Zum Ölwechsel kannst Du nen alten Ölkanister nehmen und dort nen größeres Loch reinschneiden. Musst halt nur das Auto hoch genug haben, dass Du den drunter schieben kannst. Alternativ einen alten Benzinkanister aus Kunststoff zurecht schnitzen.
An die Ablassschraube kommt man normalerweise mit nem normalen Arm ran.
Beiträge von starforce
-
-
Die Klammern gibt es einzeln zu kaufen, sind aber anscheinend bei manchen Herstellern bei den Kupplungssätzen mit dazu. Kann ich aber nicht persönlich bestätigen. Ich habe sie mir zwischenzeitlich für "auf Vorrat ins Lager" gelegt, waren nicht so teuer und fressen keinen Platz.
Aktuell sind welche bei ebäh drin -> 351042058141
-
zum Lösen die Mutter in einen größeren Schraubstock einspannen und dann das Federbein drehen. Da kannst Du einen langen Hebel ansetzen.
Anziehen lasse ich die beim FOH für nen Beitrag in die Kaffeekasse. Die nehmen immer ne rote Schraubensicherungsmasse (extra fest?), aber k.A. was die zum Anziehen selbst nehmen... -
Hallo Frank,
wenn Du außen Rostblasen siehst, ist der Innenradlauf meistens auch knusprig. Ggf. reicht auch partiell zu ersetzen, aber dann sollte die Naht im Punktschweißverfahren dichtgeschweißt werden. Sonst könnte es Probleme mit der Konservierung geben. Weiterhin sind die Nachbaubleche meist ein wenig größer, damit die angepasst werden können. Plug & Weld wird also i.d.R. nicht. Wichtigste Frage: Willst Du die Bleche selbst einschweißen?
Meine Erfahrungen mit den Nachbauten ist, dass die Bleche bei den alternativen Anbietern inzwischen auf Tiefziehformen gepresst werden, die schon etwas ausgelutscht sind. Bei originalen Teilen kannst du Glück haben, dass die schon seit Jahren auf Lager waren und die Fertigungstoleranzen noch nicht so groß waren.
Wegen der Teile:Bei den Endspitzen ist es relativ egal, von welcher Firma die sind. Da man es nicht sieht, ist super Passgenauigkeit nicht notwendig. Hatte bei meinen beiden Kadetten welche von ATP-Autoteile, die brauchten ein wenig Nacharbeit.
Original-Nr. lt. ETC 90197362 183107 SEITENWAND AUSSEN HINTEN,UNTEN,RECHTSInnenradlauf empfehle ich einen, der bis hoch zu inneren Seitenwand geht (wie 1). Die Schweißpunkte aufbohren und dann die Punkte zu schweißen ist m.E. vom Arbeitsaufwand vergleichbar mit nem Radlaufstreifen (wie 2), der auf den originalen Innenradlauf angepasst werden muss. Dazu hast Du ne lange Naht zum Abdichten und zu versiegeln. Außerdem sind die Radlaufstreifen auch gern mal etwas knitterig, weil das Tiefziehen mit so schmalen Blechen nicht besonders gut funktioniert.
(1) http://www.ebay.de/itm/Opel-Ka…teile&hash=item485eb0838a - würde ich aber Telefonisch vorher abklären ob die wirklich mit Tankloch sind.
(2) http://www.ebay.de/itm/INNENRA…teile&hash=item461a94b840Der Seitenschweller ist original 2-Teilig (lt. ETC), beide Hälften gibts noch bei OCP:
http://www.opel-classicparts.de/verkleidung-41991.html und http://www.opel-classicparts.de/verkleidung-41987.html
Sonst gibt es bei Ebay auch einteilige Schweller, aber da brauchts einiges an Nacharbeit. Besonders die vorderen Kotflügel könnten abstehen und müssten an der A-Säule unten aufgeschnitten und neu zusammengeschweißt werden.Radlauf Außen gibts in Mengen bei ebay - Nacharbeiten sind in jedem Fall notwendig. Dazu hast du noch eine lange Punktschweißnaht, die verschliffen, versiegelt und gespachtelt werden muss.
Alternativ gibts ne originale Seitenwand: http://www.opel-classicparts.de/verkleidung-41980.html - Vorteil: weniger Probleme mit dem Versiegeln von Schweißnähten, Spachtelarbeiten usw.Hoffe, das hilft Dir weiter.
Gruß
Daniel -
Den als Winterfahrzeug?
Zumindest den Bildern nach zu urteilen ist der viel zu schade um ihn mit Salz und Splitt auf der Strasse im Winter zu fahren. -
Hi, tippe dann bei dem Umbau mit Serienteilen eher auf 85 ps.
Egal, back to topic:
Von dem Stand aus ist Umbau auf c20ne sinnvoller, weil:- gabs im Kadett - keine Probleme mit eintragen
- c20ne gabs in Ascona, Kadett, Vectra, Calibra, Astra (und leicht abgewandelt auch in Frontera und Omega) und entsprechend sind Teile haufiger zu finden - c16se gabs nur in Astra (Corsa A ist c16sei - der hatte nur 98 PS)
- auf c20ne umgebaute corsa gibts auch immer mal als Projektaufgabe- beim Umbau auf c16se-Hardware muss in jedem Fall Motorsteuergerät samt mit dem Kabelbaum getauscht werden, Bremsen verbessert, Benzinpumpe mit 3 bar eingebaut werden, Benzinschläuche an der Einspritzleiste sind ggf auch mit anderer Verschraubung
- die Form der Öffnungen am Ansaugkrümmer/Zylinderkopf unterscheidet sich meines Wissens
- der Gusskrümmer findet sich auch nicht überall (und der vom x16sz usw. endet einflutig - Obacht!) demzufolge wirds da auch teuer
- Zündanlage hat keinen Verteiler mehr, sondern das DIS-Modul
- Motorsteueruung braucht Signale von Klopfsensor und NockenwellensensorLetztendlich lohnen tut sich der Umbau auf c16se nur, wenn du nen kompletten Astra für max. 200 Euro bekommst und alles umbaust, dazu noch Kosten für Verschleißteile und Eintragungen -> Gesamtkosten 1000 - 1200 Euro wenn du alles selber machen kannst und dann bist du bei 100 ps mit nicht allzu viel Luft nach oben - plug'n'play tuningteile gibts da kaum.
Bei nem c20ne bist für ungefähr das gleiche Geld bei 116 ps und kannst da ohne übertriebenen Aufwand noch auf 130 ps kommen - Nockenwelle, Fächerkrümmer, RAM gibts alles noch.Gruß
starforce -
Na okay, ich bin im Mai eh mit Tüv dran.
Mal sehen, ob es dem Tüver auffällt - im Zweifel wird dann hinten auf die Trommel zurückgerüstet. -
Nee, einen LAB habe ich mir noch nicht gekauft. Ausserdem brauchts da glaub ich noch die "Ansteuerung" für das Ding. Ich stell mir halt die Frage, ob man den LAB zwingend für die Scheibenbremse braucht, denn im Kadett gehts ja auch ohne.
Wenn ich den Umrüstkatalog richtig im Kopf habe, sind LABs ab Motor 1.6si verbaut und jede Motorisierung hat eine eigene Schaltfeder. Will mir, wenns nicht anders geht, auch nur 1x einen LAB verbauen, da ich mittelfristig nen c20xe einbauen werde.
-
Hallo Frank,
der Astra ist eine Stufenheck mit laaannngggg übersetztem Getriebe - geht zwar nicht vorwärts aber dafür auf der Autobahn ein Drehzahlniveau wie bei nem Diesel.
Die Bremsen vorn waren eh fertig und den Umbausatz habe ich schon eine Weile liegen, da will ich den auch mal nutzen.
Hier mal noch ein Foto: -
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei an meinen Sommer-Alltags-Astra (x16sz) die Bremsen von 236er Vollscheibe auf 256er belüftet sowie hinten die Trommeln gegen Scheiben zu wechseln.
Technisch ja prinzipiell kein Problem, die 3/20er Druckminderer habe ich da. Aber laut Umrüstkatalog müsste extra noch der lastabhängige Bremskraftregler verbaut werden. Das wollte ich eigentlich vermeiden, da so zusätzliche Leitungen gezogen werden müssen (na und halt die Teile dafür kaufen) und der ALM eh immer fest geht.
Weiß einer, ob es möglich ist den Umbau über den Umrüstkatalog vom Kadett machen? Beim Kadett Gsi 16v ist das Ding trotz Scheibenbremse ja auch nicht vorgesehen.