. auch ohne Säure geliefert (sind trocken vorgeladen) und haben auch ihre 12 V, nur einen Motor wird man so nie starten können.....
Beiträge von jguembel
-
-
Schließe mich der hier mehrfach geäußerten Meinung an und sage auch, dass das nicht paßt. Das einzige, was der 2 Liter OHC (Overhead Camscraft) und der 2 Liter CIH (Camscraft in Head) Motorblock gemiensam haben, ist das beide Blöcke aus Guß bestehen. Mehr Gemeinsamkeiten gibt es eigentlich nicht. Den CIH Motor gab's bei Opel auch nur in den Hecktrieblern z.B. im Kadett C (1.6, 1.9 und 2.0 Liter).
-
Ich würde als Schaltdrehzahl die Drehzahl wählen, wo de Motor die max. Leistung hat. Wenn man darüber hinaus dreht, geht die Leistungkurve wieder bergab, der Motor quält sich dann nur noch. Um die genaue Beschleunigung messen zu können, benötigt man am besten ein sog. Preisslerrad was ans Auto geschnallt wird. Weil nur so stoppt die Uhr auch genau bei 80 oder 100 Km/h, schließlich geht der Tacho im Auto ja vor und bis man auf die Stoptaste der Stopuhr gedrückt hat, ist ja auch Zeit veronnen (Reaktionszeit) usw..
-
Vorn gibt es mit der Rad-/Reifenkomination sicher keine Probleme. Hinten wirds eng.....
Ich hatte damals auf meinem 87er GSI 7x15 ET38 mit 195/50 15 (Fulda Y3000). Dieser Reifen war ziemlich breit (habe im ligenden Zustand 220 mm von Flanke zu Flanke gemessen). Trotz umbördeln hat der immer hinten geschliffen, besonders bei Kurvenfahrten, da sich dann die Hinterachse ein wenig hin- und herschiebt. Hatte allerdings damals 80/60er Federn von InterAlloy mit gek. Konis drin -> Knüppelhart und nahezu unfahrbar wenn der Straßenbelag mal schlechter wurde. Ich hatte dann hinten auch andere Federwegbegrenzer eingesetzt umd das Schleifen des Reifens an der Karrosserie zu verhinden -> das mach ich auch nicht mehr. Ist besonders lustig in schnell gefahrenen Kurven mit 'ner Bodenwelle drin, da hebelts einen regelrecht aus..... -
Hat jemand eine Ahnung warum Opel den D-Kadett als 2 bzw. 4 Türer gebaut hat ? War das evtl. aus Kostengründen (was ich mir nicht so recht vorstellen kann) oder einfach mal so' ne Idee von 'nem "pfiffigen" Ingenieur ?
Ich mein, die große Kofferraumklappe ist doch praktischer als so'n kastriertes Teil, oder ? -
Der sieht doch topfit aus ! Vorne Luft draufgepumpt, einmal durch die Waschanlge und mal drüberpoliert. Dann ist der wie neu, die Perle !

-
Es handelt sich wahrscheinlich um folgenden Motor:
Motorenbezeichnung: E16NZ
Verbrennungsart: Otto
Zylinder/ Anordnung: 4/ Reihe
Zylinderkopf/ Motorblock: Leichtmetall/ Grauguß
Hubraum: 1598cm³
Bohrung x Hub: 79x 81,5 mm
Leistung kW(PS)/Upm: 55(75)/5200
max. Drehmoment/Upm: 127/2600
Ventilsteuerung: ohc, Zahnriemen
Schmierung: Öldruckumlaufschmierung
Gemischaufbereitung: Rochester- Zentraleinspritzung
Aufladung: ohne
Abgasreinigung: ohne (Euronorm)
Kühlsystem: frostsichere Überdruck- Flüssigkeitskühlung
Zündsystem/ Bordspannung: Batterie/ 12V/ 44AhDer Kat wurde anscheinend nachgerüstet. Würde (standardmäßig) mal alle Unterdruckschläuche an der Einspritzanlage auf Dichtigkeit prüfen.
Der Motor hat ja dann auch ein Steuergerät und ich vermute mal, dass er auch einen Wassertemperaturfühler für dieses hat. Vielleicht hat der ein Problem. Ansonsten bleiben noch die elektrischen Steckverbindungen -> hier mal auf Korrosion prüfen. -
Es gab sogar 4 verschiedene Kadett E-CC GT. Die erste Serie hatte keine Spoilerstoßsatngen, einen grauen Heckspoiler und war unterhalb der Zierleiste grau beklebt. Den gabs als 13SB (75 PS) und 16SH (90 PS), beide ohne Kat. Dann gabs die mit lackierten Spoilerstoßstangen und in Wagenfarbe lackierten Heckspoiler als C16NZ (75 PS) und C18NZ (90 PS), beide mit G-Kat.
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine, dass es den Stufenheck Kadett E auch als GT mit dem C20NE gab, aber es dürfte, wenn überhaupt, nur ein paar davon geben. Kann aber auch sein, dass ich das mit dem Sondermodell "Sprint" verwechsele. -
Wie siehts denn aus, wenn Du statt dem Fächer eine Nocke vom 1.3er S verbaust ? Das sollte sich leistungsmäßig schon bemerkbar machen und kostet vor allem nicht soviel.
-
Ist nur Schade, dass es WSK nicht mehr gibt. Die waren in Kassel (Leuschnerstrasse) und die Aupuffanlagen haben die im Knast (Wehlheiden) schweissen lassen. Aber es gibt ja noch Supersprint und Remus
