Beiträge von starforce

    Ist so nicht ganz richtig.


    Die Minderer sitzen beim Kadett direkt am ABS-Block dran. Soweit mir bekannt, gibts beim Kadett nur eine Ausführung des ABS-Block. Irgendwo glaube ich gelesen zu haben, dass die Minderer bei ABS-Kadetten immer 3/20er waren. Aber das ohne Gewähr!

    Bin mir jetzt nicht ganz sicher, wo der Längsträger entlang läuft. Und zum Garage gehen bin ich auch zu faul im moment. Aber gehört das Blech vom Längsträger nicht direkt auf das flache Blech neben dem inneren Radhaus gesetzt? Also das rechts bzw. links neben der Reserveradmulde.


    Wenn ja würde ich das Blech im Kofferraum durchbohren und von oben verschweißen. Und dann halt an den Übergängen zum alten Längsträger halt nen Profilstahl einsetzen, damit die Stabilität gegeben ist.

    @ tech1


    Würde mir das mit dem Umbau an Deiner Stelle überlegen. Zum einen bezüglich des daraus entstehenden Wertverlustes und zum anderen Wegen wegen den sich beim Superboss ergebenden Möglichkeiten zur Zulassung.
    Irgendwo schwirrte ja schonmal die Zahl von 500 produzierten Exemplaren rum. Soweit mir bekannt ist, kann man trotz der Neufassung der Zulassungsmodalitäten für 07er-Kennzeichen auch noch ein 07er bekommen, wenn das Auto noch keine 30 Jahre ist aber in geringen Stückzahlen produziert wurde. Allerdings muss das Auto wie bei der regulären 07er-Zulassung immer noch im originalen Zustand sein. Das würde mit dem Umbau nicht mehr passen, da es beim Superboss ja eigentlich laut Zulassung ein Vauxhall Astra sein müsste und der nunmal rechtsgelenkt ist. Einfach Scheinwerfer tauschen und mit Archivmaterial ab zum Tüv (musst halt belegen, dass es ein reguläres Modell war). Da ist jede "Tuningmaßnahme" aufwändiger!


    Und die Umgewöhnung geht schnell. Ein Kumpel hat nen rechtsgelenkten 280er MB /8 und der springt ohne Probleme zwischen rechts- und linksgelenkten Autos. Und seine Gutste hat die Kiste auch in wenigen Tagen fahren können (und jetzt "darf" sie regelmäßig am Wochenende statt seiner am Steuer sitzen).

    Bin zwar nicht vom Fach, aber ich stelle mir den Ablauf folgendermaßen vor:


    - Motorraum leer machen
    - eine Rahmenlehre basteln mit mehren festen Punkten (z.B. Löcher für die Gewinde des Federbeins, an der Spritzwand zum Beispiel die Löcher des Lenkgetriebes, mögliche Befestigungspunkte im Bereich des Längsträgers) - darf alles kein Spiel haben - und die Lehre wieder raus
    - Längsträger abbohren und raustrennen
    - neuen Längsträger an den gleichen Punkten wie beim alten mit der Lehre verschrauben, Punktverschweißen und Konservieren

    Mein Favorit wäre ein Programmchef, der diese und ähnliche Sendungen einfach absetzt. Sch*** auf die Einschaltquoten, die Bevölkerung wird mit solchen und schlimmeren Formaten berieselt und ruhig gestellt. Resultat ist eine schleichende Verdummung und Meinungslosigkeit. Also lieber mal ein gutes Buch in die Hand genommen oder ins Kadett-Forum geschaut! :D

    Der Titel des Treffens "The Experiment" traf es auch aus meiner Sicht.


    Nach guten 2,5 Stunden im Stau (und ich sag zu meinen Kumpels noch: "Lasst uns eher fahren, wird bestimmt voll" - egal, ich hatte was zu trinken und musste nicht fahren) endlich drin gewesen. Habe leider nur die Autos im Parkhaus anschauen können, weil die Kumpels alle mit ihren Chefinnen da waren und die nach ner guten Stunde schon ne Fresse gezogen hatten. Frank, Andy und Stefan hatte ich mal kurz in der Wendel vom Parkhaus vorbeihuschen sehen, leider waren sie dann in der Menschenmenge verschwunden.


    Fazit: Es könnte etwas früher im September sein (es war bei Zeiten schon ziemlich frisch), ich fahr in Zukunft wieder selbst & zeitiger und ich grab den Klappstuhl aus um mich an der Parkplatzzufahrt in die Rabatte zu setzen und Autos zu glotzen. :D


    P.S. Ich möchte keinen Skyline mehr - ist ja auf dem Treffen schon fast ein Standardfahrzeug gewesen. Gut 10 Stück standen davon im Parkhaus, da gabs ja fast weniger Golf 1 Cabrios...

    @ Roger


    Ein Rentnerauto ist ein Fahrzeug, dass am besten von einem Menschen im Rentenalter neu gekauft wurde. Diese Autos sind meist zu den regulären Serviceintervallen in der Werkstatt gewesen, haben meist wenig Kilometer, werden selten auf Vollgas gefahren und gewöhnlich jede Woche mindestens einmal gewaschen.

    Da die 2.8er Motronic zur Produktionszeit des Kadetts noch nicht auf dem Markt war, gibts da auch keinen passenden Kadett-BC für. Ich wage auch zu bezweifeln, dass der BC für die 2.5er Motronic einwandfrei funktioniert, da die Signale des Steuergeräts anders sein werden.


    Alternativ gibts noch die Möglichkeit, den BC aus Vectra/Calibra zu verbauen. Die gabs schließlich mit dieser Motronic und diese BC-Serie lässt sich meines Wissens auch neu Codieren. Wird aber etwas Bastelei werden

    Da ist nicht mehr viel Material bis zur "Laufbuchse". Wenn du schon das 2. Übermaß schleifst wäre es mir gerade beim LET zu heikel. Versuch lieber einen c20ne Block aus einem Rentnerauto mit nicht allzu hoher Laufleistung zu finden und lass den mit den LET-spezifischen Teilen aufarbeiten. Der Motorenbauer muss schließlich zu den ohnehin anfallenden Arbeiten nur noch die Extrabohrung für den Ölkreislauf für den Turbolader machen.

    Naja, für die vollständige GSi-Optik braucht es noch ein paar mehr Folien (Türen jeweils auf der Seite der B-Säule, B-Säule selber, C-Säule zwischen Fenster und Käseecke).


    Bis auf den Streifen hinten gibts eigentlich nur ganz schwer was zu bekommen. Also lieber beim Folienmenschen fragen oder lackieren. In Matt mit bissel Struktur siehts du keinen Unterschied und pflegeleichter ist es auch.