jawohl....
Vielen Dank dafür!
Da kann ich mir arbeiten
Gruß Tim
jawohl....
Vielen Dank dafür!
Da kann ich mir arbeiten
Gruß Tim
Moin...
Erstmal Danke an euch^^ würde mich freuen wenn da noch was zusammen kommt
Habe schon ein Bild gefunden wo sich gut was erkennen lässt!
Die Öse sitzt also links neben dem Träger unterhalb des Grundbleches und nicht wie von mir fälschlicherweise angenommen genau oben drauf
wie die Öse des Diesel Trägers!
Interessant wäre jetzt zu wissen ob das Grundblech das selbe ist?! Dann brauch ich evtl. nur das Röhrchen ändern.
Gruß Tim
Naja viell. hat man ja wirklich mal Glück....hat mich nur gewundert das keine mail oder ne kurze Bestätigung gekommen ist!
Hehe...hätte ich viell. erwähnen sollen das ich da schon geschaut habe
Habe dort schon vieles bestellen wollen was angeblich lieferbar war...
gekommen ist ein Briefumschlag mit meinem Geld drin und einer Info "leider NML"
Auf meine mails ob dieses Teil denn nun wirklich Lieferbar sei kam nie eine Antwort!
Trotzdem Vielen Dank für die Mühe!
Hallo,
da es ja kaum noch möglich ist einen Kühlerquerträger für den 16v zu finden ,
bin ich gezwungen einen vorhandenen für den 1,8/Diesel umzubauen!
Bauform ist ja die selbe, die Abschleppöse ist der Unterschied...ist ja klar
Da nun aber auch die eigentlich seperat zu kaufende Abschleppöse für 16v nicht mehr lieferbar ist muss ich hier auch selber was machen!
Die Öse ist bei allen Träger auf eine Grundplatte geschweisst...dieser wieder ist auf den Querträger geschweisst.
Würde mich freuen wenn jemand 1-2 Detailbilder von der Öse + Grundplatte des 16v Trägers zur Verfügung stellen könnte!
Vielen Dank.
Gruß Tim
Auch an euch ein Danke für das Lob...freut mich zu hören
Geb mir Mühe das es so bleibt
Bisher leider immer noch keinen Erfolg auf der Suche nach der Stirnwand... kein Händler kann eine auftreiben
Stirnwand oben - 90341412...
viell. kann ja jemand helfen :wink:
Naja, Die A-Säulen Innen L.+R. sind auch nirgends mehr zu bekommen. Weder Ocp, Matz, Leidinger oder Opel selbst kann was liefern.
Die Ersatzteilpolitik ist echt traurig bei Opel. Wenn man bedenkt wieviel Kadett gebaut worden sind...
Habe dann, anhand der alten Bleche , zumindest die Endspitzen Neu anfertigen können.
Die A-Säulen bestehen im Prinzip aus drei Bauteilen. A-Säule Innen (zu sehen ohne Kunstoffverkleidung im Innenraum) diese ist direkt auf das Radhausblech geschweisst.
Darüber kommt die A-Säule Innen verstärkt (Links noch lieferbar...Rechts war schon schwieriger!) und darüber kommt zum Schluss die eigentliche A-Säule außen.
soweit...
Gruß Tim
Ich hätte das vor Jahren direkt so machen sollen !!!
Dann hätte ich mir Vieeeel Zeit, Arbeit und ne Menge Geld gespart :rollin:
Mein Erster Versuch damals begann mit Flickarbeiten, kleinen Rep.Blechen und co.
Da waren die Ersten paar Hunderter Versenkt... anschließend wurde mir doch klar das es mehr wird mit den Kadetten.
Ergebnis waren Neue Radeinbauten auf den alten Trägern etc. und wie weiter oben beschrieben kam der Rost dort wieder durch.
Nun also nochmal alles Neu, mit neuen Werkzeugen, der "Lehre", und der Hoffnung das es diesmal besser wird
Gruß Tim
Danke schön^^ freut mich zu hören.
Fakt ist einfach das der ganze bereits angefaulte Kram irgendwann wieder durch gekommen wäre.
Habe es bei den alten Längsträgern gesehen...diese wurden so gut es ging entrostet, behandelt und lackiert.
Der Rost kam bereits nach wenigen Monaten wieder an einzelnen Stellen durch...ohne das der Wagen einmal die Werkstatt verlassen hat!
Hoffe nun das ich dann ein paar Jahre Ruhe haben werde
Wird später alles mit Mike Sanders geflutet und gut ist...
Gruß Tim
Moin,
danke für das Interesse^^
Ich bin noch in Gange ja...kann man so sagen.
Habe allerdings 2 Schritte zurück gemacht und fange wieder von Vorne an!
Die Alten Träger und die Stirnwand waren/-sind mir ein Dorn im Auge. Wird alles Neu gemacht.
Neuen Satz Radeinbauten, Längsträger + Stützen, Querträgerboden und A-Säulen Innen + Außen besorgt.
Bin derzeit auf der Suche nach eine Neuen Stirnwand...gestaltet sich leider ein wenig schwierig! Viell. kann ja jemand helfen
Neben dem Träger+Stütze, Radeinbau und der A-Säule kam nun auch die Stirnwand raus
Anschließend damit begonnen diese wieder herzurichten. (Kanten, Falze etc. hergestellt) und die Halter für das Lenkgetriebe ausgebohrt, gestrahlt, behandelt und wieder verschweisst.
Gefällt mir aber noch nicht so richtig...daher auch auf der Suche nach einem Neuteil^^
Dann alle Neuteile grundiert (Brantho Korrux - Nitrofest)
Und damit in den Holräumen später nix mehr passieren kann, einen Deckanstrich (Brantho Korrux - 3in1)
Querträgerboden + Längsträger ausgerichtet und anschl. angepunktet
Und die letzte gute Tat bisher...Radeinbau vorbereitet, ausgerichtet und verschweisst.
der Nächste Schritt ist die Stirnwand...danach können A-Säule Innen + Außen wieder drauf.
Danach gehts an die andere Seite
Gruß Tim
Würde mich auch interessieren wie das im Detail beim sc303 aussieht mit dem Umbau
Gruß Tim