Beiträge von kadettler

    Moin Leute,
    schlachte gerade ein Cabrio und mache mir bei Gelegenheit notizen über Lage und Funktion der Relais, Stecker etc.
    Habe gerade Scheinwerfer und co. ausgebaut und kann nicht genau erkennen wofür die Stecker jetzt sind. Waren teilweise nicht belegt!
    Wäre Super wenn Ihr helfen könntet :)


    - Blinker
    - Scheinwerfer
    - Standlicht
    - LWR


    sind klar...aber die anderen beiden Stecker (Runder Stecker in der Mitte, Flacher Stecker links im Bild) sagen mir gerade nix!?



    Danke euch


    Gruß

    Werde ich machen, vielen Dank.
    Wie gesagt...vom Motor/-Antrieb mal abgesehen gehen 90% weg, wer was braucht bitte melden.
    Mache aber noch ne Anzeige auf im Teilemarkt.
    Danke euch erstmal für die Infos.


    Gruß

    Moin Jungs,
    schlachte gerade ein Kadett Cabrio und werde nur wenig davon gebrauchen können...
    wollte einiges davon hier im Teilemarkt anbieten, hab leider keine Ahnung was sowas noch Wert ist! Hoffe Ihr könnt mal eben ein paar Anhaltspunkte geben.


    - Verdeck mit Glasscheibe und Heizung, guter Zutand (keine Falten, Risse oder Löcher!)
    - Verdeckgriff Rechts
    - Heckklappe, Zustand Note 3
    - Türen komplett, Zustand Note 3
    - Innenraum Teppich
    - Rückbank
    - Verkleidungen


    Was kann man da noch Verlangen?
    Danke euch...


    Gruß


    Tim :)

    Ich gehe selbstverständlich mit der nötigen Sorgfalt an die ganze Sache heran....
    Ohne Lasst läuft die Bühne wie gesagt sauber und zügig hoch und runter, selbst mit Kette etc.
    Kenne leider niemanden der sich damit auskennt, könnte jedoch einen bekannten Elektriker fragen ob der den Motor durchmessen könnte.
    Werde die Bühne im Winter nochmal zerlegen und prüfen ob die Tragmuttern noch sauber auf der Spindel laufen.
    Die Axiallager für die Spindel werden dann gleich mal mit getauscht. Aber danach weiß ich auch nicht so richtig weiter.


    Gruß


    p.s. dein Kollege kommt nicht zufällig aus den Umkreis Schleswig Holstein :D

    Danke schonmal für die Hilfe.
    Ich kenne mich mit Elektrik leider nicht so gut aus aber umgekehrt heißt es also das der Motor mit und ohne Lasst den gleichen Wert aufweisen muss?
    Ist der Wert annähernd gleich so wird der Motor ok sein und der Fehler muss im weiteren Antrieb zu finden sein?
    Wie misst man dies genau?
    Die Lager für die Spindel wurden nicht mit gewechselt da diese nach meinem empfinden noch gut gewesen sind....kann aber natürlich auch eine Fehlerquelle sein^^
    Die Bühne hat einen Motor auf der rechten Seite, dieser steckt direkt auf der Spindel ohne weitere Riemen o.ä.!
    Auf der Spindel stecken 2 Tragmuttern welche einen Schlitten tragen, der wiederrum zieht eine Kette welche bis in die linke Säule läuft.
    Ohne Lasst läuft die Bühne sehr leichtgängig und ohne große Geräusche. Mit Lasst hört es sich jedoch so an als müsste der Motor bzw. die Bühne extrem gegen arbeiten.
    Wenn man einen Wagen hoch fährt und mittendrin den Schalter loslässt ist auch Feierabend...man muss dann erst ein ganzes Stück wieder runter fahren und von vorn anfangen!

    Hallo Jungs,
    vielleicht könnt Ihr mir ja ein Paar Tips geben bezüglich meiner Hebebühne...
    Es handelt sich um eine Nussbaum 2,25 sl aus den 70er Jahren, habe diese vom Kollegen übernommen.
    Seit beginn an schwächelt sie nun extrem. Bei Übernahme hat sie kaum noch leere Karossen gehoben (verschlissene Tragmuttern) und selbst jetzt nach einer Überholung
    ist es kaum möglich Autos über 1000 Kg zu heben...leider finde ich den fehler einfach nicht.
    Hubspindel wurde geprüft, neue Tragmuttern wurden verbaut, alles gut gefettet und der Motor wurde vom Elektriker geprüft und für gut befunden.
    Nach seiner Aussage ist es auch nicht möglich das ein Drehstrommotor an Leistung verlieren kann...entweder läuft er oder eben nicht!
    Die Säulen wurden exakt in Waage und Parallel aufgebaut, so das die Bühne sauber arbeiten kann. Was könnte da denn noch falsch laufen bzw. defekt sein?
    Habt Ihr da vielleicht Ratschläge oder Erfahrungen?


    Danke


    Gruß


    Tim :)

    Heute konnte ich in Ruhe den Diesel Querträger umbauen...
    Verwendet wird eine Abschleppöse/-Röhrchen mit Grundblech vom GSI 8v Querträger.
    sind nur 2 kleine Änderungen nötig damit er dem vom 16v entspricht!
    Hier der Vergleich GSI 8v (links) und Diesel (rechts)



    Hier zu erkennen was geändert werden muss. Ein Stück in der Länge kürzen + Radius Vorne nacharbeiten




    Schon fast fertig, der Radius an der Vorderkante weicht nur minimal ab vom Diesel Blech



    und verschweisst...




    Gruß Tim :)