Beiträge von Psychris

    Letztens bekam ich beim Einschalten des Radios keine Musik zu hören, sondern nur ein Geräusch was dem eines KW-Empfängers sehr ähnelt. Nach anschliessendem Motorstart bekam ich nur ein "tock-tock-tock-tock..." ohne Ende in Sicht. 5 Minuten später bemerkte ich starke Rauchentwicklung, also angehalten, Kofferraum geöffnet und mit Mineralwasser den Verstärker gelöscht. Das Batteriekabel habe ich sofort abgeklemmt. Heute fand ich endlich Zeit, mich darum zu kümmern und habe die Endstufe ausgebaut und geöffnet. Foto stell ich nachher noch eins rein wenn ich zuhause bin.


    Es sind 6 MOSFETs vom Typ IRFZ34N abgebrannt. Diese sitzen im Netzteilbereich des Verstärkers. Hat einer von den Elektronikern vielleicht eine Ahnung wo ich diese Bauteile her bekommen könnte? Ich find im Netz nur Datenblätter und möchte die Endstufe gern reparieren, weil ich immer sehr zufríeden damit war, und nicht einsehe das ich eine neue kaufe wegen nen paar blöden MOSFETs mit Hitzewellen...

    Moin, tja, da wird wohl eine der beiden Halogenlampen durch sein, die das LCD beleuchten... sitzen hinten im LCD drin, normalerweise baust das LCD aus, ersetzt die Glühlampe, die normalerweise beim FOH zu bekommen ist, und baust die Sache wieder zusammen... Ist ne Sache von 5 Minuten... KAnnst auch die Halogenlampen durch normale Instrumentenbeleuchtung ersetzen, aber das ist dann doch sehr dunkel...

    Moin! Hab mal was von Fertigungstoleranzen gehört... Bei nem Golf 1 den ich mal gefahren habe waren vorn identische Räder drauf, wobei die Fahrerseite absolut bündig mit der Kotflügelkante abgeschlossen hat, aber auf der Beifahrerseite stand das rad 2cm weiter innen... HAb mich dann diesbezüglich schlau gemacht, und man sagte mir bei VW, das das auf diesen Fertigungstoleranzen beruht, ich schätz mal das war früher nicht so dolle wie heute...

    Andersrum würde die Verdichtung von 9.2 auf 10.1 steigen, hat im Vectra-Forum mal jemand ausgerechnet. Und demnächst werd ich es auch bauen, hab von meinem ausgebauten C18NZ noch den Kopf liegen, und kutschier zur Zeit den C20NE rum. Da die ZKD eh neu muss kann ich dann auch gleich den andern Kopf draufschrauben...


    Aaaaah, ich sehe wir verstehn uns hehe... Hoffe es ist ok wenn ich es hier dann nochmal gepostet habe...

    Also das Ventil auf dem Bild hat definitiv keine brauchbare Schaftabdichtung gehabt... Das is ja voll Ölkohle oder Ölschlamm! Und die Ablagerungen auf dem Kolben deuten auch darauf hin. Und wenn Du sagst das er beim Gasgeben nach Schubbetrieb so übel blau qualmt, dann sind es mit sehr großer Wahrscheinlichkeit die Schaftdichtungen. Wieviel hat denn der Motor bzw der Kopf gelaufen? Hab noch nen C13N Kopf da liegen mit 93tkm, den könntest Du für schmales Geld haben... Ich brauch ihn ned mehr...

    Moin,


    habe da nen Prob bei unserer Getriebesammlung... Im Inet hab ich mir in einem Forum nen Bildchen heruntergeladen, aus dem hervorging, WO die Kennzahlen zu finden sind, und WIE diese entschlüsselt wird. Soweit okay, nur haben wir diese Nummer weder auf F16, F18 oder F13 gefunden, und wir haben reichlich Anschauungsstücke hier liegen... Das einzige was zu finden ist, ist eine GM-Teilenummer. Auf den Deckeln der Motorabgewandten Seite sind keinerlei Zahlen oder Aufdrucke zu sehen. und an der Vorderseite beim Lager ebenfalls nicht.


    Kann mir mal wer erklären, wo die Nummer zu finden ist, aus der Achsübersetzung und Typ (CR/WR) ersichtlich ist? Will nachher an meinem Vectra das Getriebe tauschen, aber bräuchte schon nen Anhaltspunkt, damit ich ein passendes Getriebe auswählen kann, bzw aus den vorhandenen Teilen die passsende Übersetzung des Differentials in ein passendes Getriebe einsetzen kann, damit ich die kürzeste mögliche Übersetzung erreiche.


    Grüßle, der Chris