Beiträge von tbone

    Ich fuhr eine ganze Zeit H&R und jetzt Eibach (40mm), die H&R waren ein bisschen strammer, die Eibach sind vorne
    noch nen Tick tiefer, beide aber mit gutem Fahrgefühl. Einem Kumpel haben wir mal NoName-Federn verbaut,
    der Wagen kam gar nicht tiefer irgendwie, muss man wirklich aufpassen. Bilder hab' ich hier momentan grad keine zur
    Hand.. tut mir leid.. o)

    Also wenn der Kadett sonst nichts Besonderes ist, würde ich den auch tauschen.
    Sind noch nicht alle so derbe durch wie Deiner. Wenn das nämlich im Bodenblech-
    bereich schon so aussieht, dann ist die Wanne vorne drunter im Hohlraum auch
    richtig fertig und das zu reparieren ist Aufwand und Mühe ohne Ende.. ich hab's
    einmal durch.


    So ein Radlauf, Schweller oder eine Endspitze macht man ja schnell mal, aber die
    Wanne vorne ist echt der Tot für viele Kadetten.. o(

    Würde ich auch gerne wissen, will den alten nicht extra wieder einbauen nur für den TÜV-Termin,
    lieber gleich einen im vernünftigen Zustand, aber den habe ich noch nicht..

    Mhh.. ernsthaft ?! Die Dachhaut zu wechseln soll einfacher und schneller gehen, als das Loch für's Schiebedach zuzuschweißen ?!


    Kann ich mir nicht vorstellen. Die alte Dachhaut muss erstmal ausgebohrt werden und dann hast Du ewig lange Kanten, die
    kannste erstmal saubermachen und dann hunderte Schweißpunkte setzen, die dann schleifen, denn es soll ja ordentlich aussehen,
    dann wieder dichtmachen, musst Karossendicht rein, Lack ringsum neu. Ein nicht geringer Aufwand, außerdem machst Du an jeder
    Ecke Dreck und Späne.


    Also da klingt für mich das zuschweißen des Lochs irgendwie einfacher, im Notfall kannste immernoch das Dach wechseln,
    sofern es nicht gelungen ist. Ich würde es genauso machen wie Du vorgeschlagen hast, Kante absetzen, Punktschweißen und
    von links nachs rechts eine unterstützende Strebe drunter, ist original sicher auch drunter, wenn kein SD eingebaut ist.

    Ansich ein nettes Shirt.. o) Aber das wird Chris und vielen von uns nicht gerecht, als
    wenn man nur Schrauben rein und rausdrehen würde.. o) Dabei ist man ja auch
    Karosseriebauer, KFZ-Elektriker, Lackierer und vielleicht auch noch Sattler in einem.. o)


    Für die Lücke vom Motor zum Kühler, würde ich übrigens den Propeller vorschlagen, der
    hier in dem Opel-Blitz Thread zu sehen war, oder aus einem anderen BigBlock-Gefährt,
    das Ding rauf auf die Kurbelwelle und den Kühlerventilator brauchste dann gar nicht
    mehr. Mutti könnte auch unterwegs fix 'nen Gurkensalat damit machen.. o)))

    Tjo, dann ist der Motor wohl endgültig hinüber.. o(


    Muss bestimmt nicht unbedingt ein Ford Scorpio sein, denke mal die Hebermotoren
    sind mehr oder weniger Standardteile.. na kiekste mal rum.. o)


    Bei eBay gibt's auch nen Haufen Treffer, wenn man nach Fensterheber Motor sucht,
    vll findeste da ja auch was.

    Das war ein 85er Ford Scorpio, wenn ich mich richtig erinnere.


    Wenn Du schmieren willst, mach vielleicht erst ein bisschen normales Öl rein,
    macht sich aus so einer Druck-Ölkanne am Besten, und dann Fett hinterher,
    das ist dann für länger gedacht und stopft das Loch erstmal dicht, damit das
    dünnere Öl nicht gleich wieder raussippelt.. o)


    Das Drahtseil und die Wicklung kannste auch gut schmieren, wenn Du den Deckel
    vom mittigen Gehäuse abmachst, da wird auch nix mehr drin sein nach all den
    Jahren, bzw. nur noch dieses trockene Geschnausel.


    Viel Erfolg.. o) Rob.

    Würde sagen, da passen auch andere.. habe mal einen mit einem Ford-Hebermotor ausgestattet,
    funktioniert auch. Wichtig ist bei den alten gebrauchten, dass man da unten bei den zwei Löchern,
    am Ende des Motors, an dem die Welle nicht rausguckt, ein bisschen Fett reinschmiert, da unten
    ist das andere Ende der Welle gelagert und das tut dem Teil nur gut, mal wieder Schmiere zu sehen.


    Einer meiner Motoren ließ sich damit auch wieder zum Arbeiten bewegen.