Beiträge von starforce

    Nachdem ich erfolgreich im Stau gestanden, dann draußen geparkt und ne gefühlte halbe Stunde an der Kasse angestanden habe, war ich endlich drin.


    Hatte zwar eher das Gefühl, dass ich aufm VAG-Treffen gelandet bin, aber zwischendrin gab es immer mal wieder ein kleines Schmankerl zu sehen. Zum Beispiel der gelbe Renault Alpine, der VW Derby lowrider, der beige Kadett D mit kleiner Klappe oder der 69er Charger, der immer so schön laut gemacht hat :D
    Muss mal sehen, wie die Fotos geworden sind...


    Ansonsten fände ich es gut, wenn die Orgas etwas mehr aussieben - auf Parkdeck standen einige Servicefahrzeuge (Stino-Aygo, IVer Golf...), nicht die 50. IIer Golf-Ratte usw. Auf der Straße sah man seltene Sachen wie Peugeot 205 Cabrio, Mercedes /8 mit Chromfelgen - Autos, die interessanter sind und die ich mir gern mal näher angeschaut hätte.

    Die zweite Variante ist die bessere.


    Es ist weniger zu Schweißen (bei der ersten Variante müsstest du auf der kompletten Länge durchpunkten), die kürzere Schweißnaht ist besser zu konservieren und die Anpassung ist auch für Anfänger machbar.


    Nachteil ist, dass Du mehr spachteln und lackieren musst und auch etwas sorgfältiger arbeiten.

    Was hat die Spezifikation mit dem Herstellungsprozess des Öls zu tun? 10w40 gibts doch auch als vollsynthetik.


    Fahre die letzten 2 Saisons das gleiche Castrol Magnatec und bin recht zufrieden. Hydros klappern nur kurz nach längerer Standzeit beim Anlassen. Ölverbrauch ist auch runter gegangen (Ventilschaftdichtungen werden wohl durch die Additive wieder geschmeidig).
    Es wurde mir aber auch gesagt, dass bei dem Öl der Motor mehr verschlammen würde. Vielleicht lösen sich aber auch nur die ganzen Ablagerungen...

    Sofern die gesamte Buchse noch nicht allzu sehr mit der Achse verwachsen ist, kannst du auch mit ner Gewindestange, U-Scheiben und verschiedenen Nüssen arbeiten. Aber das ist noch mehr Aufwand, weil die Hülse trotzdem nur zum Teil raus geht und meist die Gewindestange den Kürzeren zieht. Vom Problem der Kraftverteilung auf die schmalen Flächen der Hülsen ganz zu schweigen...


    Ich kenn es von PU-Buchsen eigentlich immer so, dass die Außenhülse mitkommt. Würde die auch verbauen, da die Hersteller ja andere Materialstärken für die Metallhülsen nehmen können und du dann Probleme mit der Passgenauigkeit haben könntest.

    für die Buchsen gibts zwei "einfache" Möglichkeiten:


    1) entweder den Gummi rausbrennen, damit bekommst du die innere Hülse raus - die äußere Hülse der Buchse ist meistens festgekeimt, da hilft nur mit nem Metallsägeblatt mindestens an zwei gegenüber liegenden Stellen vorsichtig einschneiden (möglichlichst nicht in den Achskörper) und danach die Hülsenreste mit einem Karosseriemeißel rausholen.


    2) oder die innere Hülse und den Gummi auch gleich mit dem Sägeblatt durchtrennen, rauspulen und dann weiter wie unter 1)

    Kann ich nur bestätigen, dass das Preis-Leistungsverhältnis beim Skoda stimmt, trotz dem nicht unerheblichen VW-Anteil.


    Allerdings hat Skoda damit die selben Probleme wie VW. Bei den älteren Octavia I mit 1.6 L Benziner geht gern mal das Getriebe kaputt bei ca. 160t km. Die kleinen aufgeladenen Motoren sind auch nicht für die Ewigkeit gemacht.


    Unterhaltet Euch mal mit VW und Skoda-Mechanikern, die werden vermutlich die selben Stories bringen.

    Man sieht gleich am Anfang, dass die Motorlampe nach dem Starten ausgeht. Daher geh ich davon aus, dass es kein großer Fehler ist.


    @ csdragon


    Wie die Vorredner schon sagten, als erstes den LLR spülen - dann würde ich die Schläuche auf Risse kontrollieren. Schau/spiel auch mal am Drosselklappenschalter! Weil meine Baustelle lief erst im kalten Zustand bis 2500 im Leerlauf trotz gereinigtem LLR. Nach Verstellen des Schalters bekam ich die Drehzahl im Leerlauf auf normales Niveau. Dafür läuft der Motor jetzt wenn er warm ist fast genauso schlecht wie deiner.