Beiträge von jguembel

    Du willst also die 16V Antenne und die Kabelantenne zusammen anschließen ? Es gab da mal bei Conrad oder so solche Antennenweichen, wo man zwei Antennen gleichzeitig am Radio anschließen konnte. Weiß nicht, ob's sowas noch gibt.....

    Also kommen wir auf das "Problem" des Themenstarters zurück und ich geb mal 'nen paar Tipps fürs c14nz Tuning. Ob sich das nun lohnt oder nicht sei dahingestellt.
    Eine Möglichkeit wäre, dass man die Nockenwelle vom 1.3SB oder Corsa 1.4si oder vom Corsa GSI in den Motor einbaut. Die hat schärfere Steuerzeiten und einen größeren Ventilhub. Zusätzlich kann man sich einen Fächerkrümmer und 'ne Sportauspuffanlage dranflanschen oder man besorgt sich den Krümmer samt Hosenrohr vom 1.3SB und schweißt in das Hosenrohr eine Mutter zur Aufnahme der Lambdasonde ein.
    Man kann natürlich auch noch den Kopf bearbeiten oder den ganzen Kopf vom 1.3SB draufmachen (höhere Verdichtung, größere Ein- und Auslasskanäle). Auf der Ansaugseite könnte man dann noch den Ansaugkrümmer vom c16nz, die Drosselklappe vom c18nz mit der Einspritzdüse vom c16nz dranbauen. Aber es ist, wie schon erwähnt, einfacher gleich den ganzen Motor zu tauschen.

    Diese 16V Antennen sind vom Empfang her wirklich nicht so gut, sie sind halt einfach zu kurz. Es gibt zum einen, wie oben erwähnt die Bosch Scheibenantennen, die sind gut. Zum anderen gibt es Module, die die Heizfäden der heizbaren Heckscheibe (sofern man die nicht weggecleant hat) nutzt. Eine weitere, billige Lösung wäre, das man einfach stinknormales Lautsprecherkabel (eine Ader genügt) durch den Mototaum in die vordere Stoßstange legt. In der Stoßstange selbst legt man das Kabel der Breite nach (von rechts nach links oder umgekehrt :-)) aus und fixiert es am besten mit Silikon oder Heißkleber. Am anderen Ende (also am Radio) lötet man dann einen Antennenstecker an. Hat mir mal ein Radio-Fernsehtechniker empfohlen, will das demnächst mal austesten...

    Ich hab mal in 'nem älteren Mantzel-Katalog gelesen, dass der Kadett E sowieso nur 75mm Federweg im Originalzustand hat und da haben die eine Verkürzung des Federbeins angeboten um den Restfederweg bei Tieferlegungen zu erhalten. Von Weitec gabs auch mal so'n Dämpfer-Kit für die Vorderachse. Da wurde das Dämpferrohr am Federbein zum Teil abgeschnitten (da wo normal das Gewinde zum festschrauben der Dämpferpatrone ist) und die neue, kürzere Dämpferpatrone durch den Boden im Federbein (das Loch dafür mußte man selbst bohren) festgeschraubt.


    Ob man Federteller mit Tieferlegungsfedern fahren darf, kannst Du am besten beim TÜV Deines Vertrauens erfagen.

    Ich hatte vor meinem 1.6er Cabrio 'nen 1.8er Toledo mit 90 PS (MKB RP), der lief meines erachtens nicht besser als ein c16nz (im Originalzustand). Sicherlich ist der c16nz kein Rennmotor, aber er geht gut :) Hatte damals mit meinem früheren Kadett E c16nz einen Golf 2 mit 90 PS auf der Autobahn niedergemacht......der Typ meinte dann anschließend "Der Kadett hat doch auch 90 PS oder.....?" Ich hab diesen Kadett dann an einen Jetta 16V Fahrer als Winterauto verkauft. Der hat dann nach einer Woche gefragt, ob ich was am Motor gemacht hätte, der würde ja laufen wie die Sau, obwohl er 220 Tkm runter hatte. Also, da ist schon was drann, dass der Motor eigentlich für sein Alter recht gut läuft, obwohls kein 16 V ist.....

    Da hast Du ja schon einiges geprüft. Zündkabel und Zündkerzen hast Du ja u.a. schon getauscht. Hast Du Dir auch mal die Verteilerkappe und den Verteilerfinger angeschaut ? Wüd ich mal machen. Und auch mal alle Unterdruckschläuche an der Einspritzanlage auf Dichtikeit prüfen, besonders den, der vorn in den linken Radkasten zum Aktivkohlefilter geht. Sollte das alles nichts bringen, dann würde ich mal spaßeshalber die Lambdasonde abziehen und ohne fahren. Das Steuergerät schaltet dann auch Notprogramm und nimmt als Lambdawert den Wert "1" an. Sollter der Kaddi dann besser gehen, weißt Du was kaputt ist.

    Vielleicht hat aber auch der Leerlaufsteller im Einspritzgehäuse ein Problem. Am besten mal ausbauen, angucken und evtl. mit Bremsenreiniger säubern (die Dinger verharzen ganz gern mal). Würde auch mal die Unterdruchschläuche an der Einspritzanlage checken, speziell den, der vorne links in den Radkasten zum Aktivkohlefilter geht.


    Ups [HAWK]eye war schneller als ich.......

    Ist dann aber doch der Euronorm Motor ohne (serienmäßigen) G-Kat.. 3,43 ist wirklich 'ne lange Getriebeübersetzung. Den Motor gabs übrigens außer im Kadett E auch im Vectra A, aber ich denke mal, dass sich viele damals für den C16NZ entschieden haben, da der einen G-KAT hatte.
    Hab hier nochmal die Daten vom Motor. Der hat 2 Nm mehr als der C16NZ und es vor allem früher (2600 U/min statt 3200 U/min)


    Motorenbezeichnung: E16NZ
    Verbrennungsart: Otto
    Zylinder/ Anordnung: 4/ Reihe
    Zylinderkopf/ Motorblock: Leichtmetall/ Grauguß
    Hubraum: 1598cm³
    Bohrung x Hub: 79x 81,5 mm
    Leistung kW(PS)/Upm: 55(75)/5200
    max. Drehmoment/Upm: 127/2600
    Ventilsteuerung: ohc, Zahnriemen
    Schmierung: Öldruckumlaufschmierung
    Gemischaufbereitung: Rochester- Zentraleinspritzung
    Aufladung: ohne
    Abgasreinigung: ohne (Euronorm)
    Kühlsystem: frostsichere Überdruck- Flüssigkeitskühlung
    Zündsystem/ Bordspannung: Batterie/ 12V/ 44Ah


    Wüßte jetzt aber auch keinen, der ein Getriebe für diesen Motor hat.

    Ich würd mal die Anschlußschrauben/Kontakflächen für die Kabel am Anlasser überprüfen und ggf. säubern und die Masseverbindung zwischen Motor und Karrosserie checken.
    Vielleicht auch mal messen, ob am Anlasser wirklich die volle Batteriespannung ankommt. Dann kannst Du noch prüfen, ob die Batteriespannung beim Bestätigen des Anlasser unter 9V fällt. Sollte das der Fall sein, ist die Batterie doch nicht ganz bei Kräften.
    Wenn das alles nicht weiterhilft, könnte es sein, dass den Anlasser das Zeitliche gesegnet hat.