Hallo
Da hätte ich auch Interesse...
Hallo
Da hätte ich auch Interesse...
Hallo zusammen,
ich hätte mein 16V-Umbau Cabrio anzubieten.
Wenn interesse besteht einfach sagen, dann reich ich die Daten noch nach.
Gruß
Martl
Erstzulassung: 30.03.1993
Modellcode: 43
Türanzahl: 2
Fahrzeuglänge: 3998 mm
Neupreis: 34.950 DM
Motor: C20XE
Leistung: 110 kW / 150 PS
Hubraum: 1998 cm3
Verdichtung: 10,5 bar
Drehmoment: 196 Nm
Verbrauch/100 km: 8,2 l
Höchsttempo: 217 km/h
zum 4-Zeiler?
war ursprünglich ein weißer 1,6l 75PS Edition mit el. Dach, el. FH, ABS, Servo, ZV
wurde 2004 mit 39000km gekauft und auf 16V-Technik umgebaut
Letztes Jahr wurde ein C20XE M2.8 mit verteilerloser Zündung eingebaut
wie es ausschaut hab ich den Fehler gefunden. Bin heute 50km mit Lambdasonde ohne Probleme gefahren, das gabt noch nie...
Es lag an der Masseverbindung von Zylinder und Ansaugbrücke.
Die Masse der Lichtmaschine hängt an der Ansaugbrücke, der Motor ist über das Getriebe an der Karosse verbunden.
zwischen Ansaugbrücke und Zylinderkopf hab ich über 1V Spannungsabfall gemessen. Ich hab also die Ansaugbrücke auch auf die Karosserie
mit einem Massekabel verbunden und alles funktioniert. ich hab immer mind. 13,5V Spannung mit allen Verbrauchern und auch das geruckel mit Lambdasonde tritt nicht mehr auf.
Zündmodul und dieses Zündschaltgerät wurden auch schon getauscht...
bin aber gestern Abend noch auf was anderes gestoßen, die Spannung beträgt im Leerlauf 13,8V wenn ich Licht und Lüftung und Radio einschalte nur noch 12,5V selbst wenn ich auf 3000Umdr. hochdrehe.
An der Lichtmaschine liegt es nicht, hab gestern insgesamt 3 Stück ausprobiert und die Batterie auch getauscht. Scheint wohl irgendein Masseproblem zu sein. Hab aber das Masseband bei der Lichtmaschine und das unten am Getriebe schon erneuert, ohne Erfolg. Heut kommt noch das oben bei der Batterie dran.
gegen eine neue von Bosch
Hallo,
ich hab auch ein ähnliches Problem. (C20XE mit 2.8)
Starten funktioniert ganz normal, ich fahr los und nach ca. 2km (wenn er warm ist) fängt er im Teillastbereich an zu ruckeln.
Wenn ich ihn in den Leerlauf lasse hört er sich ganz normal an aber beim Fahren geht nur noch Vollgas ganz normal, alle anderen
Pedalstellungen führen zum ruckeln. Wenn ich nur minimal von Vollgas zurückgehe fängt das ruckeln schon wieder an.
Wenn ich aber die Lambdasonde abstecke tritt der Fehler nicht mehr auf. Die Störlampe geht an aber das Auto lässt sich ganz normal fahren.
Auch 50km kein Problem. Ist die Lambdasonde aber angesteckt und das Auto warm nur geruckel, außer Vollgas,
aber das kann man ja leider nicht immer fahren.
Was könnte das sein?
Lambda, Steuergerät, Drosselklappenpoti, LMM, ... alles schon gewechselt und Kabelbaum durchgemessen.
Gruß
Martin
ist bei mir nur mit einer Schraube festgemacht, aber ob das original so ist weiß ich nicht
Hab jetzt eine M8 Senkkopfschraube eingeklebt. Das ist jetzt dicht.
Der Finger wird ja auch noch daraufgeschraubt.
Weiß aber nicht wie lange der Motor schon so gefahren wurde. Hab ihn erst gekauft.
Wahrscheinlich aber seit 60000km. Da hat er einen neuen Zylinderkopf bekommen.
ich hab alles abgeschraubt, da ist leider keine Kugel und es sieht auch nicht so aus das
das Gewinde für den Finger original ist, oder?
Hallo,
danke für die Antwort.
Wie muß ich mir das mit der Kugel vorstellen.
Seh ich die wenn ich den Deckel abschraub?
Gruß
Martin