Beiträge von tbone

    TimKp
    Richtig, meine Büchsen sind aber alle warmgelaufen, wenn ich den Test mache. Der c14nz wird zudem im Alltag ständig bewegt, der c16nz nicht.
    Wenn der ein bisschen nebeln würde, fänd ich auch normal (steht nur im Parkhaus rum), aber der c14nz muss jeden Tag laufen, dass der dann auch
    qualmt, finde ich dann etwas verwunderlich. BEIDE haben "erst" 140tkm auf der Uhr und laufen sonst unauffällig.


    Diese beiden Motoren betrifft auch erstmal nicht das eigentliche Thema, die habe ich nur nebenbei erwähnt, um zu erfahren, ob ein warmgelaufener
    Motor überhaupt etwas nebeln darf/sollte und als kleinen Vergleich eingebracht, wollte niemanden irritieren.. o)


    Interceptor
    Das Sorgenkind ist ein c16nz Rumpf mit x16sz Oberteil, Laufleistung 230tkm, aber gut.. gucken wir weiter, wenn der "neue" Kopf drauf ist.. o)
    Soll es s doch Motoren geben die 400tkm aushalten, da kann doch bei 230tkm jetzt nicht schon Ende sein.. ist doch noch neu.. o)


    DonAkel / BennibzwTim
    Diese Verhältnisgeschichte verstehe ich auch nicht.


    Aber nochmal:
    Warmegelaufen darf hinten absolut nichts rauskommen (angenommen kein Kondenswasser im Auspuff und Co..), richtig oder falsch ?!


    Danke!.. o)

    Ok, Danke Dir BennibzwTim.. o)


    Auch Dir DonAkel, auch wenn ich die Sache eher so wie BennibzwTim sehe. Ein bisschen verdutzt
    war ich schon als Du kurz undichte Hydrostößel ansprachst. Das hätte meiner Meinung mit Öl im Brenn-
    raum ja auch nichts zu tun. Aber nichts für Ungut, manchmal helfen ja auch "Informationen" ringsum.. o)


    Und was ist nun normal bezüglich Dampf aus dem Auspuff ?! Ich sprach ja kurz meine anderen Kadetten
    an, der eine bläst auch Wolken, wenn man ihn im Stand tritt, der andere gar nicht. Hätte der eine dann
    vielleicht auch ein Ventilschaftproblem, obwohl der ansich total gut ist und im Alltag total unauffällig ?!
    Die AU wäre doch damit dann nicht schaffbar, oder gibt es da eine gewisse Toleranz ?!


    MacFrog.. bis zur AU.. ?! o)

    @Rekord-E
    Ja, dann sollte er auch im Leerlauf blau rausdünsten, oder ?!


    DonAkel
    "Gehe davon aus man weiß worauf ich hinaus will."


    Nee, ehrlich gesagt verstehe ich den Zusammenhang nicht.. o)


    Ich frage ja hier um etwas zu lernen, also wäre gut, wenn Du mir das genau verklickern kannst. Deinen Link und andere auf der
    Seite habe ich gelesen, half mir aber bezüglich Deiner Argumentation und "Kompression vs. blauer Qualm" nicht so richtig weiter.


    Soweit ich das verstehe, macht man den Druckverlusttest nach dem einfacheren Kompressionstest, wenn bei Letzterem irgendwas
    faul ist, kommt der Druckverlusttest - um dann eben zu sehen, geht der Druck nach unten, vorne, hinten oder zur Seite weg.
    Wenn der Druck aber ok.. warum dann noch diesen Test ?! Was finde ich bezüglich blauem Qualm damit besser heraus ?!

    Für den Kühlwasser-Abgas-Test ist's nun zu spät.. Wasser habe ich gestern abgelassen.. o)
    Kriegt man diese Testflüssigkeit und den Adapter auch privat ?! Den Test kann ich ja unter
    Umständen dann nochmal machen, falls der neue Kopf nichts hilft. Aber bei Abgas im Kühlwasser
    kommt ja eig. nur die ZK-Dichtung in Frage, richtig ?!


    Für einen Druckverlusttest sah ich keine Veranlassung, da ich ja Druck habe, wie geschrieben
    um die 13, 14 bar auf allen Zylindern. Das eine oder andere Zehntel-Bar kommt mit dem neuen
    Kopf bestimmt auch wieder zurück, mal sehen.. o)


    Das "Rumbasteln" ist genau das, was ich vermeiden will, auch wenn es nicht so richtig klappt.. o)
    Den ersten montierten Kopf hätte ich halt vorher gleich überholen sollen, man lernt nie aus.. o)


    Danke!.. o)

    Hi, mein "mal auf die schnelle reparieren"-Auto stresst.. o)


    Problem: Motor komprimiert relativ gut noch zwischen 13 und 14 bar (c16nz Body + x16sz Top).
    Wenn man aber das Gadpedal "pumpt" und den Motor hoch/runter tourt, dampft es ziemlich dolle
    hinten raus, so hellblau, vll doch eher weiß. Schwer zu sagen, denke aber nicht, dass das normal ist.
    Das Abgas stinkt richtig abgasig, Kerzen sind ölig! ZK-Dichtung ist neu, verliert kein Wasser, und Öl
    ist nicht schmodderig.


    Ich hoffe es sind nur die Ventilschaftdichtungen ?! So habe ich einen Kopf in Vorbereitung, mit neuen
    Ventilschaftdichtungen und gesäuberten, leicht eingeschliffenen Ventilen. Der kommt die Tage
    drauf.


    Wenn das danach nicht besser ist, käme was als nächstes in Frage ?! Die Ölabstreifringe ?! Die
    Kolbenringe dürften's ja nicht sein, bei 13-14 bar Kompression, oder ?!


    Zum Vergleich habe ich meinen Alltags-c14nz mal im Stand getreten, da kommt auch Dampf raus, und
    dann noch einen c16nz (steht rum), da kommt nur absolut unsichtbare Luft raus. Beide Motoren laufen
    gut und sind mit ca. 140 tkm noch relativ frisch denke ich, was ist nun normal, darf da hinten überhaupt
    was zu sehen am Auspuff, wenn der Wagen warm ist ?!


    Wäre um weiterführende Gedanken sehr dankbar.. o)
    Gruß,
    Rob.

    Welcher Motor ?!


    Vll die unten, rechts liegende Ölkühler-Leitung defekt ?! Sofern Ölkühler vorhanden..


    Einfach mal wieder Öl reinmachen und Motor starten (Regenschirm mitnehmen.. o),
    dann sieht man bestimmt wo es rauskommt.. o) Ansonsten ist da rechts nichts groß
    vorhanden, was dermaßen Öl absondern könnte.. also mir fällt zumindest nichts weiter ein.


    Vll spritzt Dir etwas gegen das LiMa-Rad und wird dann schön verteilt ?!

    Oder zieh halt die schwarz-gelbe Leitung (wenn ich nicht irre) auch an die linke Leuchte und lass das Teil wenigstens korrekt als Rückfahrscheinwerfer "brennen". Habe das bei mir auch so umgelötet, zwei Rückfahrscheinwerfer sind doch schon symmetrisch.. o)

    Aber man kann ja nichts direkt an der Kupplung einstellen, die Höhe des Pedals ja, aber irgendwas "drehen", sodass die Kupplung wieder mehr Grip hat, ist nicht.