Beiträge von Ronner51

    Sorry das ich das Thema wieder ausgrabe, aber hat wer letzte Woche Galileo gesehen?


    Dort wurden 2 Kadett-E's mit riesigen Druckzylindern durch die Gegend geschossen...

    Eigentlich ist es üblich bei Candy Lacken einen Vorlack zu verwenden, da der Candy-Lack kein Lack sondern eine Tinte ist und deswegen nicht so gut deckt. Dessen wusste ich bescheid und hab extra beim Hersteller nachgefragt, der meinte aber man kann direkt auf weissen Füller spritzen. Werd wenn ich Zeit hab mal anrufen, immerhin wurden ca. 350€ in Lack verschwendet.
    Meinen Lacker werde ich nicht anscheissen habs ja auch privat gemacht ;). Er kann da nichts für, da Candy auch für ihn Neuland ist. Er hat mich auch gleich nach dem Spritzen angerufen und gesagt das alles im A*sch ist.

    So hab ihn gerade vom Lackieren abgeholt, und musste eine mittelgroße Katastrophe ertragen. Für die Effektlackierung wurde der flasche Vorlack gewählt, nämlich keiner...
    Dadurch mussten teilweise bis zu 8 Schichten gespritzt werden, was eine riesen Orangenhaut, viele Läufer und sogar eine angebeizte Stelle nach sich zug.


    Naja der Lack muss wieder runter und dann nochmal das ganze, diesmal mit silbernem Vorlack, aber auf den Bildern ist schon gut zu sehen wies dann nacher aussieht. Der Effekt ist sehr gut zu sehen, die linke Seite ist Sonnenbestrahlt und die rechte im Schatten und deutlich dunkler.









    Angebeizte Stelle

    Also eigentlich wollte ich keine "Nacktbilder" meines Kadetten im Internet präsentieren, hab mich jetzt aber doch dazu entschlossen.


    Die Grundkarosse ist ein 89'er 1.6, jedoch musste ein maroder 88'er 2.0 GSi für den Wiederaufbau sein Leben lassen.


    Die eigentlich Rostfreie Karosse des nur im Sommer gefahrenen 1.6'ers stellte sich nach einiger Schleifarbeit jedoch als Baustelle heraus. So wurde die braune Seuche am linken Schweller, beiden hinteren Radläufen, beiden Endblechen, beiden vorderen Kotflügeln, im Fussraum und in der Heckklappe enddeckt. Neue original Opel Kotflügel und eine Heckklappe wurden nicht ganz billig dafür aber schnell besorgt, und neue Schweller, Radläufe Endbleche, und Bleche im Fussraum wurden schnell eingeschweisst.


    Diese Woche ist Lackiertermin für die Karosse, die Farbe ist Cosmic Candy Blue, unten im Motorraum zu sehen.


    Beim Aufbau möchte ich mich mit Tuning dezent zurückhalten und voll auf die GSi-Optik setzten, also kein "Made in Taiwan-Plastikbomber" ;).


    Nunja folgende Änderungen werden durchgeführt oder sind bereits durchgeführt:
    -Einbau des 2.0i C20NE-Motors inklusive aller dafür spezifischer Teile
    -Austausch aller Dichtungen und Riemen am Motor aller Betriebsflüssigkeiten und Einbau einer neuen Ölwanne
    -Twin-Tec Kaltlaufregler
    -Sportluftfilter
    -VA Edelstahl komplettanlage inklusive Krümmer und Hosenrohr
    -GSi 16V Hinterachse mit Bremsscheiben
    -GSi Front- und Heckstossstange
    -Frontspoilerlippe
    -GSi Seitenschweller
    -irmscher Heckspoiler
    -GSi Motorhaube
    -Bonrath Einarmwischer
    -Jom Aluminiumtankdeckel
    -Jamex Domstrebe
    -Schwarz-Graue irmscher Rückleuchten
    -irmscher Rauchglas Heckblende
    -GSi Instrumente (LCD Tacho und Check-Controll)
    -Bordcomputer
    -GSi Innenausstattung
    -elektrische Fensterheber
    -elektrische Aussenspiegel
    -elektrisches Verdeck
    -neuer Teppich, Fussmatten und Kofferraummatte
    -höhenverstellbare Lenksäule
    -280mm Raidhp Sportlenkrad
    -neues Stoffverdeck mit neuem Himmel


    Hier noch ein paar Bilder:


    1.6'er:



    2.0'er GSi (R.I.P.):


    Aktuelle Umbaubilder:



    Ja ja, die typische Stelle im Fußraum, nur wegen diesen Anti-Dröhn Matten... Hab bei meinem auch grad neue Bleche reingeschweißt.