Beiträge von starforce

    Oha, das sieht ja gut aus. Schreib mir bitte ne PN mit Deiner Preisvorstellung
    Ich muss nochmal morgen unter das Auto schauen. Irgendwie habe ich in Erinnerung, dass der Kat nen längeres Rohr auf der Einlassseite hat. Aber lieber ändere ich den Kat ab als die verhältnismäßig raren Teile.

    @ Knochenfabrik


    Den Anschluss am Fächer wollte ich nicht umschweißen, da der verhältnismäßig selten ist.
    Außerdem habe ich da keinen im Bekanntenkreis, der Edelstahl schweißen kann.


    @ Frank


    Danke für den Tipp. Saison ist eh fast rum, da versuche am WE den Bock zu zerlegen und fahr Ende nächster Woche mal nach Karl-Marx-Stadt.
    Kann ich bei der Gelegenheit auch anderweitig Geld unter die Leute bringen. :D

    Nach längerer Zeit als Nur-Leser benötige ich wieder einmal die Hilfe des Forums.


    Ich habe mir kürzlich einen gebrauchten Lexmaul-Fächer für einen x16sz-Motor ersteigert, damit mein Sommerhobel etwas besser in die Gänge kommt. Leider war der Fächer ohne den notwendigen Adapter zum Kat. Der ist recht exotisch - von 2-Loch-Flansch mit konischer Quetschdichtung auf 3-loch-Flansch mit Flächendichtung und das in wenigen Zentimetern (eingekreist im Anhang).


    Bei Lexmaul selbst habe ich schon nachgefragt. Die haben keine mehr auf Lager und planen auch keine Nachproduktion. Bei allen Shops, die ich im Netz bisher durchsucht habe, gibt es nur einzelne Flansche zu kaufen.


    Kennt einer von Euch einen Shop im Internet, der solche fertigen Adapter verkauft?


    Gruß
    starforce

    Hallo hansebanger,


    danke für die Info zum Messwert für die von Opel vorgegebene Mindesthöhe des Kopfes. Ich werde am WE nachmessen und dann berichten.


    *edit*


    Habe es gestern endlich mal geschafft zu messen - der Kopf hat eine Höhe von 136,5 mm, lässt sich also noch 1x planen.
    Der Block hat es dafür wohl hinter sich. Die Vornutzer hatten anscheinend mal eine Kopfschraube abgerissen und jetzt hab ich da eine Bohrung, die mindestens 2 Nummern größer ist. Vielleicht kann der Motoreninstantsetzer noch etwas mit ner Hülse oder nem Helicoil retten...

    ich hatte mich letztens mal aufgerafft und angefangen meinen Ersatz-c20xe zusammen zu bauen.
    Dabei sind mir am Zylinderkopf auf dem Steg zwischen dem 2. und 3. Zylinder auf der Einlassseite drei kleine Bohrungen aufgefallen.
    Hat einer von Euch eine Idee, was die Bedeutung sein soll?



    Orginal sind die m.E. nicht, ist das vielleicht ein Zeichen, dass der Kopf schon 3x geplant wurde? Schlagzahlen sind keine weiter drauf.
    Über das Vorleben weiß ich nichts, war ein Einzelkauf bei ebay.

    Was die genaue Änderung beim Völkl-Motor ist, kann ich Dir leider nicht sagen. Prinzipiell möglich ist es den Rumpf vom X22xe zu nehmen.


    X22XE
    Bauform: R4
    Steuerung: DOHC
    Anzahl der Ventile: 16
    Bohrung (mm): 86,0
    Hub (mm): 94,6
    Volumen (cm³): 2198
    Leistung (kW bei min-1): 100 / 5200, 104 / 5400 (Sintra)
    Drehmoment (Nm bei min-1): 202 / 2600
    Verdichtung: 10,5 : 1
    Motormanagement: Bosch Motronic M 1.5.4
    Oktanzahlbedarf: 95 / 98 / 91, klopfgeregelt
    Steuerung: Zahnriemen
    Abgasanlage: AGR, geregelter Katalysator
    Besonderheiten: Ausgleichswellen,
    Verwendung: Frontera A (MUA 5C-T), Sintra (F25)


    Verdichtung und Bohrung sind die gleichen wie beim c20xe, nur der Hub ist größer. Mit nem c20xe Kopf (falls die Kühlwasserkanäle und Ölkanäle passen) und der Motorsteuerung vom c20xe sollte das eigentlich laufen. Für die restlichen 100 ccm hilft nur aufbohren vom Motorblock auf 1. oder 2. Schleifmaß und passenden Übermaßkolben rein. Ölwanne vom c20xe könnte wegen des größeren Hubs zum Problem werden.


    Falls die Känäle anders sind, bleibt noch die Möglichkeit die Innereien vom x22se in den Rumpf vom c20xe zu bauen. Da kann es aber passieren, dass im Kurbelwellengehäuse noch Platz gemacht werden muss, weil die Pleuel sonst anstoßen könnte. Und dann halt


    Hoffe, dass hilft Dir etwas weiter.

    Beim Kadett gibts meines Wissens nur die ABS-Version mit Steuergerät im Innenraum. Bei Vectra Vorface (und damit eigentlich auch Calibra Vorface) habe ich bisher auch nur ABS-Blöcke identisch zum Kadett gesehen. Beim Astra F sieht die Abdeckung vom ABS-Stecker anders aus und der hat soweit ich mich erinnere auch mehr PINs.


    Solange die Anzahl der Zähne überall gleich ist, sollte das ABS prinzipiell funktionieren, da ja die Veränderung der Impulszahl verarbeitet wird und entsprechend die Magnetventile angesteuert werden. Bei den alten Systemen vermute ich, dass die Regelung mit der höheren Impulszahl überfordert sein könnte. Die Drckminderer sind in jedem Fall zu verbauen, da die Hinterachse bei Ausfall des ABS nicht überbremsen soll. Original siehts im Kadett so aus:



    Vor dem HBZ bzw. links vom ABS-Block sitzen die BDM im eigenen Halter.
    Bin mir nicht sicher, ob die 3/20er BDM wirklich die richtigen in Kombination mit der V6-Bremse hinten sind. Mir war so, als gehörten da andere rein...

    @ Frank:


    Ich persönlich finde schon den Jetzt-Zustand klasse, da muss man eigentlich nix mehr verändern. Hast Du den Kadett zwischendurch heimlich, still und leise lackieren lassen? Der Lack sieht im Vergleich mit dem Frühjahrstreffen ne ganze Ecke frischer aus.


    Denke ja, Du bist der Erste, der ein Kadett GSI/GSI 16v Museum aufmacht. Und alle Exemplare sind fahrtüchtig sowie veredelt oder im Quasi "Frisch ab Werk" Zustand.


    P.S. Ich bestell schon jetzt mal nen Jahreseintrittskarte! ;)

    Querlenkeraufnahmen für den normalen Kadett gabs bis vor kurzem noch bei OPEL Classicparts zu kaufen.
    Wie sinnvoll so ne Resto im Bereich der Querlenkeraufnahme in einer Werkstatt iist, hängt immer von der Frage von Aufwand und "Nutzen" ab. Für nen Werks-GSI oder GSI16v macht das finanziell eher Sinn als fürn nen Stino-Kadett. Bei ner Resto aus sentimentalen Gründen (Auto von Eltern, Großeltern, erstes eigenes etc.) sind die Kosten meist eher nebensächlich.