Oh die kenn ich noch nicht
da muß ich mir ja gleich mal den russischen Arbeitskollegen schnappen, (davon habe ich hier viele) und mir mal übersetzen lassen...
ich meinte diese Seite:
Oh die kenn ich noch nicht
da muß ich mir ja gleich mal den russischen Arbeitskollegen schnappen, (davon habe ich hier viele) und mir mal übersetzen lassen...
ich meinte diese Seite:
Die alte Motrinik 4.1 hat 2 Reihige STG.
Die neuere Motronink 1.5 hat 3 Reihige STG.
Die Unterschiede darin sich z.b. Drosselklappenschalter /Dorsselklappenpoti.
Die 1.5 STG lassen sich auch per PC auslesen per ALDL, mit entsprechende Software + Adapter.
Die meisten GSI haben 2 Reihige STG.
Ich selbst hab mir Kabelbaum aus dem Cali eingebaut, welches 3 Reihen STG hat.
ich schätz mal so über 300€, ist halt ein neues.
schau doch mal ins LET-Forum rein, und frag dort nach, oder bei Ebay eins ersteigern.
Kommt auf jedenfall Preiswerter als beim FOH.
Oder heir im Forum fragen
Normalerweise gehen an das STG ein paar Kabel an die WFS diese Tauschen einen Code aus.
Wenn das STG den richtig Code bekommt, startet es den Motor Ordnungsgemäß, wenn gar kein Code oder ein Falscher Code kommt, geht der Motor sofort wieder aus.
Es kann gut sein das man per Opelsoftwäre dieses Ausschalten kann.
Am besten ein passendes STG anschließen.
USB 2.0 liefert pro Ausgang leider nur 500 mA.
USB 3.0 wird mehr können....
da eine 2,5" Festplatte meistens bissel mehr Strom braucht, ist dafür der 2te USB Anschluss vorgesehen.
Es gibt auch viele USB Platten die nur mit einem Anschluss auskommen. Manche bringen Datenfehler wenn sie zu wenig Strom bekommen.
Desweiteren sind die Festplatten im Auto oft sehr hohen erschütterungen ausgesetzt, die 2,5" Festplatten machen meisten 60G mit, also 60fache der Erdanziehung. das reicht aber oftmals nicht aus.
Um so dünner die Luft wird, z.b. auf 4000m , um so geringer wird der Abstand zwischen Lese/Schriebkopf zum Platte. dann kann schon die kleinste Erschütterung dazu bei tragen das die beiden sich treffen und dann gibt es einen schönen defekt.
Die Autohersteller (z.B. BMW) entwickeln dafür auch speziele Autofestplatten.
Am besten ist immernoch einen USB Stick mit mehr als 8GB. Der fürs normale auch reichen sollte.
bei mir kam das knarren von Kupplungs Seilzug, dieses habe ich ausgebaut, neu gefettet, seit dem ist ruhe und es geht wesendlich leichter....
wo wird dieser den befestigt?
Ich habe ale öffnungen abgedichtet, mit Dampfreiniger drüber...
danach habe ich alle ritzen mit einer alten Zahnbürste und Kaltreiniger oder Silikonentferner gereinigt.
Noch ein Tip:
Amn Ende vom Ansaugrüssel ist ein O-Ring.
Genau dort das Ende Festgeschraubt ist.
Ist dieser Undicht, saugt er dort Luft an, nd du hast so gut wie gar keinen Öldruck.
Ich gebe gern Geld und Gewicht aus, wennd er Kadett leiser wird.
Ich begeistert was so bissel dämmung von Türen, Bodenwanne und Spiegeldreiecke ausmacht...