Beiträge von f4nt1c

    also ich finds net schlimm ob nen opel oder vw. man sollte sich nur einfach mal vor augen halten was son 2er oder 3er golf als fahranfänger kostet.


    mein nachbar hat grad den lappen bestanden fängt bei 140% oder 240% ? kp an und musste unbedingt n 2er golf gti haben, kaum gekauft, erste versicherung bezahlt stand der golf beim händler zum verkauf.


    und mein nachbar hat nun schulden, jeder hat ihm gesagt er solls lassen, naja wer nicht hörn will muss fühlen.


    en fiat panda ist im unterhalt net grade teuer, zwar net am besten motorisiert, aber frauen stehn ja oft auf so ne knutschkugeln :D


    allerdings isn kadett fürn fahranfänger der von nirgends % runter fährt oder bekommt auch ganz schön teuer. vorallem die steuern trotz 1.4er mit 211eur sind ganz schön hart.


    man sollte sich echt zur versicherung begeben wo man versichern will, und auflisten lassen was welche autos bei welchen % an versicherung kosten.


    es gibt kfz steuer rechner von der software fa. koch.
    einfach schlüssl nr. besorgen der traum autos und eingeben.


    klar will man nen schönes auto für sich persönlich, aber was bringt es denn einem wenn er/sie net mehr über die runden kommt und nur noch jeden cent ins auto steckt ohne das man mal angefangen hat zu tunen oder sonst was.

    das blech war teils blank und teils hatte ich runter geschliffen bis zur alten grundierung mit 1000er vorbereiten war echt fürn arsch, da ging fast die ganze dose für drauf zum grundieren.


    ich habe die grundierung angeschliffen mit 800-1000er nass und hatte eine nahezu glatte fläche.


    nun hab ich den hauptlack aufgetragen, ist ein acryl lack der fa. motip.
    nun gehts ans aushärten, nach ner trocknungsphase von ca. 30 mins war schon glanz zu bemerken, allerdings nicht wirklich soo stark glänzend wie der restliche lack. meine frage nun, sollte ich den hauptlack hinterher mit 2000er ( habe nur 2000er auftreiben können ) nass anschleifen und nen 2K klarlack hinterher drauf, oder wie macht man das am besten?


    @spaik


    der lackierer will für meine 3 flächen 800eur haben, und ist der einzigste lackierer im umkreis von 30km, und weiter weg will ich mein auto auch gar nicht fahrn, denn ich muss ja auch irgendwie wieder hinkommen, und der lackierer bringt mir mein auto gewiss nicht zurück.


    zudem finde ich alles über 180eur unverschämt für 3 flächen a 30x30cm die zu vorbereiten, füllen, lack und klarlacken sind.


    und da es "nur" fürn winterauto ist macht mir das eigentlich nix aus.


    außerdem denke ich, ist das schonmal ne ganz gute grundlage um kenntnisse ums lackieren etc. zu sammeln.


    da ich vorher noch nie was lackiert habe denke ich, das sich das ergebnis bisher sehn lassen kann.

    möchte auf keinen fall deine kompetenz in frage stellen, aber lies mal bitte richtig.


    es ist bisher nur grundierung drauf.


    aber bevor ich hier mit meiner frage sitzen bleib stell ich die frage mal anders.


    muss ich nachm grundieren die grundierung anschleifen? wenn ja mit welcher körnung.


    ich hatte das gefühl das 1000 viel zu fein ist, da der filler erst nach knapp 3viertelst dose die kompletten stellen alle bedeckt hat.


    allerdings scheint mir auch das 600er für zu grob ist... naja bis ich jetzt geredet habe und jeder denkt der beantwortet sich seine fragen selber.


    ich hab keinen blassen, vom vorbereiten und lackieren, bleche, edelstahl, alu etc. schweißen kein thema, schrauberarbeiten, wenn ich mir mehr wissen angeeignet habe, auch kein thema. aber lackieren und strom - no go.

    entfettet hatte ich zuvor mit montage reiniger.
    ich habe filler und den farblack von "motip" geholt klarlack "glänzend" ist von "duplicolor"


    achja, is das normal das der filler staubig wirkt? hinterher war alles um das werkstück voll staubig....


    wie gesagt, geschliffen nass bis 1000er, entfettet, 30cm sprühabstand eingehalten und längs und quer gesprüht bis das ganze alles komplett gedeckt hat.


    und nun siehts so aus als wäre da flaum oder kleine krümel drauf..

    Sers!


    Ich hatte heute vor mit der sprühdose mal nen stück blech zu lackieren.
    habe alles vorher schön glatt geschliffen.. 180er,320er,400er nass, 600er nass und 1000er nass.


    dann bin ich mit dem filler hergegangen hab wie vorgeschrieben 2 mins die dose geschüttelt und nen sprühabstand von 30cm eingehalten.


    puh das dauerte erstmal bis alles gedeckt hatte.. dose fast leer.


    nun hat sich wie so eine art flaum gebildet, ist das normal?
    was sollte man tun damit der lack hinterher auch schön glatt ist?
    wann sollte man nach dem farblack eig den klarlack auftragen um passenden glanz zu erhalten?



    ich dank euch schon mal ganz herzlich!

    habe ja noch selber einen, den ich fahre. habe allerdings noch nie selber dran geschraubt bis auf reifen gewechselt.


    allerdings hat mich seit kurzer zeit so der wahnsinn gepackt.
    möchte nur nichts am alltagsfahrzeug machen, wird täglich gebraucht und sollte daher immer zur verfügung stehn.

    ich habe mir das gute stück mal begutachtet bei tageslicht und auch von unten etc und habe mich mittlerweile entschieden den kadett zum neuaufbau dem örtlichen opel club zu spendieren oder halt als teile lieferant.


    ventildeckel dichtung ist hin, kopfdichtung,ölwannendichtung, krümmer hat vorm hosenrohr nen großes loch, kat hinüber, stoß dämpfer und federn sind hin, der motorraum ist kurz vorm durchrosten, bremst einseitig, rost im tank, schweller für mich nicht mehr zu retten da ich keine werkstatt habe, hätte sowas als outdoor hinterhof baustelle ziehen können aber das wird mir zuviel.


    achja, dom hinten links beginnt auch schon stark zu rosten.



    mit meinem budget von knapp 300 eur hätte ich ja schon ein wenig was machen könne, aber das ist eindeutig viel zu viel.


    ich danke euch trotzdem für eure hilfe.

    bremsen und rost is ja net meine frage.


    meine frage ist einfach was es zu beachten gibt ansich, und was man nem "frischling" wie mir mit aufn weg geben kann.


    um erfahrungsberichte zu den autos zu finden und mir zusammen zu reimen brauch ich bei den suchergebnissen wohl länger als ein erfahrner schrauber mir mal in 10 minuten maximal berichten kann.


    ich habe nunmal keinerlei erfahrungen mit dem kadett weder noch mit dem caravan, nicht jedes auto ist gleich und nicht jedes auto hat die gleichen schwachstellen.

    Hi Leute,


    Mein erstes posting =)


    Habe einen E-Caravan mit 1.6l geschenkt bekommen.
    Zustand nicht gerade der beste.


    Gemacht werden müssten für tüv, neuer endtopf, schweißarbeiten an radläufen und schwellern, der kofferraumdeckel strotzt nur so vor rostpickeln,bremssattel vorn rechts fest und das gebläse pfeifft.


    nund gut, beim gebläse kann ich mir nicht vorstellen was das sein soll.


    ich hätte nun einfach folgende fragen zu den schwachstellen sowohl von der karosse als auch motor und fahrwerkstechnisch.


    meine skills in dem bereich sind net gerade berauschend aber es gibt keine probleme sondern nur herausforderungen.


    nun gut, ich bin gespannt was ihr mir alles zu berichten wisst und was ihr mir evtl. mit auf den weg geben könnt.


    schonmal vielen dank!


    greetz


    f4nt1c