Beiträge von egger

    Die CoBrA:
    Danke, das baut schon auf, im Moment macht es auch richtig Spaß zu bauen,weil man immer wieder sieht daß was passiert am Auto und an den Teilen.


    Hab ab mitte nächster Woche Urlaub, da wird noch mal ein Brikett in den Ofen gelegt :]


    Ich Verbringe aber schon eine Menge Zeit in meiner Werkstatt, nur gut daß meine Holde so geduldig ist... :D

    @ kleistiv8: Wenn ich ne akzeptable Lösung finde, sie zu befestigen, dann werde ich sie ja auch wieder dran machen.
    Nur Löcher werde ich keine mehr in Radläufe und Schweller bohren.
    Ich hebe die Verbreiterungen aber auf, falls mir mal eine gute idee kommt.
    Im Grunde hätte ich sie ja gerne dran,
    schon alleine wegen dem originalen aussehen!


    Du hast auch übrigens meinen GTE auf deiner Homepage bei deinen Schrott-GTE´s.
    Hab ich etwa vor einem Jahr bei Dir gefunden gehabt, dachte damals ich seh nicht richtig :D


    Der Motorraum ist seit heute übrigens Rot auslackiert :)
    Bilder sind auf der Homepage.

    An Stahlflex Bremsschläuche hatte ich auch schon gedacht.
    Mal sehen was sich beim zusammenbau noch machen lässt:-)
    Die Felgen werden zu 90% ATS Cup Felgen werden.


    Hat jemand Ahnung, was ich alles für Ausstellfenster brauche und wo ich die her bekomme .
    Ich hoffe auch ,daß es die Teile in Colorglas gibt...

    kadettler:


    So würde ich es machen.
    Welches Wachs ich nehem werde ,weiß ich noch nicht.


    Vieleicht bekomm ich da ja noch ein paar Tips.Es sollte aber Farblos sein.


    Bei den Kadett-
    Gurus bedanke ich aber erst mal für das Lob :D
    Heute Abend gibts evtl. noch ein paar neue Bilchen, falls ich es noch gebacken bekomme.
    Gibt´s jemanden, der die Verbreiterungen schon mal ordentlich geklebt hat?
    Nur mal zur Info, denke aber erst daß sie ab bleiben.

    @ D-d(r)iver:


    was hättest Du denn anders gemacht?
    Kritik ist zwar machmal hart aber neugierig bin ich trotzdem.Außerdem bin ich für neue ideen eigentlich offen.
    Das Aussehen sollte aber äußerlich schon in Richtung Original gehen.Bis auf die Verbreiterungen,die bleiben ab, denn ich bohre keine Löcher mehr in die Kiste...
    Deshalb wirds auch nix mit Unterboden in Farbe etc.,den Entschluss habe ich auch im vorfeld schon getroffen, daß es in die Originale Richtung bis auf den Motor und Bremsen gehen soll.
    Obwohl man schon schöne Sachen machen kann und ich es auch wirklich schön finde, nur GTE´s gibts net mehr so viele...



    Ich jetzt seit mitte Oktober fast täglich dran...



    Hab heute Morgen schon meine Teile von der Servolenkung aus der Galvanik wieder bekommen.
    Da fängt der Tag doch schon gut an :D

    Schleifer:
    Ich habe vor 14jahren mal einen D 1.3 SR gemacht.Das war mein erstes Auto.Ist aber kein Vergleich zu dem was ich im Moment treibe.
    Die Galvanik ist z.B. mein Freund geworden, da lassen sich nämlich mit kleinen Aufwand sämtliche Schrauben oder andere Teile ,wo original Oberfläche drauf war, wieder schön machen.
    Die sachen sehen danach nahezu original/neu aus.
    Auch Pulverbeschichten steht ganz hoch im Kurs, daran war früher halt überhaupt nicht zu denken.
    Trotzdem hab ich das Auto damals 7 Jahre gefahren und 2 mal umgebaut. (1.3SR zu GTE und dann zu 2l /NE g-kat)...
    Dann ist mir ein betrunkener Rentner morgens um 10uhr ins Parkende Auto gefahren, dann war´s fertig mit dem SR.
    Hab ihn dann noch ein paar Jahre aufgehoben und wollte ihn wieder machen,dann ist mir aber durch Zufall dieser GTE bei Ebay für kleines Geld in die Finger gefallen.Darauf hin hab ich meinen dann geschlachtet.


    Excalibur:
    Den Unterboden werde ich natürlich noch mit Wachs behandeln,wie schon erwähnt ,da denke ich schon ein wenig an den Lackierer und seine Kabine,deshalb kommt das Wachs erst nach dem Lackieren drauf.Hast aber recht,ist wohl eher eine Glaubensfrage was man zuerst macht.


    kadettler:
    Die Nahtabdichtung wurde mir wie gesagt vom Karosseriebauer empfolen, er hat gesagt, daß er das bei seinen Restaurationen auch so macht.
    Ich würde nie wieder Unterbodenschutz nehmen wenn vorher alles blank war.
    Ähnliches Zeug ist auch an meiner c-klasse am Unterboden verarbeitet und es ist schon hart aber trotzdem etwas elastisch.



    Die Reihenfolge ist normalerweise, so hatte er es mir erklärt:


    Blank, als nächstes Rostprimer(ich hatte den von Standox), danach besser schwarz lackieren(damit man die roten Stellen, wo man schlecht hin kommt nicht so durchschimmern sieht) danach die Nahtabdichtung und dann noch mal Wachs.
    Ich habs net ganz so gemacht, würde es aber jetzt auch so machen...(hatte nacher erst schwarz lackiert)
    Danach ist man halt immer schlauer :D


    Möge mich wer korrigieren, falls es bessere Methoden gibt.



    Gruß Egger

    kadettler: Die Nahtabdichtung ist von Carlofon.'Google mal nach: Spritzbare Nahtabdichtung und Carlofon.
    Hatte mir der Karosseriebetrieb empfolen.
    Ich habe mir noch ne andere Pistole von Teroson geliehen gehabt, die war aber viel Schlechter zu bedienen und das Spritzbild war mit der anderen in keinster Weise zu vergleichen.Wie gesagt, daß war wie Lackieren wie mit einer Satajet ;)
    Auf dem Bild 465 und 466 siehst du die Utensilien.


    Schleifer: Da werd ich echt ganz unruhig ,wenn ich Deine Erbse so sehe.
    Es geht immer noch besser ,da werd ich echt neidisch...

    Ich bin echt über das positive Feedback.Danke das baut schon auf :D


    Der Unterboden ist mit Spritzbarer Nahtabdichtung gemacht und anschließend schwarz glänzend lackiert.
    Die Pistole hab ich mir bei einem Karosseriebau ausgeliehen und funktioniert im Prinzip wie ne Lackierpistole,nur daß die Kartuschen frißt.
    Damit lässt sich richtig mit Struktur spritzen.
    Das hat sich so was von geil verarbeiten lassen.
    Ich hätte mich fast mit meinem Kumpel der mir öfters hilft, darum geschlagen, wer es auftragen darf :D
    Kann ich echt nur empfehlen das zeugs.