Schleifer:
Ich habe vor 14jahren mal einen D 1.3 SR gemacht.Das war mein erstes Auto.Ist aber kein Vergleich zu dem was ich im Moment treibe.
Die Galvanik ist z.B. mein Freund geworden, da lassen sich nämlich mit kleinen Aufwand sämtliche Schrauben oder andere Teile ,wo original Oberfläche drauf war, wieder schön machen.
Die sachen sehen danach nahezu original/neu aus.
Auch Pulverbeschichten steht ganz hoch im Kurs, daran war früher halt überhaupt nicht zu denken.
Trotzdem hab ich das Auto damals 7 Jahre gefahren und 2 mal umgebaut. (1.3SR zu GTE und dann zu 2l /NE g-kat)...
Dann ist mir ein betrunkener Rentner morgens um 10uhr ins Parkende Auto gefahren, dann war´s fertig mit dem SR.
Hab ihn dann noch ein paar Jahre aufgehoben und wollte ihn wieder machen,dann ist mir aber durch Zufall dieser GTE bei Ebay für kleines Geld in die Finger gefallen.Darauf hin hab ich meinen dann geschlachtet.
Excalibur:
Den Unterboden werde ich natürlich noch mit Wachs behandeln,wie schon erwähnt ,da denke ich schon ein wenig an den Lackierer und seine Kabine,deshalb kommt das Wachs erst nach dem Lackieren drauf.Hast aber recht,ist wohl eher eine Glaubensfrage was man zuerst macht.
kadettler:
Die Nahtabdichtung wurde mir wie gesagt vom Karosseriebauer empfolen, er hat gesagt, daß er das bei seinen Restaurationen auch so macht.
Ich würde nie wieder Unterbodenschutz nehmen wenn vorher alles blank war.
Ähnliches Zeug ist auch an meiner c-klasse am Unterboden verarbeitet und es ist schon hart aber trotzdem etwas elastisch.
Die Reihenfolge ist normalerweise, so hatte er es mir erklärt:
Blank, als nächstes Rostprimer(ich hatte den von Standox), danach besser schwarz lackieren(damit man die roten Stellen, wo man schlecht hin kommt nicht so durchschimmern sieht) danach die Nahtabdichtung und dann noch mal Wachs.
Ich habs net ganz so gemacht, würde es aber jetzt auch so machen...(hatte nacher erst schwarz lackiert)
Danach ist man halt immer schlauer 
Möge mich wer korrigieren, falls es bessere Methoden gibt.
Gruß Egger