Hallo Turbo-D,
Danke für die Pin-Nummern!..
Werde ich austesten.. o)
Gruß,
Rob.
Hallo Turbo-D,
Danke für die Pin-Nummern!..
Werde ich austesten.. o)
Gruß,
Rob.
Jaja Kabelbruch.. hört uff.. bloss nich!.. o)
Wenn ich wüsste, welche Pins am STG-Stecker das sind,
dann täte ich mal durchmessen.. aber so langsam reicht
mir das eigentlich mit dem Durchmessen.. ich bessere
andauernd irgendwelche Elektrikgeschichten an dem
Wagen aus.. aber muss wohl. Ja, die Pin-Nr. bräuchte
ich aber wohl.. müsste ich im Schaltplan finden, wa ?!
@Ahot2oo4
Echt ?! Die "neueres" XEs lassen das nicht mehr zu ?!
Wie funktioniert dort das Auslesen ?! Das BJ des Motors
kann mir wohl nur Opel verraten, oder ?! Aber es ist
die alte Motronik, die mit Verteiler und ohne doppelte
Zündspule. Also dürfte ja dann nicht so neu sein.. ?!
Also, ob ein Fehler drin ist oder nicht, weiss ja keiner.
Denn der Kasten fängt ja nicht an mit der Diagnose!
Die 12 die am Anfang und am Ende geblinkt wird, auch wenn
kein Code gespeichert ist, kommt ja auch nicht.
Versteht Ihr ?! Die MKL leuchtet dauerhaft, während die
Diagnosebrücke drinsteckt. Also wie gesagt, Fehler ist
u.U. vielleicht doch vorhanden, lässt sich aber irgendwie
nicht zur Anzeige bringen, ich habe keine Ahnung warum
das STG nicht mit der Diagnose beginnen möchte, vll braucht
es einen Schlag mehr als sonst.. o).. ?!..
Ja, den LMM werde ich wohl in Ruhe lassen, aber auch mal
durchmessen, in dem letzten Link waren dazu wohl einige
Messwerte, oder ich fahr morgen mal zum FOH und lass
die Spezialisten mal probieren, ob sie denn in der Lage sind
den Kasten zum Sprechen zu bekommen.
Ist schon ärgerlich, bei meinem c20ne Umbau, wurde der
Diagnosestecker "wegrationalisiert" (nicht durch mich) und
ich kann dort nicht ausblinken, hier ist der Stecker dran und
ich kann auch nicht ausblinken.. grummel.. o)
Hi Keo,
es gibt so Motorversiegelung aus der Spraydose, ich weiss
nicht auf welcher Basis die sind, zum Ausprobieren habe ich
auch noch keine Gelegenheit gehabt, da meine Aggregate
bisher noch nicht den Zustand erreicht haben, dass sich
eine Versiegelung lohnt. Aber vll weiss jemand anderes
mehr darüber, ich denke mal, dass ist jedenfalls kein Lack.
Die Spraydosen habe ich gerade leider nicht zur Hand,
sonst würde ich mal draufgucken..
Für polierte/gebürstete Teile wurde ja hier auch schon
öfter Zapon-Lack genannt, dieser ist aber nicht hitzebeständig
soweit ich weiss, aber vll kann und sollte man hier bestimme
Teile mit Mittel-X und andere mit Y behandeln.
Aso, ist natürlich auch eine Option..
Nenn' ich konsequent!.. o))
Aha.. interessant.. was lose war liess sich aber wieder festzurren/schrauben ?!..
Wäre nicht so schlimm dann, denn ich will den Himmel
demnächst auch mal tauschen, und in diesem Zug wär das
dann ja ein Abwasch, wenn man schonmal so gut drankommt.
Danke und Gruß,
Rob.
Ich nehme an, Du fährst den Kadett dann nur um die
Ecke zum Briefkasten oder zur Apotheke neue Ohrstöpsel kaufen ?!.. o))
Laut ist jedenfalls nicht mein Ding, ich habe den Kadett
als Dienstwagen und wenn ich damit mal 400km zur Arbeit
fahren muss, dann ist mir das Rauschen dort in den
Serverräumen eigentlich schon zuviel des Guten, und
freue mich dann über jedes Dezibel weniger auf der
Heimfahrt.. o)) Aber jeder wie mag.. o)
Was war da bei Dir lose ?! Die hinteren Schrauben,
die den ganzen Komplex am Dach festhalten, oder etwas
noch innerhalb der Kasette, oder wie Du das Ding nennst.. ?! o)
Pattes
Ich überlech mal.. o)
Excalibur
Du meinst die 4 Schrauben, die jeweils unter den zwei,
auf jeder Seite befindlichen, Plastikabdeckung zu finden
sind ?!
Die sind fest, es schlackert eher in der Mechanik
"dazwischen", also das Hubgestänge und was da nicht
alles noch ist.
Die Schienen und Gelenke scheinen zuviel Spiel zu
haben.. vll würde es etwas bringen die Schrauben ein
Stück zu lösen und das Gestänge unter Spannung neu
am Dach festzuschrauben.. ich werd's mal probieren..
danke für den Denkanstoß.. o)