ist gekauft du Hodn! :blblbl:
Beiträge von Plat00n
-
-
Also ich will das Überlappend verschweissen. Bin mal grade so das ich mich mit der felx nicht umbringe, da fang ich dann so ne experimente nicht an
Ich werde das überlappend verschweissen und gut. wird dann zwar ne ziemliche arbeit mit dem spachteln und angleichen, aber das kann ich tip top, da mach ich mir keine sorgen. jedenfalls bis auf den übergang zwischen schweller in die b-säule....da ist das blech nen bisschen anders gebogen als das auto....da muss ich mir irgendwas einfallen lassenP.S.: Oder was mir grade einfällt......du könntest sie mir ja leihen.....wenn du willst! Bin grade echt hin und her gerissen...
-
Danke Robert, ich gebe mir mühe das es auch vernünftig wird! Die ersten versuche ohne schweisspunktbohrer sind kläglich gescheitert, deshalb war das nur die logische Folge! Aus fehlern lernt man

@ Olli
Ja ich werde die verkackten schläuche auch verlängern! werde nen gartenschlauch da irgendwie draufschrumpfen, draufkleben, schweissen etc
Dann nurnoch nen Loch in schweller und GSI schweller und unten rausgucken lassen. Fertig ist die Laube! -
Danke für die Infos! Auf der verpackung steht bei mir ist überschweissbar im punktschweissverfahren. Ich habe da das schutzwachs entfernt wo die bleche aufliegen zum schweissen, den rest habe ich gelassen, stört ja ansonsten nicht.
-
Hi Leute!
Endlich ging es am Gsi RICHTIG los! Habe mich mit reichlich Trennscheiben, Fächerscheiben und ner Drahtbürste eingedeckt und konnte somit endlich richtig loslegen! Habe mir auch direkt 2 Schweisspunktbohrer gekauft, in 8mm und 6mm. Die Dinger waren echt nicht Billig aber sind ihr Geld echt wert! Jetzt Bohre ich nicht mehr durch beide Bleche durch
War ja damals beim grauen Kadett mit den normalen Bohrern leider nicht anders möglich. Angefangen habe ich bei der Fahrerseite. Reparaturschweller Angehalten, mit meinen neuen Gripzangen festgeklemmt (was für praktische dinger!!!) und angezeichnet. Zack die Flex gezückt und die ersten schnitte selbst vorgenommen. Klappt mittlerweile echt gut! Bin Stolz auf mich
Danach den Bohrer ausgebpackt und losgelegt, die ersten beiden löcher gingen auch glatt durch, aber mittlerweile habe ich den Bogen raus
Schade das ich beide schweller schon raus habe 



Dann war der Schweller draussen. Und so sah es dann darunter aus.



Das Fazit: Jede menge Hohlraumwachs und fast kein rost. Habe da schon ganz andere hier im Forum gesehen! Ales in allem war es das Geld wert!
Anschliessend dann alles mit Zinkspray versiegelt. Bis es geschweisst wird rostet da nix mehr!


Danach habe ich dann das Reparaturblech zum einschweissen vorbereitet. Durch die lange lagerung war etwas Flugrost vorhanden, der war aber ruck zuck beseitigt und alles versiegelt mit Zinkspray.

Dann war erstmal feierabend und weiter ging es am zweiten Tag. Als nächstes kam die Beifahrerseite dran. Da war schon etwas mehr rost aber alles überschaubar. Lediglich oben an der A-Säule muss ich noch nen Blech zurechtschneiden und einpassen. Frage mich die ganze zeit wie es da oben rosten kann?! Jedenfalls hier mal die Bilder vom Schweller.


Auch hier wieder viel hohlraumwachs der den Kadett vor schlimmeren bewahrt hat.

So ist der momentane stand der dinge. Am Montag geht es weiter, habe jan och ne Woche Urlaub

Kommentare sind erwünscht!
Gruß Jannik
-
Also hier bei uns aufm Land gibts so gut wie keine Kadett mehr. Bis vor kurzem ab es noch nen Weinrotes 1,6er Cabrio und nen 1,3er in Beige und schon tausend mal geschweisst und drüber gebraten. Den sieht man auch nicht mehr. Das Cabrio fängt auch immer mehr an zu gammeln, schade! Den letzten Kadett den ich gesehen habe war der von Piepe87 hier aussem Forum. Ansonsten bin ich hier der einzige Kadett fahrer. Wo ich noch meinen grauen hatte mit den GSI-Stoßstangen, da wurde ich auch beim Tanken desöfteren drauf angesprochen. Aber nen richtigen Kadett GSI geschweigedenn nen 16V habe ich noch nie in freier Wildbahn gesehen! Ich bin hier wohl weit und breit der einzige der einen hat.
-
hey ich habe da mal ne frage. Bringt der schweissprimer was? wozu braucht man den? wenn man vorher zinkspray drauf gemacht hat, kann man da so einach drüber schweissen? auf der dose steht das man das überschweissen kann. Desweiteren hab ich bei mir im schweller noch viel hohlraumwachs und ich weis nicht ob ich alles 100%ig von den schweisstellen entfernt habe. muss das vorm schweissen 100%ig fettfrei sein? Oder brennt sich das weg? Ich hoffe du als schweissprofi kannst mir da antworten geben

Ansonsten weiter so!!!! Klasse arbeit =)
-
Traumhaft. Da dreht man sich die Distanzscheiben einfach selber. Schade das man das hier nicht machen darf
-
sehr schick stefan! alles richtig gemacht =)
-
schickes projekt!
dann wirds ja zeit das du den 16V Filterkasten bekommst
