Beiträge von jguembel

    Zitiere:
    Hi!
    Wo sitzt der Fühler für das Steuergerät?
    Der Kaltlaufregler ist das ca 10cm lange Ventil längs vorm Saugrohr,oder?


    Ja, das ist das Teil. Weiß jetzt allerdings nicht, ob der Kaltlaufregler oder Leerlaufregler o.ä. heißt. Jedenfalls versorgt dieser Regler den Motor mit Zusatzansaugluft. Wenn das Ding aus irgendeinem Grund beim zweiten Anlassen in einer Position hängenbleibt, kannn das schon der Grund für's schlechte anspringen sein. Vielleicht mal ausbauen und reinigen oder testweise mal einen anderen einbauen.

    Der Dahlbäck-Golf ist fies....läuft aber mit 'nem 5 Zylinder Turbo Motor von Audi. Der Motor hatte schon mitte der achziger über 500 PS. Das Projekt sollte ja auch ursprünglich auf 'nem Audi A3 basieren, aber irgendwie hat er Typ dann keinen bekommen und dann 'nen 4er Golf aufgebaut (irgendwie so war das, hab ich mal in der Speed gelesen)

    Um nochmal auf das Thema Motorradbatterie zurückzukommen....die haben in der Regel 12 V, selbst mein Yamaha 50ccm Roller hat 'ne 12 Volt Batterie drin. Die haben dann meistens auch einen Schlauchanschluß um die enstehenden Gase nach aussen zu leiten.
    Ich denke aber mal, das die Gelbatterie die bessere Alternative ist oder guck mal nach 'ner Batterie für 'nen Lancia Delta Integrale. Der hat nämlich auch eine relativ kleine Batterie drin..

    Das ist ja wohl 'ne Frechheit !!! Solche Leute dürften eigentlich gar keine Autos verkaufen. Es sind aber immer wieder die gleichen Pappnasen, die mit solchen Aktionen negativ auffallen. Zumal Du der Tante schon am Telefon gesagt hast, dass Du den Corsa kaufen willst. Soweit mir bekannt ist, sind auch mündliche Zusagen bindend.

    Und um der Vollständigkeithalber noch die vierte Frage zu beantworten: Nein, es gab serienmäßig keinen Kadett E Caravan als 2 Liter 16 V (C20XE) ?( . Den Astra F Caravan gab es aber dann mit dem Motor ab Werk zu kaufen :)

    Ah, ja also die Schüsseln rauschrauben, entsorgen, Löcher zubraten und sich eine neue Abdeckung besorgen bzw. die zerschnittene "reparieren". Hatte sowieso, wie hier schon beschrieben, vor ein Brett in ca. 15-20 cm parallel zur Rückbank verlaufen zu lassen und dann da 2 30cm Free-Air Subwoofer reinzuschrauben.

    Ich hab das was unter http://www.oldtimerfreunde-hei…1%20TUEV-Vorschriften.htm gefunden:


    Fz. ohne Abschleppöse (§43) -> nur bei EZ vor 1. 10. 1974


    und was dazu in der STVZO steht, kann man hier lesen: http://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo_43.php3


    @c18NE: Der Kadett C hat hinten einen Abschlepphaken.....man muß halt nur unters Auto kriechen um den zu sehen. Ist am Rahmen kurz vor der Hinterachse angebracht. Vorne rechts hat er übrigens auch einen :))

    Einschweißbleche kann man in der Regel kaufen, bei Anbauteilen wie Kotflügel, Türen und Hauben wäre ich hingegen vorsichtig. Die passen meistens total becheiden und/oder sind total instabil. Hatte mal auf meinem 89er Kadett eine Zubehörmotorhaube. Die war so labberig, dass die im aufgetsellten Zustand vom Haubenaufsteller an gesehen im 30 Grad Winkel zur anderen Seite runterhing.....

    Es soll sogar Prüfstellen geben, die gegen tiefergelegte Autos und breite Räder allergisch sind....... Irgendwie haben diese Damen und (miestens) Herren ein sehr großen Ermessensspielraum und das zum Leid der Kunden. Nur gut, das diese Organisationen ein flächendeckendes netz von prüfstellen haben und man so leicht mal woanders vorstellig werden kann.