Beiträge von cab-kadett

    Hi Tobi,
    danke, danke ;)


    Die Windleitbleche hab ich eigentlich nur mit der Fächerscheibe bearbeitet. Geht eigentlich recht gut, macht halt eine rießen Sauerei in der Garage. Man muss nur etwas aufpassen, das man nicht gleich das ganze "Blech", ist ja eigentlich Kunststoff, durchschleift. Hab dann alles mit ein paar Lagen GfK von unten her verstärkt. Dann wurden die Löcher beim Lackierer noch verspachtelt, für eine komplett cleane Optik. Leider ist es aber so, das sich die Spachtel jetzt schon gesetzt hat und somit die Löcher nachfallen, bzw. sichtbar werden.


    Grüße
    Oli

    Sag mal is deine Strebe verchromt?
    Ich hab meine letztes Jahr gekauft und die war gelb-verzinkt.


    Die Strebe baut leider ziemlich tief, also mit übermäßiger Tieferlegung ist da leider nix. Ich hab 17 Zoll drauf, zwischen Reifen und Kotflügel circa 2cm Abstand und die Strebe ist genau 6cm vom Boden entfernt. Würde sagen, das die min. 5cm tiefer ist, als die Querlenker.
    Werde meine wohl noch "etwas" umarbeiten.


    Grüße
    Oli

    Mal wieder ein paar neue Bilder.


    Hier mal der neue Tacho (16V) im Vergleich zum originalen:


    Bilder von der Karosse, sprich was ich noch dran gemacht habe, bevor ich damit zum Lackierer bin:


    Paar Bilder vom Vorderbau:








    Motorraum:






    Hier mal 2 vom ausgerichteten Seitenteil auf der Fahrerseite, die Beifahrerseite war zum Glück nicht so stark verformt:



    Hier der Unterboden, musste noch eine Kleinigkeit nachgeschweißt werden und es wurde noch jede Menge U-Schutz entfernt:






    weitere Bilder folgen........

    KadettESau
    Das siehst du schon richtig. Der Querträger ist vom GSI 8V.
    Sprich der Hohe für den kleineren 115PS Kühler. Habe erst
    bemerkt gehabt, das es zwei verschiedene Träger gibt, als der
    neue eingeschweißt war und der 16V Kühler 4 cm über den
    Schloßträger stand. Hab mich dann dafür entschieden, den 8V
    Träger drinnen zu lassen. Die 16V Querstrebe wollte ich haben,
    damit so viele originale Verstärkungen wie möglich vorhanden
    sind. Es sollte halt zumindest alles soweit möglich auf 16V
    Niveau sein, wenn motortechnisch auf etwas Größeres umgebaut
    wird.
    Danke, des es dir gefällt, freut mich immer wenn sich jemand dafür
    interessiert was die Anderen so treiben.


    Grüße
    Oli

    Sehr schöner Wagen, die OPCs sind einfach eine Klasse für sich.
    Den angeblichen Schwachpunkt Pleul kann ich eigentlich nicht bestätigen. Es heißt ja immer, das man bei max. 350Nm aufhören sollte, da es sonst zu Schäden kommt.
    Ich habe meinen Corsa mit 390Nm gefahren und das über 30tkm, ohne das auch nur ein einziges der Serienteilen ausgefallen bzw. kaputt gegangen ist.


    Grüße
    Oli

    Streetmachine
    Ja, das ist ja das Krasse Tobi, da steckst du 2 Jahre in eine Karosse und bringst sie dann zum Strahlen und Verzinken in eine Meisterwerkstatt, weil man ja nicht alles selber machen kann und
    dann passiert genau so eine Scheiße! Angeblich hatten sie aber schon mehrere Oldtimer-Karossen gemacht gehabt, ohne das Soetwas passiert ist. Haben halt dann gesagt, das es am Schweißen lag, nur sieht man ja, das die Türen auch kaputt waren und die wurden ja vorher nicht geschweißt. Aber das ist ja jetzt zum Glück alles rum und die Karosse sieht mit Lack wieder richtig gut aus ;)


    Champagner-D
    Freut mich wirklich wahnsinnig, das mein Umbau auch einer solchen "Kadett-Größe" wie dir gefällt!!! :)


    Grüße
    Oli

    Ja, leider hatten die da nicht wirklich Ahnung von.
    Waren jahrelang eine Meisterwerkstatt für Kfz-Lackierungen und haben angeblich auch schon mehrere Oldtimer gestrahlt etc.
    Denke aber, das die der Meinung waren, das es sich bei einem Kadett um einen Panzer handelt. Als das Auto zurück kam, war ich leider nicht zu Hause.
    Hab dann angerufen und gefragt, ob die alle noch ganz richtig sind.
    Es wurde dann alles auf die eingeschweißten Radläufe geschoben, Stichwort "Frosch".
    Es wurde vor dem Straheln aber alles mit einem Spotter ausgerichtet und der Verzug war nur minimal.
    Habe dann aber trotzdem ein paar Euro weniger gezahlt, als anfangs ausgemacht war.
    Nur dann haben sich erst einmal die Lackierer nicht rangetraut.
    Bis hier dann einer gefunden war, der den Wagen auch erstmal 3 Monate hat rumstehen lassen, verging auch mehr als ein viertel Jahr.


    Grüße
    Oli

    Ich hab bei mir den Doppelkammer-BKV aus dem Senator B 3.0 24v in Verbindung mit dem 23er/20er HBZ aus dem Senator drinnen.
    Eingebaut mit geänderter Betätigungsstange, T-Verteilern, Kunifer-Bremsleitungen und Stahlflex zu den Sätteln.
    Vorne 305x28 Brembo Scheiben mit 4 Kolben Festsätteln und hinten 35er Sättel mit den normalen 260x10 Scheiben, natürlich auch von Brembo.


    Grüße
    Oli