Beiträge von Eifelmanni


    Wieso bekomme ich dann den 370er Kühler in der Höhe nicht rein ?


    Oder ist noch Hoffnung ? :rolleyes:


    Gruß Manni


    Stadt oder Stau ist eigentlich Schnurz egal,da ja dort der Lüfter regelt( Da hatte ich auch nie Probleme ).


    Volllast ist entscheidend,und der kleine 1,6 Liter Kühler geht da bei meinem 16v auf der Autobahn auf knapp über halb,und daraus resultierend geht auch die Öltemp etwas höher.


    Habe nun mal probeweise mit Kabelbindern den 530x 370 reingetan,und siehe da,Wasser geht nur noch bis knapp unter halb ( Bei 20km über 210km/h ).


    Ich werde dann wohl mal Ausschau nach dem 630 x 320 halten,mal sehen ob ich dann um die Traversenänderung drumherum komme.


    Gruß Manni


    O.K. , der hört sich schonmla gut an.


    Den 16V Schalter habe ich hier liegen.


    Aber bei 630 komme ich mit dem Serien 16V Schlauch oben nicht hin ?
    Der Kühleranschluß steht dann in fahrtrichtung rechts zu weit rüber ?


    Welchen Schlauch nimmt man da am besten ?

    Hallo


    Hat jemand die Kühlernetzmaße vom Kadett ?


    Mein 1,6er Kühler hat wohl:


    530 x 320 x 35


    Welche gibt´s noch ?


    Ich bräuchte einen Kühler der an den 16V 2,0 anbaubar wäre,aber die Netzhöhe von 320 nicht zu weit überschreitet ?


    Tiefer wie 35 mm wäre auch Klasse.


    Habe jetzt mal einen Serien 16V Kühler reingemacht,aber der steht viel zu hoch :( ,und ich bekomme den nicht sauber befestigt.


    Kühlt wohl selbst bei 30C° und Vollgas auf der Autobahn besser als der bescheidene 1,6er.


    Also............ ich weiß das es einen Kühler mit über 600 Breite gibt,der allerdings nicht sehr tief ist,und der rechte Schlauchanschluß liegt dann wohl sehr nah an der Luftfilterkiste.


    Gibt´s auch einen der über 35mm tief ist,aber die 1,6 Trafersenhöhe von 320 nicht zu weit überragt ?


    Gruß Manni

    Hallo


    Ich habe gestern festgestellt,das ich an meinem EX 1,6 Caravan gleiches Problem habe :(


    Der GSI 16V Kühler steht nun oben satt über ?


    Ich habe aber noch einen GSI 16V Kühler mit etwas weniger tiefem Netz,der aber leider gerade bei den 24h am Nürburgring läuft :


    http://adac.24h-rennen.de/port…d=3&l_id=3012003&stnr=119


    Will hoffen,das der Kühler irgendwie passt,da ich mit dem 1,6 Liter Kühler doch etwas Probleme bei längeren Vollgasfahrten auf der Autobahn hatte .


    Über 20-30 km über 200 geht wasser knapp über halb.


    Mit dem Großen Kühler bleibt das wasser etwas unter halb,und auch die Öltemperatur bleibt etwa 5-10 C° weniger.


    Schau ma mal,ob ich meinen Kühler Morgen nach Zieleinlauf wiederbekomme.


    Ansonsten baue ich einen breiten Kühler ein,der nicht so hoch ist wie der 16V Kühler.


    Gruß Manni


    Der Astra-doc hat immer welche da in Top Zustand:


    [ebay]8058524229[/ebay]


    Habe von ihm 2 Calibra Turbo Sättel gekauft,die sehen besser aus wie neu ( Ohne Quatsch ).


    Nicht billig,aber ihr Geld allemal wert.


    Mir sind seine Scheiben wohl zu groß,da passen nur noch 16 und 17 Zoll drauf.


    Gruß Manni


    PS.: Suche noch 284x24 Scheiben !!


    Sowohl die Powerdisc als auch die sandlerscheiben sind fast reine Optikscheiben,und im trocknen keinen deu besser als Original Opelscheiben.


    Unser bremsensponsor kann da sehr gut Auskunft geben:



    http://www.at-rs.de


    Zuerst mal.


    An die Bremse muss Luft,und bei dicken Felgen kommt meist kaum noch Luft an die Dinger :)


    Wir haben die Windleitbleche entfernt,und Luftrohre (50mm) zu den Sätteln gelegt.


    Die Rohre sollten freigängig sein,und bei Lenkeinschlag nix berühren.
    Müssen auch nicht direkt an die Sättel oder Scheiben ran:



    Die Bremsscheiben auf dem Bild sind wohl ohne STVO zulassung.


    Opelserienscheiben und Beläge funktionieren dann schon sehr gut ,auch bei längeren Bremsungen.


    Ansonsten haben wir gute Erfahrungen mit Sandtler RS Scheiben + Ferodo DS2500 Belägen gemacht.


    Sollten die Bremsbeläge mal überhitzt worden sein (Dauerbremsung in eine Autobahnabfahrt oder ähnliches) ,am besten direkt runterschmeißen,da die Oberfläche verglast,und dann auch die Scheiben noch versaut.


    Die Zimmermann oder Powerdiskscheiben bringen meist nur Vorteile im Regen,sonst nicht.


    Auf keinen Fall billige Zubehörscheiben + Beläge verbauen,das gibt nur Ärger,wenn man zur etwas schneller fahren und bremsengemeinschaft gehört :D


    Die Pagidserienbeläge sind auch recht billig,und fuktionieren mit den Serienschieben auch sehr gut (auch wenn sie schnell weg sind ;) )


    Die Luftrohre kann man entweder direkt am Frontspoiler (GSI 16V) in den Nebelscheinwerferlöchern montieren,oder unten drunter leicht rausgucken lassen:



    Dann passt das schon =)


    Ansonsten natürlich wie schon beschrieben die 284x24 mit Calibra Turbo sätteln montieren,aber da wird´s schon etwas teurer,und ist für den Straßenbetrieb nicht unbedingt von Nöten ;)


    Gruß Manni


    Entweder redest du vom Kadett C ,oder vom E Hinterachse :D


    Für vorne muss man das komplette Federbein ausbauen,und nach anbringen von Federspannern die Domlager und Federteller entfernen.


    Danach die Kronmutter am Dämpfer entfernen,und herausziehen.


    Gruß Manni


    PS.: Meist gehts auch ohne federspanner,wenn der zweite Mann kein Weichei ist :D


    Dann hör mal nach welche Dämpfer drin sind.


    Wenn B8 oder B6 Bilstein,die bekommst du Super verkauft.


    Wenn FK oder Weitec Dämpfer wird´s schwieriger.


    Pack einfach Serien GSI Dämpfer oder offene Konis rein.