Beiträge von starforce

    In Dessau gabs heute den Tag über nur ein paar Schneeflocken, die versucht haben sich auf den Hausdächern zusammenzurotten.
    Aufm Heimweg gen Südosten wie mit dem Lineal gezogen ab Flughafen Leipzig/Schkeuditz ne schicke Schneedecke.


    Und was sagt uns das? Frühaufsteher können sich keinen Schnee leisten! :schildlol:

    Das Chevy(?)-Donk car mit schönen Spike-Reifen und der RAM mit Zwillingsbereifung im Alltag auf deutschen Straßen wäre schon was feines. Kein Problem mehr mit steilen Auffahrten, schlechten Straßen mit Schlaglöchern, die jedem Bundi als Schützenlochersatz dienen können - vom angekündigten Schneewinter ganz zu schweigen.
    Aber die Reaktion des Tüvers beim Befahren des Hofes kann ich mir schon bildlich vorstellen:


    :kratz: -> :nono: -> :nein:

    Guck mal auf die Abdeckung vom Sicherungskasten sofern vorhanden. Da steht drauf, welcher Steckplatz was absichert und m.E. auch, welche Sicherung da reinkommt.

    Wenn ich jetzt nicht ganz daneben liege, wird die gesamte Pumpeneinheit durch diese beiden Löcher mit dem Längsträger verschraubt. Normalerweise sollten die Löcher im Längsträger vorhanden sein. Da kommen die "Flügelmuttern" in dem Blechkäfig rein.
    Die Schrauben werden nur angefädelt und dann schiebt man aus Richtung Radhaus noch das Spritzschutzblech für die Pumpe dazwischen und zieht den ganzen Kram fest.


    Habe jetzt leider keine Bilder davon, werde am WE welche machen und reinstellen.

    Habe genau das gleiche Problem mit ner sabbernden Servo und war letztens auch beim FOH. D
    er findet komplette Überholsätze mit allen Manschetten in seinem Teilekatalog ohne Probleme. Nur steht da hinter dem Artikel jeweils NML und mein FOH zuckt halt mit den Schultern und sagt "Tut mir leid." - er konnte mir auch keine andere Bezugquelle nennen. Mein Teilehändler findet auch nichts.


    Bei dem weiter vorn genannten Link finden sich die Faltenbälge, aber ob es nur an denen liegt, weiß man leider nie. Falls einer ne Bezugsquelle für nen kompletten Überholsatz mit den inneren Gummidichtungen hat, dann wäre ich auch interessiert.

    Kannst Du mal Fotos von den Karosseriebereichen zeigen? Ich kann es mir aus deiner Beschreibung gerade nicht vorstellen.


    Die Schweller innen am besten mit Mike Sanders Fett fluten. Weitere gute Mittel sind Fluid Film A+B sowie Seilfett. Die letzten beiden sind von der Verarbeitung recht gut für Hobby-Anwender geeignet, da sie kein Erhitzen auf 80 Grad benötigen und mit nem kleinen Kompressor samt Druckbecherpistole gut nutzbar sind.
    Langfristig gefährdet sind aber nicht die Bereiche unten am Schweller sondern die Schweißnähte oben bzw. die sich dort überlappenden Bleche, weil man die schlechter konservieren kann. Am besten schweißt man deshalb die Seitenschweller bis hoch zum Türeinstieg. Wenn die Schweller so weit oben angesetzt sind, kommt man fast immer im Bereich der Radläufe an die überlappenden Bleche.
    Wie sieht das bei dir aus? Sind die Schweller hoch gezogen oder nur unten teilersetzt?

    Das Auto war mit Story über Artz vor ca. einem Jahr in der Yougtimer-Classic(?) drin. Die liegt auch noch irgendwo zwischen den anderen Fahrzeugzeitschriften Der damalige/jetzige Besitzer hat auch einen von drei 928er Golfs. Kann also gut sein, dass der im hohen Norden rumfährt.


    Wenn ich die Zeitschrift morgen finde, stelle ich den Artikel hier ein.