Beiträge von Pwnz0r

    Mahlzeit


    Nach langer Stille hier, hab ich mich dazu entschlossen, wieder etwas von meinem Vectra zu berichten.


    Leider haben mich die Probleme mit meinem Motor tüchtig aufgehalten, da er jetzt aber endlich läuft, kann ich meinen Vecci so richtig weiter verbasteln *g*.


    Hab nun von außen die Karosserie weitestgehend fertig, fehlen egtl. nurnoch die Auspuffanlage und die Cupwings vorn. Im Innenraum geht's etwas schleppend voran, die Sportsitze sind mit selbstgebauten Sitzkonsolen drin, neue Schalt und Handbremsmanschetten, die lackierten Armaturenbrettteile, die Alarmanlage, das Radio und noch etlicher weiterer Kleinkram. Ansonsten ist er innen leider noch weitestgehend nackt und da ich nicht gerade mit 'nem kleinen Wunder rechne, wird das wohl auch bis Oschersleben so bleiben und der fertige Innenraum wird noch nicht zu sehen sein.


    Hier also mal aktuelle Bilder (Die Haube ist übrigens nicht ganz zu, drum so hoch und vorn sind grad keine Spurplatten drauf, kommen aber wieder)






    MfG

    Mahlzeit


    Wollte mich hier nochmal herzlich für alle Tipps und Ratschläge bedanken und dass ihr hier so fleissig helft. Der Tipp mit dem Ziehen bis er endlich kommt hat geholfen, also werden's wohl auch die Hydros gewesen sein.


    Die Runde führte mich durch meine Spielstraße vorm Haus, da ist ein Kreisel wo man herrlich seine Kilometer drehen kann. :) Nach ca. 1km kam er dann mit ordentlich Krawall (weil ab Krümmer - nix ^^ ) und auf der Fahrt bis in meine Garage hab ich glaub die ganze Straße mobilisiert und mein Vectra erfreut sich schon jetzt größter Bekanntheit. ;) :D


    Im übrigen, mein Wintergolf hat geschleppt. :schwitz:


    In den Baustellenbereich hab ich gleich mal direkt neue Bilder reingesetzt.


    MfG

    Mahlzeit


    Hab mich jetzt weitestgehend informiert und gehe stark der annahme, dass ich meine Hydros falsch entlüftet hab. Hatte sie im Ölbad einige male durchgepumpt, anscheinend soll man dafür aber Petroleum nehmen, weil es die Hydros besser füllt. Ich kann die Hydros im eingebauten Zustand problemlos hoch und runter pumpen.


    Also ich denk mal ich brauch jetzt ne genaue Anleitung für's Hydros entlüften beim c20xe oder ich Schlepp die Karre nächste Woche solange, bis die sich durch den Öldruck vollgepumpt haben.


    MfG

    Mahlzeit


    Also Rost:
    -Radläufe hinten beidseitig
    -Schweller beidseitig
    -endspitzen beidseitig
    -Fussraum beim Verstärkungsblech vorn
    -vordere Radläufe die Kanten unten
    -Heckblech unten wo die Stossstange angeschraubt ist


    Baujahre gabs vom 2000er ja nicht viele und Unterschiede sollten da auch keine sein.


    Allrad aufpassen, macht oft Probleme. Ist zum Spritsparen aber auch abschaltbar.


    MfG

    Mahlzeit


    Die Leitungen sind korrekt, hab die ma ca. vor nem Jahr vertauscht und mich ewig gewundert, was los ist. :schwitz:


    Waren übrigens nichtmal unten ab, nur an der Ansaugbrücke und da kann man sie ja nicht verwechseln (unterschiedliche Anschlussgröße)


    Ich guck jetz ma ob ich nen anderes STG besorgt bekomme, zum rumprobieren.


    MfG

    Mahlzeit


    Heut kam der neue Impulsgeber und die Bude springt immer noch nicht an, ich geb langsam auf.


    Die Einspritzleiste hab ich entlüftet, sämtliche Masseverbindungen hab ich nochmal überprüft. Auch die im Kofferraum.


    Mich machen nurnoch 2 Sachen stutzig: Zum ersten läuft die Pumpe nicht an, wenn ich die Zündung einschalte (läuft die nicht normal kurz an?), und der Drehzahlmesser bewegt sich beim Anlassen nicht. (wackelt der nicht auch schon bei Anlasserdrehzahl mit?)


    Vll. helfen die beiden Anhaltspunkte ja irgendwie, ich steh jedenfalls ideenlos da.


    MfG

    Mahlzeit


    Wie der Threadname soweit schon sagt. Ich hab's nun hinbekommen meinen Motor soweit vollständig und richtig zu verkabeln. Doch die Karre springt nicht an, egal was wir tun. Hier zum Einblick eine kurze Liste was gemacht ist:
    -Zylinderkopfdichtung + Dehnschrauben + Zahnriemensatz neu (Zahnriemen mit Spannfeder vollkommen korrekt aufgelegt, dreht frei durch)
    -neue Ventile (ordentlich eingeschliffen und Dichtheitsprüfung mit Diesel gemacht, top)
    -neue Hydros (kein klackern, daher denk ich mal alles iO)
    -neue Ventilschaftdichtungen


    Also den Zündfunken haben wir überprüft, am Zündverteiler als ob direkt an den Kerzen kommt Funke an. Die Benzinpumpe arbeitet und die Einspritzventile spritzen ein (Kerzen beim Herausdrehen feucht, allgemein Benzingeruch). Die Spritleitungen zur Ansaugbrücke sind NICHT verwechselt.


    Motor macht keine unangenehmen Geräusche, Kompressionsdruckprüfung durchgeführt und iO.


    Tech 1 wurde heute übrigens auch dran gehangen, nur der übliche Fehlercode FC31 (kein Drehzahlsignal, taucht automatisch im Stand auf, wenn Diagnose ohne Motorlauf gemacht wird)


    Weil am Drehzahlimpulsgeber der Kabelausgang etwas gebrochen istr (die Plasteisolierung defekt) hab ich schon vorsorglich einen neuen bestellt. Eigentlich schließe ich den aber , aufgrund der arbeitenden Einspritzanlage aus.


    Wenn irgendjemandem noch was einfällt, was irgendwie möglich wäre, bitte postet es. Oschersleben stirbt mit jedem Tag solcher Probleme eher für mich.


    MfG javascript:changeEditor(document.bbform, 1);
    Zum WYSIWYG-Editor wechseln

    Mahlzeit


    Danke für den Tipp mit dem Klopfsensor... hätt' ich aber auch von selbst drauf kommen können. :rolleyes: :D


    Hab heut ansonsten auch alles andere in den Griff bekommen, die Bude hat Saft, die Benzinpumpe läuft richtig. Nur leider haperte der Startversuche heute dran, dass alle Batterien die ich rumstehen hatte leer sind. Über Nacht wird geladen und morgen wird er zum Leben erweckt. :]


    MfG

    Mahlzeit


    Zu allererst möchte ich mal alle Leser auf meinen Hilferuf im elektrik Forum beim Kadett E hinweisen. Da geht's um Leben und Tod! :stance: ;)


    Dann aber zum Rest. Hab die letzten Tage viel am Motorraum herum gewerkelt. Den neuen Krümmer, die Lichtmaschine, die Lüfterverkleidung sowie die Ansaugbrücke hab ich poliert. Bei der Ansaugbrücke kommts leider schlecht rüber und eingebaut sieht man's fast garnicht, daher hab ich mal versucht es über'n dunkles Foto sichtbar zu machen. Mitlerweile ist alles schon eingebaut und ich brauch nurnoch etwas Hilfe, dann erwacht der 16V bald wieder zum Leben.


    Von außen ist er soweit fast fertig. Wenn der Motor läuft, können die Kotflügel dran, danach die Stossstange vorn, dann die Schweller, danach alles anpassen und Feddööööch. Von Kleinteilen wie Spiegeln oder Heckscheibenblenden abgesehen...


    Den frisch in Metallic lackierten Ventildeckel hab ich mir übrigens mit vergoldeten Ventildeckelschrauben veredelt. Macht einen super kontrast und wirkt in Live echt klasse.





    Mitlerweile sind übrigens auch sämtliche Teile da um den Innenraum fertig zu stellen. Muss halt nur erstmal der Motor laufen.


    MfG

    Mahlzeit


    Also ich hab folgendes Problem. Hatte meinen c20xe 2.5er Motronic zum Überholen komplett zerpflückt und alles an Steckern und Kabeln demontiert, in der naiven Ansicht, soviel Elektrik ist da nicht um was falsch zu machen. Nun steh ich aber da und weiß nichtmehr genau, wo alles hinkommt. Daher bräuchte ich detailierte Angaben bzw. Bilder der Anschlussstelle folgender Stecker/Kabel:


    -Der Stecker vom Leerlaufdrehsteller ist über einen dickeren, mehrpoligen Stecker mit dem Motorkabelbaum verbunden, an diesem Stück woran auch der Leerlaufsteller hängt, ist noch ein roter 2 poliger Stecker. Bei dem weiß ich nicht wohin! (Bilder / Erklärung wohin)


    -im Bereich des (in Fahrtrichtung) linken Doms, sitzt ja die Diagnosebuchse und noch einige weitere Stecker / Relaiskasten. Da blick ich überhaupt nimmer durch und bräuchte ein paar große Detailbilder


    -Anschlüsse an die Batterie. Da bin ich mir auch noch nicht ganz sicher, weil ich 2 schwarze dickere Kabel noch mit am Plus Pol hab, die längentechnisch auch an den Minuspol passen würden.


    Zusätzlich zu den Sachen, hab ich folgendes Problem: Hab heute auch mit diesen fehlenden Teilen mal die Batterie ran gesteckt. Zu meiner Verblüffung hat's nix durchgeballert ;) Dafür aber läuft nun nach anklemmen der Batterie die Kraftstoffpumpe dauerhaft. Is das normal, wenn noch nicht alle Motorrelevanten Steckverbindungen zusammen sind?



    Ich weiß, ich steh ganz schön blöd da und komm mir auch vor wie'n Depp, dass ich mir das nicht alles mal aufgezeichnet, genauer gemerkt oder fotografiert hab. Aber nun hab ich den Salat eben und brauch unbedingt eure Hilfe. Also bitte schickt/postet mir Bilder oder Beschreibungen!


    Achja, wer in der Nähe wohnt kann mir seine Montagevorlage auch direkt in die Einfahrt parken und danach ne Bratwurst und kaltes Bier erwarten. :schwitz:


    MfG