Beiträge von thomy51

    Ich werde vorerst beitseitig die Schweller, Innenradläufe und Endspitzen ersetzen. Ich bin im Moment am überlegen, wie weit ich gehen soll. Habe mir schon überlegt, ob ich ihn komplett zerlegen soll, komplett blankscheifen, und alle rostbefallenen Teile ersetzen soll. Auf jedenfall werde ich die Hinterachse auf Scheibenbremsen umbauen, da mich das Turbo Angebot von HG-Motorsport anmacht, und eventuell vielleicht dies auch gleich in Angriff nehmen werde. Dann wird es aber nicht bei einem Winterprojekt bleiben.

    So endlich Feierabend. Innenradlauf ist zu zweidrittel entfernt. Es fehlt jetzt noch das Stück oberhalb der Aussparung für den Tankstutzen. Es ist echt ne Menge arbeit, wenn man es richtig machen will.

    Hier neue Bilder vom aktuellen Stand der Dinge. Schweller sind komplett herausgetrennt, und sauber abgeschliffen.

    Zudem habe ich die Enspitzen herausgetrennt, obwohl sie eigentlich top waren, aber halt auch nur übergescheißt, und wer weiß, wie lange das gehalten hätte. Daher habe ich sie komplett entfernt.

    Jetzt muss ich nur noch irgendwie den Innenradlauf heraustrennen, was ein großes Problem darstellt, da ich die Seitenwand stehen lasse, weil sie ohne defekt ist.

    Ich werde wahrscheinlich vor den Kotflügeln durchs Blech bohren. Da ist ja bereits ein vorhandenes Loch, entweder werde ich dieses nehmen, oder daneben ein neues ausstanzen. Meine Sorge, bei Schweller und Kotflügel durchbohren, ist, dass dazwischen immer ne gewisse Feuchtigkeit ist, und somit sicherlich der Rostfraß schnell zuschlagen wird.

    Sowas in der Art habe ich mir auch schon überlegt. Auf jedenfall werde ich 2 oder 3 Löcher pro Seite auf der Oberseite des Schweller, wo die Einstiegsleisten angeschraubt sind, einstanzen, zum erstens den Zustand des Schwellers im Blick zu haben, und zum zweiten die Hohlraumversiegelung perfekt auftragen zu können.

    Vielen Dank. Aber wenn ich mir die Arbeit mache, dann mache ich sie richtig, da ich ja dann die nächsten Jahre Ruhe haben will. Ich bin mir noch nicht ganz schlüssig, wie ich die Entwässerungsschläuche vom Schiebedach verlege, sodass so ein Problem mit Wasser im Schweller nicht mehr austritt.

    So hier der aktuelle Stand meines Kadetts. Wollte heute Servo einbauen und rechten Schweller heraustrennen.
    Habe mit der Servolenkung angefangen. Ich hab gleich am Anfang gemerkt, dass die Anschlüsse irgendwie anderst sind als an meinem GSI mit serienmäßiger Servo. Habe die rostigen Leitungen abgeschliffen, grundiert und anschließend schwarz lackiert. Habe dann das Lenkgetriebe und die Servopumpe montiert. Bei dem Behälter war der Halter viel zu lang, und die Spirale passte überhaupt nicht. Ist jetzt alles angepasst, jedoch sind die Leitungen viel zu lang. Ich befürchte, dass die Servo aus nem Calibra stammt, obwohl ich sie damals für nen Kadett angeboten wurde. Ich werde jetzt wohl nach ner passenden Ausschau halten, und dann nochmal alles auf neue.
    Beim heraustrennen des rechten Schwellers, stellte ich fest, dass der totale Sumpf darin herschte. Es wurde vor 2 Jahren neue Schweller einfach aufgeschweißt, die rechts bereits wieder durch waren. Vom originalen Schweller war nichts mehr übrig, außer eine erdeähnliche Substans. Außerdem musste ich mit Schrecken feststellen, dass überhaupt keine Hohlraumversiegelung vorhanden ist. Gott sei dank ist die Karosserie noch nicht befallen. Hier mal ein paar Bilder. Habt ihr vielleicht noch nen Tip, was für eine Hohlraumversiegelung die Beste ist?

    In meinem ersten Kadett bin ich auch 2 Jahre ohne Servolenkung gefahren, und hatte zudem noch ein 28er Sportlenkrad. Das war ein richtiger Kampf, was ich auf keinen Fall wieder brauche. Ein bisschen Luxus muss man sich auch in einem Kadett gönnen.

    Ich habe vor, den Wagen in Originalzustand zu belassen. Erstmal will ich aber alle rostbefallenen Teile ersetzen. Servolenkung werde ich auf jedenfall einbauen, da ich erstens noch eine im Keller liegen habe, und zum zweiten braucht man das einfach, da momentan fast abgefahrene Reifen auf der Vorderachse sind, und das lenken Schwerstarbeit ist. Die Zierleisten hätte ich schon dran gelassen, jedoch waren nur noch die an den Türen dran, und zudem haben sie sich schon an den Enden gelöst.

    Stelle hier mal mein neues Winterprojekt vor. Habe den Wagen vor 2 Wochen über das Forum gekauft. Der Wagen ist technisch in einem einigermaßen i.O. Motor muss neu abgedichtet werden und Leerlaufregler ist defekt.
    An der Karosserie müssen beide Schweller neu geschweißt werden, wurden einmal neue aufgeschweißt, die auf der Beifahrerseite bereits wieder durchgerostet sind. Endspitzen wurden ebenfalls nur aufgeschweißt, und auf der Beifahrerseite ist hinten der Innenradlauf auch morsch. Habe die neuen Teile bereits hier liegen, und werde morgen anfangen, diese Teile zu ersetzen. Zuerst werde ich aber die Servolenkung einbauen. Habe bisher die Zierleisten entfernt, Aufklebertuning entfernt, sowie Amaturenbrett von Diddlmaus und kleberückstände von anderen Teilen entfernt. Außerdem habe ich den Kofferraumteppich entfernt, da dieser mit Wandfarbe gedrängt war. Alles weitere wird folgen. Hier noch ein paar Bilder vom momentanen Zustand.