Ich denke mal, dass das kein Problem beim TÜV o.ä. geben dürfte. Gibt ja schließlich viele, die den Abschlepphaken vorn und/oder hinten wegcleanen. Hat ja nichts mit Fahrsicherheit o.ä. zu tun.
Beiträge von jguembel
-
-
Wo hier gerades das Thema angeschnitten wurde......einer der Vorbesitzer hat in meinem Cabrio im Blech hinter den Rücksitzen 2 Magnat Traveller 320 M versenkt. Weiß auch nicht, wie man auf so eine Idee kommen kann, zumal im offenen Zustand da ja das Verdeck draufliegt. Meine Frage wäre jetzt, ob man da überhaupt Löcher ins Blech schneiden darf ? Oder darf man das nicht, weil es evtl ein tragendes Teil ist ?
-
Damit ist eine Korrosion (Grünspan) an den (Kupfer-)Kontakflächen gemeint.
-
Manchmal kann man halt nicht so wie man will und das fordert nun mal seinen Tribut. Aber so schlimm sieht der doch auf dem Foto gar nicht aus und wenn Du jetzt wieder was dran machen willst ist das doch quasi eine Entschuldigung.
-
Das VW LCD ist so hässlich, dass selbst die VW'ler das von Opel in ihre Buden einabuen (oder sie nehmen dann doch den guten,analogen Einsatz...). Ist kein Scherz, hab ich ab und an mal in der VW Scene gesehen. Allerdings hat sich da niemand über den Aufwand, das umzubauen, ausgelassen......
-
Das Ding heißt, soweit ich weiß, Wegstreckenzähler. Bei meinem C16NZ war der defekt (Welle war wegen festgehender Tachowelle abgeschert.) Der Motor hat damit ganz normal gelaufen. Allerdings wenn man irgendwo angehalten ist und die Kupplung getreten hat, ist der Motor erstmal weit unter die Leerlaufdrehzahl runtergesackt, so das er bald abgestorben wäre. Nachdem ich mir vom Schrottplatz einen neuen (und natürlich auch eine neue Tachowelle) besorgt und eingabaut hatte, war das Phänomen verschwunden. Also einen Sinn hat das Teil schon. Schraub doch einfach die Analogtachowelle auf den Wegstreckenzähler und gut so. Hauptsache, es funktioniert alles.
-
Neu kostet der nur 95,- € ? Bei eBay wollen die einem einen gebrauchten für's gleiche Geld andrehen. Dachte deshalb, das 80,- € okay wären.....hätte vielleicht doch vorher rmal beim Freundlichen nachfragen sollen. Na, ja nu ist es zu spät. Lernen kostet halt manchmal auch Geld.....
Hab gerade die Griffe bei http://www.atp-autoteile.de für 73,40 € gesehen
-
Lemsi: Da Du das Wort "Gutachten" in Deiner Antwort erwähnst, gehe ich davon aus, dass Du von Zubehör(Alu)felgen spichtst. Die werden natürlich erstmal für (fast) alle gängigen Lochkreise hergestellt. Die unterschiedlichen Nabendurchmesser werden durch Plastikringe in der Felge ausgeglichen. Das heißt, dass wenn man ein und die gleiche Felge für einen Opel Kadett oder VW Golf kauft, unterschiedliche Plastikeinsätze für die Felge erhält. Die sind dann sogar (teilweise zumindest) verschiedenfarbig. Man kann die Dinger in den meisten Fällen auch beim Felgenhersteller nachordern, wenn man z.B. die Felgen gebraucht kauft und die vorher auf einem anderen Kfz-Typen montiert waren. Ohne die passenden Nabeneinsätze kann und wird es auch passieren, das man eine Unwucht im Rad erhält, welche sich dann durch Lenkradflattern bemerkbar macht.
-
Ui, der sieht aber lecker aus.....und ich dachte schon mein 89er Kadett E wäre damals schlimm gewesen. Da haben wir auch nur mal beide Aussenschweller, beide Radläufe hinten (innen und aussen) und beide Endspitzen neu eingeschweisst. Wenn man sich die Arbeit machen will....kein Problem, aber wie schon erwähnt, das fängt dann wieder woanders an zu gammeln und der Wagen bleibt somit eine ewige Baustelle....
-
Da steckt noch viel Arbeit drin, da geb ich Euch uneingeschränkt recht. Allerdings ist es auch wiederum so, das man fast alle nicht Cabriospezifischen Teile auf dem Schrottplatz kriegt. Hab mich auch schon mal mit einem Autolackierer im Bekanntenkreis unterhalten und gefragt, was eine Neulackirung kostet. Der meinte, wenns hoch kommt, maximal 1300,- €. ich werd übern Winter noch ein paar nötige Teile sammeln und dann in Frühjahr (hab keine Halle o.ä.) schon mal das ein oder andere Ersetzen.