Beiträge von tbone

    corsa-heizer
    Ja darauf - warum ich Euch erst frage und dann nicht auf Eure Meinung höre -
    werde ich noch einmal zurückkommen.. o)


    @all
    Danke der gutgemeinten Erfolgswünsche wegen!.. o)


    Nachdem die Radkästen im inneren Kofferraum nun nicht mehr so braun und
    bröselig sind, kommt der restliche Kofferraum dran. Der Keim da drin, hat mich
    schon länger gestört. Sicher nicht TÜV-relevant.. aber wo man nun dabei ist.. o)


    Die Reserveradmulde ist nicht mehr grad die Beste gewesen. Heckblech entfernen,
    Mulde ausbohren. Eine Ersatzmulde aus der dunklen Ecken kramen (man ist ja auf alles
    vorbereitet.. o) und freimachen vom Rest des Spenderautos.
    Die neue Mulde etwas aufbereiten, hat auch bisschen Rost, Abschleppvorrichtung
    ausbohren, entrosten, lackieren und wieder dranbraten. Das innere Heckblech wieder
    auf originale Länge bringen, nachdem der untere Teil nicht zu retten war.

















    Vielen Dank für Eure Meinungen! Freut mich sehr.. o)
    Ihr meint also praktisch alle, die Kiste sei am Ende ihrer Tage.. ich muss sagen, Recht habt ihr irgendwie!.. o)
    Dennoch habe ich einfach mal die Augen und Ohren zu gemacht und.. naja.. ihr seht es auf den Fotos.. o)


    HEXXI
    "Diplomatenfahrzeug" gefällt mir!.. o)


    Streifenwagen
    Nein, ist kein Club Special.. so einen hatte ich mal, der sah ähnlich schlecht aus,
    und der ist leider dann doch in der Presse gelandet, wurde aber ordentlich gestrippt.. o)


    Fangen wir mit den inneren Radkästen einfach mal an und schließen die Löcher unter den
    Federtellern der hinteren Längsträger.. der Baustellenthread sei damit eröffnet.. o)
















    Bis bald.. o)

    Hi Leute,


    was meint ihr ?! Umgebauter Kombi auf 16V, technisch noch halbwegs in Form,
    stand legal in einer Kurve und parkte so vorsichhin, bis Hr. Ütztürk (Name abgeändert)
    um die Ecke bog und mit seinem 5er BMW dagegen prellte. Fahrerflucht, dennoch vielen
    Dank an die mir unbekannte Zeugin, die den Vorfall der Polizei meldete.


    Passierte am 29.01... und nun.. hinrichten oder herrichten ?!
    Ich habe mal eine kleine Bestandsaufnahme gemacht.. mhh. Den Wagen habe ich vor 5
    Jahren extra aus Köln geholt und schon viel Arbeit reingesteckt. Von ABS über EFenster,
    Funke, Musik usw. ist alles drin, was man so braucht beim Fahren. Allerdings sieht es
    erstmal so aus, als ist die Karre schon etwas gammlig.. o)


    Gruß,
    Rob.























    Schön zu sehen, wie sich auch andere um jeden halben Millimeter bemühen.. o)


    Die Stelle unter den Sitzträgern ist wirklich kacke, so ein kleines Löchlein und man macht
    einen Haufen Aktion darum.. habe ich links und rechts auch machen müssen.


    Von unten mussteste noch nicht ran ? Unter Umständen ist auch das Verstärkungsblech
    vom Tunnel so dolle angefressen, dass man da eine neue Ecke dranbraten muss.
    An der Stelle liegen ja wiedermal mindestens 3 Bleche übereinander, tolle Wurst.. o)


    EDIT: Mit welcher Kamera fotographierst Du eigentlich !? Ist ja immer ohne Blitz, die
    Lichtverhältnisse aber auch nicht gerade optimal.. die Bilder sind dennoch schön klar,
    ist eine SLR oder was haste da ?!.. o)

    Die Radkästen rosten einfach weil da zwei Bleche übereinander geschweißt sind und sich
    an solchen Überlappungen sehr gerne Wasser und Luftfeuchtigkeit einnistet - Kappilarwirkung.


    Dazu kommt natürlich, dass werkseitig nicht viel getan wurde, um diesen Bereich irgendwie
    zu konservieren, verzinkt sind diese Blechteile auch nicht, also rostet das irgendwann (durch).


    Rosten tut der ganze Kadett von vorne bis hinten. Wenn Du mal an anderer Stelle schaust,
    überlappende Bleche im Motorraum oder im Heck, da ist immer Rost zwischen. Der muss längst
    noch nicht blättern oder blasen werfen, aber da eine Karosserie eben ständig arbeitet und sich
    bewegt, reiben die Teile sozusagen auch noch ständig aneinander.. im Radbereich kommt noch
    Salzwasser dazu und dann sind das eben die ersten Stellen, die fertig sind..


    Du hast ja schon viel gelesen schreibst Du, ja Du kannst mit einigem Aufwand und gewissen-
    hafter Arbeit den Rost entfernen und durch neue Blechteile erstmal ausmerzen. A und O dabei
    ist aber die Sorgfalt. Hat jemand vll schlecht geschweißt, schlecht grundiert, schlecht gespachtelt
    oder gezinnt, schlecht gelackt oder auch nur schlecht konserviert.. hast Du den Mist sehr bald
    wieder..


    Türen rosten im Übrigen auch sehr gerne, beim Kadett nicht so, aber generell haben diese Teile
    das gleiche Schicksal.. immer irgendwie naß innen drin. Eine Tür besonders, weil eine nasse
    Scheibe und das an ihr ablaufende Wasser durch das Innere der Tür abfließt, der Scheiben-
    gummi von außen ist niemals dicht, zumindest beim Kadett nicht.. o)

    Heb' Dir die alten gut auf, bzw. verlängere die neuen Schläuche damit ganz einfach.
    Du hast die Schläuche bestimmt schon nach außen gelegt, oder ?!


    EDIT: Lese gerade, haste wohl nicht.. o)
    Mach ein Loch in den Schweller, nicht in die Säule. Das Loch aber vor dem Absatz für
    den Kotflügel, sonst musste den Kotflügel auch noch durchlöchern, ungünstig.
    Den Schlauch kannste dann von unten "anfingern" und einlochen, wenn eine Hand
    in die untere innere Öffnung der Säule langt und mithilft.


    Dann haste also unten ein Loch und der originale Schlauch ist bissel kurz, aber da die
    alten oben schon schön durch den Schiebedachanschluß geweitet sind, passen die
    ganz wunderbar ans Ende der neuen Schläuche.
    Aber erst einmal komplett einführen, die Verbindungsstelle geht sonst nicht durch
    die ASäule, und dann holste Dir das Ende unten im Fahrerfußraum nach innen,
    verlängerst das mit ca. 10cm vom alten Schlauch, bissl einkleben und schön lang.. o)


    Oder nimmst gleich die für hinten auch für vorne.. die sind lang genug.. o)