Schön, dass die Uhr wieder geht.. o) Könntet ihr aber vielleicht bei der nächsten
Problemlösung auch ein paar Satzzeichen verwenden ?! Man kriegt ja beim Lesen
der OhnePunktUndKommaSätze 'nen Koller!.. o)
Beiträge von tbone
-
-
-
Der Bremslichtschalter schließt, wenn man die Bremse drückt, dann fließt Zündungsplus direkt
zu den Bremslichtbirnen hinten. Wenn hinten die falsche Birne drin ist, fließt der Saft dann aber
nicht über den Masserand der Birne, sondern über den zweiten Pluspol unten an der Birne ab..
in diesem Fall dann zurück "in das Licht".. welches dann leuchtet.. o)Ist das Licht an, aber Zündung aus.. ist es eben umgekehrt, dann fließt der Saft vom Licht in den
Zündungsplus-Kreis.. über die Birne, aber sollte eig. nur sein, solange Du die Bremse drückst.. ?!Nun, witzig in jedem Fall!.. o))
-
Wurde doch hier schon ausgiebig behandelt.. wenn E5 keinen Stress macht, also das normale Super,
wird E10 den Kohl nicht fett machen. Manche Leute fahren hier auch E85.. -
Ja, aufmachen.. innen sitzt der Teufel.. o)
Noch schlimmer.. er sitzt zwischen den Blechen.. auf dem Bild von Dir, Starforce, sieht man rechts in dem braunroten
Bereich schon eine Beule.. da isser drin. Die Aufnahme rostet von "zwischen" den Blechen nach innen durch, da wo
der Rost sich schon Platz macht, sieht man dann schon Beulen.. diese am Besten aufmachen und soweit möglich alles
rauskratzen.. neu zuschweißen dann aber natürlich.. ist leider eine Mistecke, man kommt kaum ran und es ist etwas
Tüffteln gefragt, Blechschere, kleine Flexscheibe, Karosseriemeißel usw. abwechselnd im Einsatz, dann kriegt man
die Stellen aber irgendwann auf und sauber. -
So eine Stunde ist um.. kann ich ja mal ein paar neue Bilder posten.. o)
Als nächstes wurde die geknautschte Seitenwand entfernt und der übriggebliebene
Fensterrahmen genauer inspiziert. Der Kombi hat offensichtlich schonmal eine neue
linke hintere Seite bekommen. Der Fensterrahmen wurde dabei ziemlich kaputtgeschweißt,
die restlichen Ränder sehen nicht viel besser aus und sind auch schon relativ
"dünn"-gerostet. Meisterstück des Vorgängers: Die Verbindung der Seitenwand
in der D-Säule.. obendrein nicht konserviert, gibt es hässlichere Schweißver-
bindungen !?.. o)Nun, den ollen Fensterrahmen zur Hälfte entfernt und einen neuen gebaut.
-
Mhh.. ich glaube das wäre auch was für mich.. keine Löcher mehr bohren, keine Schweißpunkte mehr
wegflexen, kein Dreck, kein Lärm.. gut, für jede Ecke kann man das Teil sicher nicht nehmen.. aber so
für Schweller oder lange Kanten.. genial und wie original.. o)Sach mal an wie das Teil funktioniert und zeig mal Deine Testpunkte.. o)) Und Dein Preis!.. o)
@cyrushm
"open end" klingt nicht so gut.. o) Danke! -
Ich habe vor einiger Zeit auch mal geschaut.. auf den ersten und zweiten Blick gibt es echt nüscht.. o)
Weder eBay, noch Autoscout, mobile.de, auto.de usw.. haben etwas gefunden oder parat.Wenn die anderen Ecken genauso "komisch" aussehen.. Querlenkerbefestigung, Hinterachsaufnahme
usw.. dann stell' dich mal auf ca. 6-9 Monate Arbeit ein, wenn Du immer nur am Wochenende drangehst!..
Ich sach's Dir nur vorher.. o) Leg das Auto auf Eis und besorge Dir einen anderen Schlitten oder hol' Dir
einen anderen und lass den ersten Schritt weg, also ersetze "auf Eis legen" mit "wegschmeissen".. o)Mit vernünftig hinbiegen und bisschen Schweißen ist das in ein paar Tagen auf gar keinen Fall zu machen..
oder Du pfuscht so wie Die Vorbesitzer.. o)Ansonsten habe ich das gleiche Problem wie Du, siehe hier: Herrichten!.. 16V E-Kombi nach Unfall..
Gruß und viel Spass.. o)
Rob. -
Sieht ja heiß aus!.. o)
Was kosten so'n Teil und wo kriegt man sowas her ?!
-
Danke.. o)
Weiter mit dem Kofferraum. Die Durchrostungen der von unter dem Kofferraumboden
liegenden Trägern aufmachen, säubern und wieder verschließen. Im gleichen Zuge das
kleine Trägerblech, an dem der Tank abgestützt wird, neu gebogen und verbaut.
Zuletzt die Einrahmung der Reserveradmulde zu großen Teilen wiederherstellen.
Als Tip:
Hier lässt sich die rechte Seite der originalen Abdeckklappe wunderbar als Ersatz
für die linke Seite der Einrahmung nehmen (spiegelverkehrt verwenden, siehe 8.Bild links -
da liegt das Teil).
Die Struktur der Abdeckklappe eignet sich auch prima zur Reparatur größerer Bereiche,
die Sicken in ein neues Blech zu hauen, wäre auch irgendwie zu aufwendig.