Beiträge von Psychris

    Wie BJ schon sagte, 40-50€ im Zubehör, der Läufer liegt bei 7-10€. Die Unterschiedlichen Anschlüsse erkennt man aber eigentlich nur genau, wenn man in die Anschlüsse reinschaut, da gibt es einmal welche die bloss ne Hülse haben, und welche, die noch zusätzlich nen Bolzen haben in der Mitte. Kommt also auf die Zündkabel an, welche Kappe man braucht...


    Zugegeben, ich fahr auch zur Zeit nen 1.8i mit 90PS und Scheiben hinten, aber nur weil ich den vor nem Monat umgebaut habe, da in den nächsten Tagen mein gemachter C20NE da rein soll. Original hab ich das noch nie gesehen. habe diverse Vectra A selber gefahren, alles 1.8er, und die, die ich geschlachtet habe, haben alle Trommeln gehabt. Kurios, kurios... Aber ich lass mich ja gern eines besseren belehren ;)


    Hab übrigens mal nachgesehen im Umrüstkatalog des Vectra A: Der einzige 1.8er, für den (270er) Scheiben hinten gefordert werden, ist der E18NVR in Verbindung mit Allrad... Aha... Vielleicht war es ja so einer :) Wieder etwas schlauer, wusste ich echt nicht.

    Zumal (ohne gsibunny auf die Füsse treten zu wollen) der Vectra A als 1.8er niemals mit Scheibenbremse hinten ausgerüstet war, ich habe genug von den Dingern besessen, um das zu wissen. Er hatte hinten immer 200x45er Trommeln, vorne 236x12,7er unblüftete Scheiben, und später 256x20er belüftete Scheiben. Ich vermute mal das Opel auf die grössere Bremse vorne gewechselt ist, weil die eingesehen haben das die 12,7er einfach total überfordert sind. Beim C20NE gabs im Vectra A nur 256x24 vorne sowie 260er Scheiben hinten. Das zum Vectra.


    Beim Kadett gab es den C18NZ definitiv mit 236x12,7er Scheiben vorne, und ich finde diese Bremse einfach nur schlecht.

    Die abgebildete Verteilerkappe würd ich mal den Motortypen C18NZ / C20NE /C20SEH zuordnen. Da scheint es Unterschiede zu geben im Bereich Zündkabelanschluss. Manche Kappen haben nen Stift, manche ne Hülse. Ist mir bis letztens auch nicht bekannt gewesen, als wir bei Schroddi (ein Kollege von mir hier ausm Forum) nen anderen Motor verbaut haben, er hatte sich ne neue Kappe mit passendem Läufer geholt, aber die hat nicht zu seinen Kabeln gepasst. Ich hatte zufällig ein Neuteil dabei weil mein neuer Vectra ebenfalls auf C20NE umgebaut wird, und die Kappe die ich geholt hatte, hat gepasst. Also auch auf die Kabel achten :)

    Wir haben bei meinem Scirocco mal ne recht brutale Methode angewandt, die Schraube wollte sich zum Verrecken nicht lösen. Kurbelwelle an der Kupplungsseite blockiert, nen Ringschlüssel angesetzt, einer tritt die Bremse, der andere zieht mittels Abschleppseil und Auto kurz an dem Schlüssel. Das gab einen Knall, der Schlüssel flog quer durch die Werkstatt, aber die Schraube war los... Das war mit Abstand der Krasseste Versuch, den wir gestartet haben, und sowas mache ich nie wieder, wenn da was passiert wär... uiuiui


    das linke ist fertig bearbeitet, das rechte nur ausgebaut und entfettet. Diese sind vom C20NE.


    Ich mach grad den Kopf von Lilimaus ihrem GSi, und hab die Ventile folgendermassen gemacht:


    Stück passenden Gummischlauch über den Ventilschaft gezogen, damit das Spannfutter keine Macken hinterlässt und nicht durchrutscht. Dann alle Ventile Nacheinander mit dem Akkuschrauber auf höchster Geschwindigkeit laufen lassen, und mit dem Dremel vorsichtig den Dreck, die Ölkohle, eben alles was drauf ist, abgetragen, aber nur so weit, bis es silbern durchscheint. Anschliessend mühselig mit 600er Nassschleifpapier von Hand die Oberfläche bei sich drehendem Ventil abgeschliffen, bis es schön glänzt und keinerlei Riefen mehr zu fühlen sind. Unbedingt aufpassen, das man mit dem Dremel oder dem Papier nicht an die Sitzfläche kommt oder an den Schaft. Die Sitzfläche wird hinterher beim Einschleifen bearbeitet. Die flache Unterseite des Ventils kann man ebenfalls mit der Akkuschraubermethode blank bekommen, indem man nen Bogen Schleifpapier auf eine Glasfläche (zB Spiegel) legt und dann das Ventil mittels Akkuschrauber schön grade auf das Papier stellt und drehen lässt, bis alles schön blank ist. Die Mulde unten im Ventil dann wieder von Hand mittels Akkuschrauber und Papier bearbeiten. Aber man brauch jede Menge Papier, ein Bogen pro Ventil mindestens. Aber ist nicht so teuer wie ne Ventildrehmaschine, deren Anschaffung sich für ein, zwei Motoren echt nicht lohnt. Und es geht mit ein wenig Geduld genau so gut.

    Um das Getriebe zu tauschen muss der Motor nicht raus, wenns eng wird reicht es aus, den Motor Getriebeseitig ein wenig abzusenken. Aber so wie Du das Schaltproblem schilderst, könnte es sehr gut sein, das die Schaltung nur verstellt ist. Wenn Du in der Forensuche mal "Schaltung einstellen" eingibst, findest Du ne Menge nützlicher Tipps und ich meine da ist auch ne Anleitung bei. Das würd ich als erstes mal probieren. Wenn das dann hinhaut, und dir der Wagen immer noch zu Lahm vorkommt (wegen der angesprochenen Varianten CR und WR), kannst Du immer noch das andere Getriebe einbauen. Und wenns dann immer noch nicht durchzieht, kannst Du immer noch den Motor tauschen, den aus dem Totalschaden kannst ja immer noch in die Ecke stellen wenn was sein sollte.

    Macht auf jeden Fall Spass, egal ob man nun 45PS oder 300PS hat, mit meinem Automatik-Kadett hat das damals sehr viel Spass gemacht, weil man da nicht anfangen muss im Getriebe rumzurühren, um die richtige Übrsetzung rauszusuchen. Mit nem Scirocco fahr ich dann auch mal 100m Seitwärts, wenn der Platz gross genug ist. Ging mit meinen Kadetten nicht ganz so gut. Nun hab ich noch nen Sierra Cosworth, was mich wegen dem Allradantrieb schon echt extrem reizt, aber der Wagen ist nur für schönes Wetter und zu selten, um damit im Schnee rumzuballern. Allerdings macht der Vectra A auch ne Menge fun, weil der bei Lastwechsel schön hinten rum kommt, auch ohne Handbremse. Aber wie Pinky schon sagte, ist mit nem Frontkratzer ned so einfach, das es elegant aussieht.

    Du musst die Bleche um die Griffe herum aus ner Astra/Vectra/Calibra-Türe rausschneiden und in Deine Türen einsetzen. Mechanik ist das kleinere Problem, wenn Du Griffe ohne Schloss verbauen willst. Kadett-Schliesszylinder passen nicht in die Griffe des Vectra. Dafür passt aber dessen Zündschlosszylinder in den Kadett, falls Du nur einen Schlüssel für Dein Auto haben möchtest (Heckklappe nun mal aussen vor gelassen).


    Da ich über Ostern meinen Vectra schlachte, hätte ich 2 hintere Griffe und sogar die Bleche über, wenn Du die haben möchtest, kurz PN...

    Sehr schönes Auto! Gefällt mir, pass gut auf ihn auf!



    (Ich schau mal im Keller, ich hab noch vom XR4i die Türverkleidungen, nen Benzindruckregler (neu) von Richter für den DOHC, und wenn alles so läuft wie ich das geplant habe, kannst Du eventuell, ich will nicht zu viel versprechen, die Haube von meinem Cosworth 4x4 haben, mit den Lufteinlässen. Ausserdem hab ich noch ein Selzer Bodykit aus den 80ern, bestehend aus Front/Heckschürze und Seitenschwellern. Wenn Du irgendwas davon brauchen kannst, meld Dich ruhig per pn, Remscheid ist ja um die Ecke...)