Beiträge von Psychris

    Doch, es funktioniert. Hier geht es weniger um die Fördermenge als um den Druck den die Pumpe aufbauen kann. Eine Spritpumpe befördert Unmengen an Sprit nach vorne. Cer 16NZ hat EINE Einspritzdüse, der 20NE hat 4 davon. Damit alle ausreichend Druck haben, brauchst Du ne 3bar-Pumpe. Ich habe meinen Vectra von C18NZ auf C20NE umgebaut und fahre exakt dieselbe Pumpenkonfiguration wie Möfa. Die alte Pumpe holt den Sprit aus dem Tank und die große Pumpe presst ihn dann nach vorn zum Motor. Was zu viel gefördert wird, läuft einfach zurück in den Tank. Das ist beim 16NZ dasselbe. Dessen Pumpe schafft zwar die Menge an Sprit, die auch ein 20NE brauchen würde, aber der Druck reicht nicht aus, damit dieser Motor ordentlich läuft. Bau die andere Pumpe vom Zweiliter hinter die originale und Dein Motor wird laufen wie er soll... Das ist am einfachsten, und funktioniert wunderbar.

    Also ich persönlich hätte die Front vom Kadett gelassen, schwarze Irmscher Rückleuchten verbaut und schönere Felgen mit reichlich Tiefbett... Die Farbe ist gut gewählt, aber das schlimme ist, das die Sendungen alle gefaked sind... Schade für viele, die gerne ein schöneres Auto hätten, es sich aber nicht leisten können...


    Mich würde, jetzt nach einem Jahr, mal interessieren, ob der Rost nun überall wieder durch kommt oder ob doch wider erwarten was dagegen unternommen wurde...

    Schroddi, nicht nur das... Hab letztens nen Thermostat an nem 1.4er Astra F gemacht, ist genau derselbe Rotz... War in ner halben Stunde erledigt, und der Wagen läuft wie nen Glöckchen.


    War mal mit meinem Scirocco zum Scheinwerfereinstellen beim ATU. Eigentlich nur, weil im Motor-Talk nen riesen Thread war, und dann dachte ich, komm, gib mal 3,50 aus und tu dir den Spass an. Bevor der Mechaniker an die Arbeit ging, testete er mit seinem Bremsmaggiprüfer erst mal die Bremsflüssigkeit und wollte mich nicht mehr nach hause fahren lassen, weil das Lebensgefährlich sei, die Flüssigkeit sei völlig überaltert... Mann musste ich mich beherrschen, den Mann nicht auszulachen... Die Flüssigkeit war nämlich erst ein paar Monate drin, weil ich die Bremsschläuche getauscht habe und dann gleich das Zeugs mitgewechselt habe.


    Das einzige, wofür man ATU echt brauchen kann, ist wenn man Samstags nachmittags noch schnell Teile braucht, und der FOH oder die Zubehörhändler zu haben... Aber 19 Euro für nen NW-Simmerring ist mir auch zu teuer, wenn er beim FOH nur 6 Euro kostet...


    Und wehe, es fragt beim ATU einer nach nem Zahnriemen für nen C14NZ aus einem Auto, was gar nicht existiert... Wollten den Motor in nen Kadett einbauen und der Barkeeper beim ATU konnte mit der Motorbezeichnung nichts anfangen und hat beharrlich auf nen FZ-Schein bestanden, damit er noch ein Auto in die Datenbank aufnehmen konnte für die Kundenstatistik löl


    (Im übrigen haben wir alle Teile, die wir an dem Tag gekauft haben, zurückgegeben, weil kein einziges gepasst hat... Zahnriemen für 1.6i (111 statt 106 Zähne), Keilriemen zu kurz, Ventildeckeldichtung Bigblock und so ne Scherze... Denn Laut ATU hat dieser Motor ne Spannrolle für den Zahnriemen, die müssens ja wissen. Der Motor hat bis heute keine Spannrolle... Kompetenz - Fehlanzeige. MEINE Meinung.

    Komisch, kaum fragt jemand nach einem Ecotec, ist immer direkt alles Scheisse... Klar, was mehr Elektronik hat ist vielleicht empfindlicher, aber bei entsprechend pfleglichem Umgang sind die Ecos nicht das schlechteste...


    Beispiel Calli Eco 2.0 16V: Bj 97, 180tkm, erste Kopfdichtung, erster NW-Sensor, jetzt ist grad erst der LMM kaputt gegangen, übrigens auch der erste... AGR Probleme fehlanzeige. 10kW weniger Leistung okay, aber der Motor hat eben nur 100kW... Elastizität... Okay, da geb ich Dir recht, der XEV braucht echt Drehzahl, untenrum kommt er gegen meinen A-Vectra C20NE nicht an. Aber in der Endgeschwindigkeit hab ich keine Chance. Dennoch kann man den Cali laut BC auf 7 Litern fahren, kommt ein XE da ran? Weiss ich nicht, nie getestet.


    Klar, das man nur schimpft wenn man nix gutes hört, mag ja vielleicht auch sein, das die Ecos nicht ganz so robust sind wie die guten alten OHCs, grade der Dreizylinder ist ja nicht so der Brüller, das weiss ich selber (vor nem Jahr Agila gefahren), allerdings können die niemals sooo scheisse sein, wenn Opel so derbe viele im Laufe der Jahre verkauft hat... Wer die Ecos richtig pflegt und nicht misshandelt hat sicherlich lange was davon, wenn auch nicht ganz so lange wie von einem misshandelten OHC (Mit Misshandeln meine ich kalt treten, beim Ölwechsel schlampen, Wartungsintervalle ignorieren, Filterwechsel weglassen, etc. pp)


    tobee Klar das heute jede Menge X20XEV bei Dir in der Werke landen, wie viele C20XE und sonstige werden denn auch heute noch in der Werkstatt gewartet? Das ist wohl eher die Minderheit. Deshalb kann ich Deine Meinung durchaus nachvollziehen, würd mir ganz sicher genauso gehen...


    Dies ist übrigens meine Meinung, und wem das nicht passt, den bitte ich, trotzdem von pöbeleien abzusehen...



    Zur Montage im Kadett...


    Die Vectras und Calibras haben, ebenso 3 Aufhängungspunkte für Motor/Getriebeeinheit wie der Kadett sie hat. Die Lager vorne links und rechts sind anders, aber mit Kadett-Haltern kann man den Motor vorne befestigen. Hinten ist es beim Cali/Vectra auf dem Vorderachsträger befestigt. Beim Kadett geht der hintere Aufhängungspunkt an den Unterboden. Also auch hier Kadett-Teile verwenden. Dann passt es. Benzinpumpe mindestens C20NE verwenden wegen der 3 bar Benzindruck, dann läuft der Motor auch vernünftig. Die Elektrik wird genau so verlegt wie im Spenderfahrzeug, nur den Stecker vom Motor- zum Fahrzeugkabelbaum ist ein anderer, da muss angepasst werden. Wer nen Schaltplan lesen kann, der sollte damit keine Probleme haben.


    So, und nun zerpflückt meine Meinung :D

    Muss beim Calibra für den Allrad allen Ernstes die Bodengruppe geändert werden? Beim Last Edition zumindest weiss ich hundertprozentig das unterm Kofferraum definitiv genug Platz ist, um da ein Differenzial anzuschrauben... Oder täuscht das wegen der Einzelradaufhängung?


    Was sind das auf dem E-Kadett eigentlich für Felgen? Und der Heckansatz, ist der von Kerscher?

    Der LM-W888 war mal in der Flash, vor... naja... sagen wir, einigen Jahren... Damals war nen C20NE verbaut, und damals fand ich den schon geil. Und als ich das erste Bild im ersten Posting gesehen habe, hab ich mich sofort gefragt, ob "er" das ist... Isser nich, schade, aber... *sabber* Hammer geiles Teil!


    Den Kadett würde ich aber auch so fahren ;)

    Ich leg mich dann immer falschrum auf den Sitz, mit dem Kopf im Fussraum, und dann kann ich wunderbar da hinter gucken... Kleine Lampe dabei, ist zwar insgesamt etwas mühselig, aber so musste ich den Sitz nie ausbauen... Aber ich wiege ja auch nur 53kg, so dass ich eig überall hin komm im Auto :D


    EDIT: Ach ja, also MAcAudio-Endstufen taugen für den durchschnittlichen Anspruch durchaus, es ist kein High-End, aber auch nix billiges, was man für nen Zehner neu bekommt. Ich habe seit 4 Autos nen MacAudio-Woofer und der klingt bestens, egal in welchem Auto ich den hatte.


    Meinst du mit Anschlussbelegung die Endstufe oder den Iso-Stecker? Falls Du die Endstufe meinst, da sollte alles beschriftet sein auf dessen Gehäuse...

    Die Lenkräder hängen meist so fest wie die Mutter angeschraubt wurde. Wenn sich die Mutter nach beiseitebiegen des Sicherungsbleches leicht lösen lässt, hat man meist schon gewonnen. Aber auch ich hab mit nem Abzieher schon nen Lenkrad zerrissen, weil man den Abzieher nicht huntertpro ansetzen konnte, war ein wenig zu gross...


    Aber mit nem Brenner, das hab ich noch nie gehört... Fackelt man da nicht die ganze Karre ab?!?


    Ich schraub immer die Mutter ganz runter, kloppe mit dem Handballen nen paar mal rund um den Lenkradkranz, und meist springt es einem dann schon entgegen. Wenn nicht, hat mir der Abzieher immer geholfen, auch wenn ein Lenkrad das nicht überlebt hat...

    Dann will ich auch mal:


    Als ich 12 war, im März 1993 kaufte meine Ma einen karminroten Corsa A, Bj 1985, für 5500DM. Als ich 17 war, musste sie sich unbedingt nen Scirocco zulegen (den haben wir nun per 07er zugelassen), und der Corsa war frei zum Abschuss. Ich fand den geil, wollt den haben, hab umgebaut und gebastelt, Musik, Optik, Beleuchtung, und dann fand ich diesen weissen Scirocco für 2100DM, sagenhafte 75PS aus 1.6 Litern. Das war dann mein erstes Auto, was ich dann auch selber fahren durfte, den Corsa habe ich dann 3 Monate vor meiner Führerscheinprüfung an nen Kollegen abgetreten, der ihn nach 2 Tagen in eine Leitplanke geworfen hat, weil er dachte, die Räder mit den schwarzen Felgen seien die Winterreifen... Den Scirocco habe ich nach 10 Tagen im Schnee durch nen Firmenzaun gesemmelt, im April lief das Getriebe aus, und im Juli kam der Motorschaden bei Tachoende auf der Autobahn und bei 205545km. Mein Corsa-Kollege hatte inzwischen nach dem Corsa nen Scirocco und brauchte Teile, und so haben wir meinen Rocco gegen einen 87er Kadett E-CC LS getauscht. Den fand ich am Anfang potthässlich, und nach ner Woche hab ich ihm Kamei-Blenden und Tönungsfolie verpasst.


    Insgesamt hatte ich seit meiner FS-Prüfung 19.1.1999 folgende Autos


    2 weisse Sciroccos, 75 und 90 PS
    1 blauenb Scirocco, 86PS
    2 Corsa A, rot 55PS, weiss 60PS
    3 Kadett E, blau 60PS, rot 75PS Automatik, Rapsgelb Caravan 60PS
    1 BMW E30 325i, 171PS
    2 Ford Sierra, weiss XR4i 120PS, grau 101PS
    5 Ford Escort (60-145PS)
    1 Polo G40 mit 155PS,


    im Alltag fahr ich heut meinen Vectra A mit 115PS und hab mir grad nen Sierra Cosworth mit 252PS angelacht.