Da ich Vectra A fahre und mich auch mit dessen Bremsenumbau beschäftigt habe, demnächst wieder ein Auto, und da musste ich mich schon mit der ABS-Geschichte auseinandersetzen. Beim Vectra A gibt es 2 verschiedene Zahnkränze, einmal mit 29 und 43 Zähnen meine ich, bin mir nicht sicher. Du musst also Zähne zählen, und die vorderen Antriebswellen passend zur Hinterachse auswählen. Unterschiedliche Zählezahl wird vom ABS als Regelfall erkannt und reduziert die Bremsleistung beim Tritt auf die Bremse sofort, das kann u.U. so enden, das man Das Auto selbst aus Schrittempo nicht mehr abbremsen kann, weil ja das ABS ohne Ende gegenregelt. So könnte ich es mir vorstellen, so ähnlich ging es auch jemandem aus dem Vectra-Forum. Die Vectra-Wellen passen zum Glück 1:1 beim Kadett E.
Ich habe einen Vectra A der original einen C18NZ in sich trug, ohne ABS. Dieser hat seit letztem Jahr einen C20NE, ich hatte Anfangs nur die Bremse vorne umgebaut auf die grösseren Scheiben. Hat direkt VIEL besser gebremst als vorher. Kurze Zeit später haben sich die Radlager der Hinterachse verabschiedet und Zeitgleich hat sich eine Bremstrommel innen zerlegt. Und mit zerlegt meine ich auch Zerlegt. Also die 2.0i-Vectra-Achse mit Scheiben druntergebaut. Gefährliches Unterfangen, wenn ich da an die Bilder denke von Unfällen, wo die Hinterachse überbremst hat. Ich kann nur sagen, das mein Vectra nie überbremst hat hinten, auch auf Schnee nicht, trotz der verbliebenen Bremsdruckregler von der Trommelbremshinterachse. Nur soll das kein Freibrief sein, die 3/20-Bremsdruckminderer einfach wegzulassen, ich weise explizit darauf hin, das die Bremsdruckminderer verbaut werden MÜSSEN bei hinteren Scheibenbremsen. Allerdings fahre ich nicht auf der Autobahn oder sonst höhere Geschwindigkeiten, bzw es war seit dem Umbau nicht erforderlich, und da der Wagen eh Ostern geschlachtet wird, und die meiste Zeit nur rumsteht, werde ich da nichts mehr ändern.
Durch die größeren Bremssättel vorne (und die grossen Scheiben) wirst Du eine wesentlich bessere Verzögerung feststellen, da fällt das mit der Hinterachse eigentlich kaum auf, ich war mit der Bremse auf nem Bremsenprüfstand, als hinten noch die Trommeln verbaut waren, und da wurden die vorgeschriebenen Werte erreicht. Der HBZ ist hier noch immer vom 1.8er. Am vorderen Ende des HBZ ist auf der Unterseite eine erhabene Zahl, die man sich mit einem Spiegel auch anschauen kann, ich glaub 20-22 sollte für 4-Scheibenbremse reichen, genau weiss ich das grade nicht.
Hoffe, ich konnte Dir mit diesem Beitrag ein wenig helfen.